Zuhause Nährwertangaben Ideale Frühstücksportion, vorzugsweise viel oder nur wenig?
Ideale Frühstücksportion, vorzugsweise viel oder nur wenig?

Ideale Frühstücksportion, vorzugsweise viel oder nur wenig?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Viele Leute überspringen das Frühstück, weil sie es morgens eilig haben, also essen sie kleine Mengen des Frühstücks und entscheiden sich sogar dafür, das Frühstück auszulassen. Umgekehrt gibt es Arten von Menschen, die beim Frühstück viel essen können. Also, welche ist gesünder, große oder kleine Frühstücksportionen? Finden Sie die Antwort unten heraus!

Die Bedeutung des Frühstücks am Morgen

Verpassen Sie nicht das Frühstück, das die wichtigste Mahlzeit des Tages ist. Es gibt viele Studien, die belegen, dass Menschen, die frühstücken, einen niedrigeren Cholesterinspiegel haben, sich besser konzentrieren und sich besser erinnern können und weniger anfällig für chronische Krankheiten wie Diabetes und Herzerkrankungen sind.

Diejenigen von Ihnen, die abnehmen oder Gewicht halten, sollten auch beim Frühstück fleißig sein. Der Grund dafür ist, dass das Essen am Morgen Ihnen helfen kann, Ihren Appetit den ganzen Tag über zu kontrollieren. Wenn Sie nicht frühstücken, werden Sie beim Naschen, Mittag- und Abendessen verrückt.

Was ist gesünder, Frühstück mit großen oder kleinen Portionen?

Laut Experten sollten Sie idealerweise 300 bis 600 Kilokalorien (kcal) Frühstück essen. Diese Berechnung hängt von Ihrem täglichen Kalorienbedarf ab. Experten empfehlen, dass Sie mit einem Drittel oder einem Viertel Ihres täglichen Kalorienbedarfs frühstücken.

So beträgt Ihre Kalorienaufnahme beispielsweise jeden Tag 1.600 kcal, was bedeutet, dass Sie morgens bis zu 400 kcal essen können. Wenn Ihre tägliche Kalorienaufnahme 2.100 kcal beträgt, können Sie bis zu 600 kcal frühstücken.

Diese Frühstücksportion kann für diejenigen unter Ihnen ziemlich groß sein, die normalerweise morgens nicht viel essen. Sie benötigen jedoch eine ausreichende Nahrungsaufnahme für Aktivitäten im Laufe des Tages. Es ist besser, morgens viel zu essen und dann mittags und abends weniger zu essen.

Konzentrieren Sie sich auf den Nährstoffgehalt, nicht nur auf Portionen

Wichtiger ist eigentlich nicht Ihre Frühstücksportion, sondern deren Nährstoffgehalt. Stellen Sie sicher, dass Sie das Protein, die Ballaststoffe, die komplexen Kohlenhydrate und die ungesättigten Fette aus Ihrem Frühstücksmenü kennen.

Diese Nährstoffe können Sie mit Energie versorgen, während Sie sich bis Mittag satt fühlen. Begrenzen Sie die Portionen jedoch so, dass sie nicht mehr als ein Drittel Ihres täglichen Kalorienbedarfs ausmachen.

Eine einfache Möglichkeit, die ideale Frühstücksportion zu bestimmen, besteht darin, Ihren Teller in vier Portionen zu teilen. Jeder Teil sollte mit allen Nährstoffen gefüllt sein, die Ihr Körper morgens benötigt.

Füllen Sie den ersten Abschnitt mit komplexen Kohlenhydraten wie Vollkornbrot, braunem Reis oder Vollkornbrei (Haferflocken). Den zweiten Teil können Sie mit ungesättigten Fetten wie Nüssen füllen. Der dritte Teil sollte mit Eiweiß gefüllt sein, entweder aus Eiern oder magerem Fleisch. Ergänzen Sie Ihr Frühstücksmenü mit Ballaststoffen wie Gemüse und Obst.

Wenn die Ernährung ausgewogen ist, können Sie Ihre Kalorienaufnahme beim Frühstück leichter kontrollieren. Eine nahrungsreiche Menüauswahl wird Sie auch satt machen, damit Sie nicht zu viel essen müssen.

Wie gewöhnt man sich an das Frühstück?

Wenn Sie mit großen Frühstücksportionen nicht vertraut sind, müssen Sie sie jetzt nicht erzwingen. Sie können langsam beginnen. Zum Beispiel eine Tasse einfaches Brot zum Frühstück. Später, wenn Sie daran gewöhnt sind, können Sie gekochte Eier oder frisches Obst hinzufügen. Und so weiter, bis Sie so viel von Ihrem Frühstück essen können wie Ihr übliches Mittagessen.

Aber achten Sie auf Ihre Portionen Snacks, Mittag- und Abendessen. Lassen Sie sich nicht mit übermäßigen Portionen zu Mittag und zu Abend essen. Vor allem, wenn Sie die Angewohnheit haben, zu naschen.


x

Ideale Frühstücksportion, vorzugsweise viel oder nur wenig?

Die Wahl des Herausgebers