Zuhause Nährwertangaben Pflanzliche Fette sind nicht immer gesünder als tierische Fette & bull; Hallo gesund
Pflanzliche Fette sind nicht immer gesünder als tierische Fette & bull; Hallo gesund

Pflanzliche Fette sind nicht immer gesünder als tierische Fette & bull; Hallo gesund

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Viele sagen, dass sie das nicht essen oder das nicht essen, weil es fett ist. Es ist wahr, wir müssen das Fett im Körper begrenzen, aber müssen wir das gesamte Fett in unserer Ernährung loswerden?

Natürlich nicht, genau wie andere Makronährstoffe, Proteine ​​und Kohlenhydrate, wird auch Fett vom Körper benötigt, um verschiedene Funktionen zu erfüllen. Fett spielt eine Rolle bei der Unterstützung des Stoffwechsels von fettlöslichen Vitaminen, nämlich A, D, E, K, die normalerweise in der Leber gespeichert werden. Darüber hinaus hat Fett auch die Aufgabe, Kohlenhydrate als Energiequelle zu ersetzen, wenn die Kohlenhydrate ausgehen. Verschiedene Hormonbildung hängt auch vom Fettgehalt im Körper ab. Daher ist es egal, ob wir fetthaltige Lebensmittel essen. Es muss jedoch die Menge und Art des verbrauchten Fettes berücksichtigt werden.

Basierend auf der Quelle wird Fett in zwei Gruppen eingeteilt, nämlich pflanzliches Fett aus Pflanzen und tierisches Fett aus Tieren. Diese beiden Arten haben unterschiedliche Arten und Zusammensetzungen von Fett. Was ist also besser zwischen pflanzlichen und tierischen Fetten?

Was ist in tierischem Fett enthalten?

Hier sind die Arten von Fett, die aus tierischen Nahrungsquellen hergestellt werden:

Gesättigte Fettsäuren

Gesättigtes Fett ist in Rindfleisch, Hammel, Hühnchen mit Haut, Margarine, Käse und verschiedenen anderen Milchprodukten enthalten. Wenn Sie zu viel Nahrung zu sich nehmen, die gesättigte Fettsäuren enthält, erhöht dies den Gehalt an Lipoprotein niedriger Dichte (LDL) oder schlechten Fetten. Diese schlechten Fette verursachen Verstopfungen in Blutgefäßen, die, wenn sie kontinuierlich auftreten, zu verschiedenen degenerativen Erkrankungen führen, wie z. B. koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes mellitus usw. Die American Heart Association empfiehlt, an einem Tag maximal 6% gesättigte Fettsäuren der gesamten Kalorien zu sich zu nehmen.

Transfett

Transfette sind in relativ geringen Mengen in mehreren Nahrungsquellen enthalten, aber Transfette werden tatsächlich beim Kochen erzeugt, beispielsweise beim Braten oder Erhitzen von Margarine. Genau wie gesättigtes Fett erhöht überschüssiges Transfett den LDL- oder schlechten Fettgehalt und senkt den HDL- oder guten Fettgehalt im Körper. Dies kann zu verschiedenen Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße führen.

Omega-3-Fettsäuren

Eine weitere Art von Fett, das aus tierischen Nahrungsquellen hergestellt wird, sind Omega-3-Fettsäuren. Im Gegensatz zu Transfetten und gesättigten Fetten sind Omega-3-Fettsäuren sehr gesundheitsfördernd und spielen eine Rolle bei der Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, der Erhaltung der Gesundheit des Nervensystems und Reduzierung des Spiegels an schlechten Fetten im Blut. Omega-3-Fettsäuren kommen in Lachs, Thunfisch und Heilbutt vor. Daher wird empfohlen, diese Fische zweimal pro Woche zu verzehren, damit das Fettgleichgewicht im Körper erhalten bleibt.

Was ist in pflanzlichen Fetten enthalten?

Die folgenden Arten von Fett sind in pflanzlichen Nahrungsquellen enthalten:

Gesättigtes Fett in pflanzlichen Nahrungsquellen

Lebensmittel aus pflanzlichen Quellen produzieren auch verschiedene Arten von Fett in Form von Öl. Einige pflanzliche Öle enthalten auch viel gesättigtes Fett wie Palmöl. Und wenn Sie zu viel von diesem Öl konsumieren, ist der Effekt der gleiche wie der Verzehr von Nahrungsmitteln aus Proteinquellen, die gesättigtes Fett enthalten, was verschiedene Herzkrankheiten verursacht.

Einfach und mehrfach ungesättigte Fette

Obwohl es verschiedene Arten pflanzlicher Nahrungsquellen gibt, die gesättigte Fette produzieren, enthalten die meisten pflanzlichen Öle ungesättigte Fette wie Olivenöl, Maisöl, Mandelöl und Sonnenblumenöl. Es gibt zwei Arten von ungesättigten Fetten, nämlich einfach ungesättigte Fette und mehrfach ungesättigte Fette. Beide ungesättigten Fette sind vorteilhaft für die Aufrechterhaltung der Herzgesundheit und die Verhinderung der Ansammlung von Fett in Blutgefäßen, da sie den Gehalt an guten Fetten im Körper erhöhen.

Also ist tierisches oder pflanzliches Fett gesünder?

Ob ein Fett gut ist oder nicht, hängt von der Art des Fettes selbst ab, nicht von der Herkunft des Fettes. Obwohl es stimmt, dass die Art von Fett, die gut für den Körper ist, hauptsächlich in pflanzlichen Nahrungsquellen als in tierischen Nahrungsmitteln vorkommt, enthalten einige pflanzliche Nahrungsquellen Fette, die nicht gut für den Körper sind, nämlich gesättigte Fettsäuren und Transfette. Als gute Fettquelle müssen Sie also Lebensmittel wählen, die ungesättigte Fette und Omega-3-Fettsäuren enthalten, und Lebensmittel vermeiden, die hoch gesättigte Fette enthalten.

Das Nutrition Committee der American Heart Association gibt Empfehlungen für den Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln:

  • Verbrauchen Sie ungefähr 25 bis 35 Prozent der gesamten Kalorien pro Tag aus Fisch, Olivenöl, Maisöl und Nüssen.
  • Begrenzen Sie die Menge an gesättigten Fettsäuren auf maximal 6% der gesamten Kalorien pro Tag. Wenn Sie an einem Tag 2000 Kalorien verbrauchen müssen, sollten Lebensmittel, die gesättigtes Fett enthalten, nicht mehr als 16 Gramm konsumiert werden.
  • Begrenzen Sie Transfette auf nur 1% pro Tag. Wenn Ihr Kalorienbedarf an einem Tag 2000 Kalorien beträgt, sollten Sie nicht mehr als 2 Gramm Transfette konsumieren.
  • Erhöhen Sie den Verbrauch von einfach ungesättigten Fetten, mehrfach ungesättigten Fetten und Omega-3-Fettsäuren.

LESEN SIE AUCH

  • Abnehmen bedeutet nicht weniger Körperfett
  • 7 Fehler, die häufig beim Verbrennen von Bauchfett gemacht werden
  • Dünnes Fett: Wenn dünne Menschen tatsächlich viel Fett haben


x

Pflanzliche Fette sind nicht immer gesünder als tierische Fette & bull; Hallo gesund

Die Wahl des Herausgebers