Zuhause Nährwertangaben Kuhmilch gegen Sojamilch, was ist nahrhafter?
Kuhmilch gegen Sojamilch, was ist nahrhafter?

Kuhmilch gegen Sojamilch, was ist nahrhafter?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Jede Art von Milch hat Vor- und Nachteile, abhängig von Ihrer Ernährung, Ihrem Geschmack, Ihrer Gesundheit und natürlich Ihren Ernährungsbedürfnissen. Ebenso mit Kuhmilch und Sojamilch.

Um festzustellen, welches überlegen ist, müssen Sie zuerst den Nährstoffgehalt der beiden betrachten und vergleichen.

Kuhmilch ist die am häufigsten konsumierte Milchart und steht für verschiedene Nährstoffgehalte. Die Nährstoffe in der Kuhmilch sind jedoch tatsächlich auch in alternativer Milch aus Soja enthalten. Wenn ja, welche dieser beiden Milcharten ist nährstoffreicher?

Ernährungsvergleich von Kuhmilch und Sojamilch

Kuhmilch ist das Ergebnis der direkten Produktion von Tieren, so dass die Nährstoffzusammensetzung komplex ist und alle Arten von Nährstoffen enthält, die der Körper benötigt. Andererseits enthält Sojamilch verschiedene Pflanzennährstoffe mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen.

Hier sind die Unterschiede in der Ernährung für Kuhmilch und Sojamilch je nach Menge und Art.

1. Energie

Milch ist eine der besten Energiequellen für den Körper. Die Energie in Kuhmilch und Soja stammt aus dem Gehalt an Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett. Die Ausnahme ist Magermilch, die fast kein Fett enthält.

Ein Glas Kuhmilch Vollmilch (244 ml) enthält etwa 146 kcal Energie. Kalorienarme Kuhmilch enthält 102 kcal Energie. Magermilch mit dem geringsten Fettgehalt gibt Ihrem Körper nur 83 kcal Energie.

Die Kalorien in Sojamilch sind niedriger als in Tiermilch. Ein Glas Sojamilch (200 ml) enthält 80-100 kcal Energie und ist daher für diejenigen unter Ihnen geeignet, die Gewicht verlieren.

2. Kohlenhydrate

Kuhmilch enthält je nach Art unterschiedliche Mengen an Kohlenhydraten. Ein Glas reine Milch (Vollmilch) enthält 11 Gramm Kohlenhydrate. Während fettarme Milch und Magermilch höhere Kohlenhydrate enthalten, sind das 12 Gramm.

Sojamilch hat weniger Kohlenhydrate als Kuhmilch. Der Grund ist, dass dieses Produkt keine Laktose enthält, die ein Kohlenhydrat in der Kuhmilch ist. Ein Glas Sojamilch enthält 8 Gramm Kohlenhydrate, aber die Kohlenhydrate in Sojamilch mit Zuckerzusatz sind normalerweise höher.

3. Protein

Protein ist einer der am häufigsten vorkommenden Nährstoffe in der Milch. Ein Glas Vollmilch enthält 7,9 Gramm Eiweiß, 8,2 Gramm fettarme Milch und Magermilch enthält fast 8,3 Gramm Eiweiß. Diese Menge kann 11-15 Prozent Ihres täglichen Proteinbedarfs decken.

Ungesüßte Sojamilch enthält nicht weniger als Kuhmilch 7 Gramm Eiweiß. Pflanzliches Protein aus Sojamilch ist auch sehr vorteilhaft für die Herzgesundheit und die Durchblutung, wie von der Cleveland Clinic berichtet.

4. Fett und Cholesterin

Ein Glas Vollmilch enthält 7,9 Gramm Fett. Inzwischen beträgt der Fettgehalt in fettarmer Milch weniger als 3 Gramm. Wenn Sie nach der fettärmsten Milch suchen, ist Magermilch, die 0,2 Gramm Fett enthält, mit Sicherheit der Gewinner.

Sojamilch enthält auch Fett wie Kuhmilch. Das Fett in Sojamilch ist jedoch ziemlich niedrig, was ungefähr 4 Gramm beträgt. Dieses Getränk hat auch kein Cholesterin und enthält nur eine geringe Menge an gesättigten Fettsäuren, so dass es gut für das Herz ist.

5. Mineralien

Kuhmilch enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die jedoch in großen Mengen enthalten sind, darunter Vitamin B2, Vitamin B12, Kalzium und Phosphor. Kuhmilch wird manchmal mit Vitamin D angereichert, um den täglichen Vitaminbedarf zu decken.

Sojamilch enthält auch Vitamin B-Komplex, Kalzium und Phosphor, jedoch in geringeren Mengen. Daher müssen diese Produkte häufig mit Vitaminen und Mineralien angereichert werden, die natürlicherweise in Kuhmilch vorkommen.

Was ist nahrhafter, Kuhmilch oder Sojamilch?

Sojamilch wird oft als Alternative zu Kuhmilch verwendet. Dies ist nicht ohne Grund, da der Nährstoffgehalt dieser beiden Getränke wohl ziemlich gleich ist. Um zu entscheiden, welches überlegen ist, müssen Sie es an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Kuhmilch ist in Eiweiß, Fett und verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen überlegen. Kuhmilch ist für Kinder während des Wachstums und der Entwicklung geeignet und eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Erwachsene.

Kuhmilch enthält jedoch gesättigte Fettsäuren und Cholesterin. Menschen, die allergisch gegen Kuhmilchprotein sind oder eine Laktoseintoleranz haben, können es ebenfalls nicht konsumieren.

Sie müssen bei der Auswahl der Kuhmilchsorte oder beim Ersetzen durch alternative Milch vorsichtiger sein.

Sojamilch enthält weniger Kalorien und ist proteinreich für ein pflanzliches Produkt. Viele Sojamilchprodukte sind jetzt mit den Vitaminen A, B, D und Mineralien angereichert. Dieses Getränk enthält auch kein gesättigtes Fett und Cholesterin.

Darüber hinaus ist Sojamilch auch reich an Antioxidantien, Phytoöstrogenen und ähnlichen Verbindungen, die nur in pflanzlichen Produkten enthalten sind.

Die Verbindungen in Sojamilch können Körperzellen vor Schäden durch freie Radikale schützen, die Gesundheit von Knochen und Gehirn erhalten und das Krebsrisiko senken.

Ein Blick auf den Vergleich zwischen Kuhmilch und Sojamilch zeigt, dass beide gleich gut ernährt sind. Wählen Sie die Milchart, die Ihrem täglichen Bedarf entspricht.


x

Kuhmilch gegen Sojamilch, was ist nahrhafter?

Die Wahl des Herausgebers