Inhaltsverzeichnis:
- Definition
- Was ist Bluthochdruck?
- Was sollte normaler Blutdruck sein?
- Wie häufig ist Bluthochdruck?
- Merkmale und Symptome
- Was sind die Merkmale und Symptome von Bluthochdruck?
- Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
- Wenn Sie nach Bluthochdruck suchen möchten, an welchen Spezialisten sollten Sie sich wenden?
- Ursache
- Was verursacht Bluthochdruck?
- Risikofaktoren
- Wer ist einem Risiko für Bluthochdruck ausgesetzt?
- Kann Bluthochdruck geheilt werden?
- Medikamente & Diagnose
- Was sind die Medikamente gegen Bluthochdruck, die oft verwendet werden?
- Was sind die üblichen Tests zur Diagnose von Bluthochdruck?
- Hausmittel
- Welche Änderungen des Lebensstils können zur Behandlung von Bluthochdruck vorgenommen werden?
- Komplikationen
- Was sind die möglichen Komplikationen von Bluthochdruck?
x
Definition
Was ist Bluthochdruck?
Hypertonie ist ein anderer Name für Bluthochdruck. Der Blutdruck selbst ist die Kraft des Blutflusses vom Herzen, der gegen die Wände der Blutgefäße (Arterien) drückt.
Die Stärke dieses Blutdrucks kann sich im Laufe der Zeit ändern, abhängig von der Aktivität des Herzens (z. B. beim Training oder in einem normalen / Ruhezustand) und dem Widerstand der Blutgefäße.
Hypertonie ist eine Erkrankung, bei der der Blutdruck höher als 140/90 Millimeter Quecksilber (mmHG) ist.
Die Zahl 140 mmHg bezieht sich auf einen systolischen Messwert, wenn das Herz Blut um den Körper pumpt oder wenn es sich zusammenzieht. Währenddessen bezieht sich die Zahl 90 mmHg auf den diastolischen Messwert, wenn das Herz ruht oder sich in einem entspannten Zustand befindet, während es seine Kammern mit Blut auffüllt.
Hypertonie ist eine Krankheit, die oft als "stiller Killer" bezeichnet wird, da sie keine Langzeitsymptome verursacht. Diese Krankheit kann jedoch zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Nierenversagen führen.
Was sollte normaler Blutdruck sein?
Der normale Blutdruck liegt zwischen 120/80 mmHg. Wenn die systolischen und diastolischen Zahlen in diesem Bereich liegen, haben Sie einen normalen Blutdruck.
Eine neue Person heißt Bluthochdruck oder hat Bluthochdruck, wenn der Blutdruck 140/90 mmHg anzeigt. Ein zu hoher Blutdruck beeinträchtigt die Durchblutung.
Ein normaler Blutdruck bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich entspannen können. Wenn Ihre systolische Zahl zwischen 120 und 139 liegt oder wenn Ihre diastolische (untere Zahl) zwischen 80 und 89 liegt, bedeutet dies, dass Sie an "Prehypertonie" leiden. Obwohl diese Zahl nicht als Bluthochdruck angesehen werden kann, liegt sie immer noch über der normalen Rate, auf die geachtet werden sollte.
Wenn Ihr Blutdruck über 180/120 mmHg liegt oder wenn Sie einen systolischen oder diastolischen Druck haben, der über dieser Zahl liegt, besteht das Risiko schwerwiegender Gesundheitsprobleme. Diese Zahl zeigt einen Zustand an, der als hypertensive Krise bezeichnet wird.
Wenn Ihr Blutdruck so hoch wird, wird Ihr Arzt ihn normalerweise nach einigen Minuten wieder einnehmen. Wenn es immer noch gleich groß ist, erhalten Sie sofort ein Notfallmedikament gegen Bluthochdruck.
Wie häufig ist Bluthochdruck?
Fast jeder kann unter hohem Blutdruck leiden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagte, dass die Zahl derzeit weltweit steigt. Tatsächlich wird erwartet, dass der Anstieg der Erwachsenen weltweit, die an Bluthochdruck leiden, bis 2025 auf 29 Prozent steigen wird.
Die Zunahme der Fälle von Bluthochdruck trat auch in Indonesien auf. Die Daten der Gesundheitsforschung 2018 des Gesundheitsministeriums (Riskesdas) zeigen, dass 34,1 Prozent der indonesischen Bevölkerung einen hohen Blutdruck haben. Im Jahr 2013 lag die Zahl noch bei 25,8 Prozent.
Merkmale und Symptome
Was sind die Merkmale und Symptome von Bluthochdruck?
Eine Person mit hohem Blutdruck zeigt normalerweise keine Merkmale oder zeigt nur leichte Symptome. Aber im Allgemeinen sind die Symptome von Bluthochdruck:
- Starke Kopfschmerzen
- Schwindlig.
- Verschwommene Sicht.
- Übelkeit.
- In den Ohren klingeln.
- Verwechslung.
- Unregelmäßiger Herzschlag.
- Ermüden.
- Brustschmerz.
- Atembeschwerden.
- Blut im Urin.
- Ein pochendes Gefühl in Brust, Nacken oder Ohren.
Möglicherweise treten andere Symptome auf, die oben nicht aufgeführt sind. Fragen Sie Ihren Arzt nach weiteren Informationen.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn:
- Blutdruck höher als normal (mehr als 120/80 mm Hg).
- Nasenbluten, Kopfschmerzen oder Schwindel.
- Nebenwirkungen treten nach Einnahme von Medikamenten gegen Bluthochdruck auf.
Hypertonie ist eine versteckte Krankheit und schwer zu erkennen. Daher müssen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen lassen, wenn Sie das Risiko haben, einen hohen Blutdruck zu entwickeln. Suchen Sie sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus auf, wenn Sie Anzeichen oder Symptome einer Anomalie bemerken.
Wenn starke Kopfschmerzen mit Nasenbluten einhergehen, ist dies ein Zeichen und Symptom einer hypertensiven Krise, einer Notsituation. Rufen Sie sofort 118 oder 021-65303118 / 65302940 an (speziell für DKI Jakarta).
Wenn Sie nach Bluthochdruck suchen möchten, an welchen Spezialisten sollten Sie sich wenden?
Bevor Sie zu einem Spezialisten kommen, müssen Sie sich zuerst bei einem Allgemeinarzt erkundigen, den Sie in der nächstgelegenen Klinik, im nächstgelegenen Gesundheitszentrum, Krankenhaus oder im nächstgelegenen Gesundheitsdienst finden.
Normalerweise führt ein Allgemeinarzt eine grundlegende körperliche Untersuchung durch. Während der Untersuchung werden Sie vom Arzt gefragt, welche Beschwerden und Anzeichen Sie bisher empfunden haben. Danach überprüft normalerweise der Arzt oder die Krankenschwester Ihren Blutdruck.
Anhand dieser Untersuchung kann Ihr Arzt in der Regel feststellen, ob Sie tatsächlich an Bluthochdruck leiden, an welcher Art von Bluthochdruck Sie leiden, und bei welchem Facharzt nach Bluthochdruck suchen.
Wenn andere Erkrankungen mit Ihrem Bluthochdruck einhergehen, wie z. B. Nierenprobleme, wird Ihr Hausarzt Sie an einen Spezialisten für Innere Medizin verweisen. Wenn bei Ihnen eine pulmonale Hypertonie festgestellt wird, wird Sie der Arzt an einen Herzspezialisten verweisen.
Sie können sich auch direkt an einen Spezialisten wenden, ohne vorher einen Hausarzt aufsuchen zu müssen. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, können Sie zuerst einen Allgemeinarzt fragen.
Ursache
Was verursacht Bluthochdruck?
Es gibt zwei Klassifikationen oder Arten von Bluthochdruck, die auf der Ursache basieren. Primäre oder essentielle Hypertonie tritt im Allgemeinen aufgrund von Vererbung oder einem ungesunden Lebensstil auf, wie z. B. Rauchen, zu viel Natrium (Salz) konsumieren, Stress, Faulheit, übermäßiger Alkoholkonsum und Fettleibigkeit.
Zum Beispiel Rauchgewohnheiten. Das Rauchen von nur einem Stock kann einen sofortigen Blutdruckanstieg verursachen und den systolischen Blutdruck um bis zu 4 mmHg erhöhen. Das Nikotin in Tabakerzeugnissen regt das Nervensystem an, Chemikalien freizusetzen, die die Blutgefäße verengen und zu hohem Blutdruck beitragen können.
Ein zu starker Verzehr von salzhaltigen Lebensmitteln, die Natrium enthalten (verarbeitete Lebensmittel, Konserven, Fast Food), kann den Cholesterinspiegel und / oder den Bluthochdruck erhöhen. Ebenso der Verzehr von Nahrungsmitteln oder Getränken, die künstliche Süßstoffe enthalten.
Darüber hinaus gibt es eine sogenannte sekundäre Hypertonie. Die Ursache für Bluthochdruck bei diesem Typ, nämlich aufgrund anderer damit einhergehender Erkrankungen. Mehrere Erkrankungen, die Bluthochdruck verursachen können, nämlich Schlafapnoe, Nierenprobleme, Tumoren der Nebennieren, Schilddrüsenprobleme oder Diabetes.
Hoher Blutdruck kann auch als Nebenwirkung von Medikamenten gegen Nierenversagen und Behandlungen gegen Herzerkrankungen auftreten. Antibabypillen oder Erkältungsmedikamente, die in Drogerien verkauft werden, können ebenfalls hohen Blutdruck verursachen. Frauen, die schwanger sind oder eine Hormonersatztherapie erhalten, können ebenfalls unter hohem Blutdruck leiden.
In der Zwischenzeit leiden Kinder unter 10 Jahren häufig unter hohem Blutdruck aufgrund anderer Krankheiten wie Nierenerkrankungen. In solchen Fällen normalisiert sich der Blutdruck des Kindes nach Einnahme von Medikamenten mit hohem Blutgehalt wieder.
Risikofaktoren
Wer ist einem Risiko für Bluthochdruck ausgesetzt?
Viele Faktoren setzen Sie einem hohen Risiko aus, einen hohen Blutdruck zu entwickeln. Einige dieser Faktoren, nämlich Vererbung oder Genetik, Alter, ethnische Zugehörigkeit und Geschlecht.
Eine ältere Person neigt dazu, einen höheren Blutdruck zu haben. Der Grund ist, dass mit zunehmendem Alter Ihr Blutdruck steigt. Dies geschieht, weil die Blutgefäße, die wir haben, im Laufe der Zeit dazu neigen, sich zu verdicken und zu verengen.
Jemand, der in der Familienanamnese einen hohen Blutdruck hat, hat auch ein hohes Risiko, dasselbe zu erleben. In Bezug auf die ethnische Zugehörigkeit tritt dieser Zustand im Allgemeinen häufiger bei Menschen afrikanischer Herkunft auf als in Asien. In Bezug auf das Alter leiden erwachsene Frauen häufiger unter hohem Blutdruck als Männer.
Auch wenn Sie nicht zu der oben genannten Gruppe gehören, bedeutet dies nicht, dass Sie nicht dem Risiko ausgesetzt sind, an Bluthochdruck zu erkranken. Der Grund ist, dass der wichtigste Risikofaktor für Bluthochdruck ein schlechter oder ungesunder Lebensstil ist.
Andererseits kann jemand, der Risikofaktoren wie Genetik, Alter usw. hat, auch frei von Bluthochdruck sein, solange er einen gesunden Lebensstil annimmt.
Darüber hinaus können die folgenden Faktoren das Risiko einer Person erhöhen, an Bluthochdruck zu erkranken:
- Ermüden
- Diabetes
- Harnsäure
- Fettleibigkeit
- Hoher Cholesterinspiegel
- Nierenerkrankung
- Alkoholabhängigkeit
- Frauen, die Antibabypillen einnehmen
Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Bluthochdruck bekommen. Diese Faktoren dienen nur als Referenz. Fragen Sie Ihren Arzt für weitere Einzelheiten.
Die bereitgestellten Informationen ersetzen keinen medizinischen Rat. Konsultieren Sie IMMER Ihren Arzt.
Kann Bluthochdruck geheilt werden?
Hoher Blutdruck oder Bluthochdruck ist ein Zustand von anhaltend hohem Blutdruck oder mehr als 140/90 mmHg dauerhaft
Hypertonie kann ohne bestimmte Ursache auftreten. Hypertonie kann jedoch auch aufgrund anderer Zustände oder Krankheiten wie Herzerkrankungen oder Nierenerkrankungen auftreten. Diese Art von Bluthochdruck kann durch Behandlung der Grunderkrankung geheilt werden.
Die meisten Fälle von Bluthochdruck (etwa 85% bis 90%) auf der Welt werden jedoch als primäre Hypertonie eingestuft. In einigen Fällen kann die Ursache der primären Hypertonie nicht bestimmt werden. In diesem Zustand kann Bluthochdruck nicht geheilt werden, sondern nur mit Medikamenten gegen Bluthochdruck und einem gesunden Lebensstil kontrolliert werden.
Wenn der Blutdruck sinkt, bedeutet dies nicht, dass Sie vollständig von Bluthochdruck geheilt sind. Sie haben immer noch ein potenzielles Risiko für durch Bluthochdruck verursachte Krankheitskomplikationen, wenn die Symptome nicht behandelt werden und der Blutdruck zurückkehrt.
Medikamente & Diagnose
Was sind die Medikamente gegen Bluthochdruck, die oft verwendet werden?
Die Behandlung von Bluthochdruck ist wichtig, um das Risiko eines Todes durch Herzerkrankungen zu verringern. Eine Möglichkeit, diesen Zustand zu behandeln, besteht darin, Medikamente gegen Bluthochdruck zu konsumieren.
Einige der Medikamente, die Ärzte häufig zur Behandlung von Bluthochdruck verschreiben, sind:
- Harntreibend:Chlortiazid, Chlorthalidon, Hydrochlorotiazid / HCT, Indapamid, Metolazon, Bumetanid, Furosemid, Torsemid, Amilorid, Triamteren).
- Inhibitoren des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE):Captopril, Enalapril, Lisinopril, Benazeprilhydrochlorid, Perindopril, Ramipril, Quinaprilhydrochlorid und Trandolapril)
- Betablocker:Atenolol, Propranolol, Metoprolol, Nadolol, Betaxolol, Acebutolol, Bisoprolol, Esmilol, Nebivolol und Sotalol)
- Kalziumkanalblocker:Amlodipin, Clevidipin, Diltiazem, Felodipin, Isradipin, Nicardipin, Nifedipin, Nimodipin und Nisoldipin
- Alpha-Blocker:Doxazosin, Terazosinhydrochlorid und Prazosinhydrochlorid
- Vasodilatatoren: Hydralazin und Minoxidil
- Zentralwirkende Agenten: Clonidin, Guanfacin und Methyldopa.
Medikamente gegen Bluthochdruck müssen auch regelmäßig und in der richtigen Dosis eingenommen werden, damit ihre Vorteile spürbar werden.
Was sind die üblichen Tests zur Diagnose von Bluthochdruck?
Hypertonie wird durch einen Blutdrucktest diagnostiziert. Messungen werden normalerweise mehrmals durchgeführt, um genaue Ergebnisse sicherzustellen. Wenn Ihr Blutdruck hoch ist, fordert Sie Ihr Arzt möglicherweise auf, ihn in regelmäßigen Abständen erneut zu überprüfen und zu verfolgen.
Wenn Ihr Blutdruck bei der üblichen Untersuchung mehr als 140/90 mmHg beträgt, wird Ihr Arzt bei Ihnen Bluthochdruck diagnostizieren. Wenn Sie an chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Nierenerkrankungen leiden und Ihr Blutdruck über 130/80 mm Hg liegt, wird bei Ihnen auch Bluthochdruck diagnostiziert.
Es versteht sich auch, dass die Ergebnisse der Blutdruckmessungen beim Arzt und zu Hause unterschiedlich sein können. Wenn Sie sich jedes Mal nervös fühlen, wenn Sie im Krankenhaus oder in der Arztpraxis sind, kann Ihr Blutdruck bei jedem Besuch ansteigen, so dass der Arzt diagnostizieren kann, dass Sie einen hohen Blutdruck haben. Obwohl Ihr Blutdruck jedes Mal, wenn Sie zu Hause nachsehen, im Allgemeinen stabil ist.
Dieses Phänomen wird auch als "White-Coat-Hypertonie-Syndrom" oder White-Coat-Hypertonie-Syndrom bezeichnet. Um dies sicherzustellen, messen Ärzte Ihren Blutdruck in der Regel mehrmals und außerhalb des Büros.
Wenn Sie das Syndrom haben, ist es möglich, dass Ihr Risiko für Bluthochdruck in Zukunft weiter steigt. Daher ist es wichtig, dass Ihr Arzt oder ein anderes medizinisches Fachpersonal Ihren Blutdruck mindestens alle sechs bis 12 Monate überprüft. Dies gibt Ihnen genügend Zeit, um Änderungen im Lebensstil vorzunehmen, die hilfreich sein könnten.
Hausmittel
Welche Änderungen des Lebensstils können zur Behandlung von Bluthochdruck vorgenommen werden?
Zusätzlich zu Medikamenten müssen Menschen mit Bluthochdruck ihren Lebensstil ändern, um gesünder zu sein, um den Blutdruck zu senken und gleichzeitig das Risiko für andere Krankheiten aufgrund von Bluthochdruck zu verringern. Einige positive Änderungen des Lebensstils, die Sie vornehmen können, sind:
- Eine ausgewogene Ernährung und eine salzarme Ernährung.
- Holen Sie sich regelmäßige Bewegung.
- Rauchen Sie nicht und trinken Sie keinen Alkohol.
- Versuchen Sie, Gewicht zu verlieren, wenn Sie fettleibig sind.
Abgesehen von den oben genannten Methoden können Sie auch andere natürliche Maßnahmen zur Senkung des Blutdrucks ergreifen, z. B. Atemtechniken und Muskelentspannung. Beides kann helfen, Stress abzubauen, der auch einen Auslöser für steigenden Blutdruck darstellt.
Darüber hinaus müssen Sie regelmäßige Blutdruckkontrollen durchführen und den Behandlungsplan eines Arztes befolgen, um Ihren Gesundheitszustand überwachen und kontrollieren zu können.
Diese Dinge müssen fürs Leben getan werden. Zusätzlich zur Senkung des Blutdrucks müssen Sie dies tun, um zu verhindern, dass der Blutdruckanstieg im Alter ansteigt. Der Grund dafür ist, dass Ihr Blutdruck mit zunehmendem Alter tendenziell höher ist und nach Erreichen des 50. Lebensjahres langsam ansteigt.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die beste Lösung für Ihr Problem zu finden.
Komplikationen
Was sind die möglichen Komplikationen von Bluthochdruck?
Hypertonie verursacht im Allgemeinen keine Symptome. Daher wissen die meisten Menschen nicht, dass sie einen hohen Blutdruck haben, wenn sie ihren Blutdruck nicht regelmäßig überprüfen.
Wenn dieser Zustand unbehandelt bleibt oder nicht richtig behandelt wird, kann dies zu Komplikationen anderer Krankheiten führen. Hier sind einige der Komplikationen von Bluthochdruck, die auftreten können:
- Arterielle Probleme wie Aneurysmen.
- Herzprobleme wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder andere Herzerkrankungen.
- Streicheln.
- Nierenprobleme.
- Augenschaden.
- Demenz.
- Sexuelle Dysfunktion.
