Inhaltsverzeichnis:
- Die ketogene Ernährung ist Teil der Versorgung von Epilepsiepatienten
- Wie effektiv ist die ketogene Ernährung bei Epilepsiepatienten?
- Richtlinien zur ketogenen Ernährung von Epilepsiepatienten
- 1. Befolgen Sie die Ketodiätregeln ordnungsgemäß
- 2. Die Anwendung der Diät sollte von einem Arzt oder Ernährungsberater überwacht werden
- Nebenwirkungen der ketogenen Ernährung bei Patienten mit Epilepsie
Epilepsie oder Epilepsie führt dazu, dass der Körper in Krämpfe gerät, bis Sie das Bewusstsein verlieren, das jederzeit auftreten kann. Glücklicherweise können diese Symptome durch die Einnahme von Medikamenten in der Häufigkeit reduziert werden. Darüber hinaus fordern Gesundheitsexperten Epilepsiepatienten auf, sich einer ketogenen Diät zu unterziehen, damit die Behandlung effektiver wird. Ist es jedoch wirklich effektiv? Also, was sind die Richtlinien für diese Diät? Fasziniert von der Antwort? Schauen wir uns die folgenden Bewertungen an.
Die ketogene Ernährung ist Teil der Versorgung von Epilepsiepatienten
Krampfanfälle, die ein Symptom für Epilepsie sind, können mehrmals auftreten. Einige Betroffene verlieren möglicherweise das Bewusstsein vollständig, wenn diese Symptome anhalten. Bei bestimmten Arten von Epilepsie können die Symptome von Anfällen jedoch so kurz sein, dass der Betroffene dies manchmal nicht bemerkt.
Nun, der richtige Weg, um die Häufigkeit von Anfällen und anderen Symptomen der Epilepsie zu verringern, besteht darin, von den Patienten die Einnahme von Antiepileptika zu verlangen. Beispiele für verwendete Arzneimittel umfassen Natriumvalproat, Carbamazepin, Lamotrigin, Levetiracetam oder Topiramat. Leider sprechen nicht alle Patienten auf diese Medikamente an.
In diesem Fall bitten Ärzte Epilepsiepatienten normalerweise, sich einer Therapie zu unterziehen. Eine davon ist die ketogene Diät. Marcelo Campos, MD von Harvard Health Publishing, gibt an, dass die ketogene Diät seit langem zur Behandlung von Epilepsie bei arzneimittelresistenten Patienten, insbesondere bei Kindern, eingesetzt wird. Diese Diät ist auch eine alternative Behandlung für Patienten, die sich keiner Epilepsieoperation unterziehen können.
Wie effektiv ist die ketogene Ernährung bei Epilepsiepatienten?
Ohne Behandlung kann unheilbare Epilepsie lebensbedrohlich sein. Der Grund ist, dass dieser Zustand Komplikationen in Form von Hirnschäden oder plötzlichem Tod verursachen kann.
Wenn der Patient nicht auf eine Epilepsiebehandlung anspricht, empfiehlt der Arzt daher eine ketogene Diät-Therapie. Die ketogene Diät selbst ist eine kohlenhydratarme, aber fettreiche Diät. Bei dieser Diät wird die Hauptenergiequelle, die normalerweise aus Kohlenhydraten stammt, in Fett umgewandelt.
Dieser Zustand verursacht Ketose, ein Zustand des Körpers, dem Kohlenhydrate als Energietreibstoff fehlen. Ein Mangel an Kohlenhydraten führt dazu, dass der Glukosespiegel sinkt, so dass der Körper beginnt, Fett für Energie abzubauen. Dieser Prozess erzeugt dann Ketone. Je mehr Fett verwendet wird, desto mehr Ketone werden produziert.
Nach Studien in Zeitschriften Grenzen in den Neurowissenschaften Untersuchungen aus dem Jahr 2019 zeigen, dass mehr als 70% der Epilepsiepatienten von dieser Diät profitieren. Der Vorteil ist, dass die Häufigkeit von Epilepsiesymptomen wie Krampfanfällen reduziert werden kann.
Der Mechanismus der Vorteile der ketogenen Ernährung für Epilepsiepatienten ist nicht mit Sicherheit bekannt. Mehrere Theorien legen jedoch nahe, dass Anfälle aufgrund von Veränderungen des Stoffwechsels im Blut und in der Liquor cerebrospinalis bei der Durchführung der Diät weniger wahrscheinlich sind. Eine andere Theorie besagt, dass die Ergebnisse von Ketonen, die bei der Ernährung entstehen, dazu beitragen können, die elektrische Aktivität des Gehirns zu normalisieren.
Richtlinien zur ketogenen Ernährung von Epilepsiepatienten
Trotz der Vorteile ziehen sich nicht alle Epilepsiepatienten erfolgreich dieser Diät-Therapie durch. Zum Beispiel wird Menschen mit einer Essstörung oder einem Esszustand, der Probleme verursachen kann, wenn sie sich stark ernähren, möglicherweise nicht empfohlen, die Ketodiät zu machen. Ebenso bei epileptischen Patienten mit Pankreaserkrankungen, Leberproblemen, Schilddrüsenerkrankungen und ohne Gallenblase.
Um nicht die falschen Schritte zu unternehmen, befolgen Sie einige Richtlinien für die Einhaltung der Ketodiät bei Menschen mit Epilepsie.
1. Befolgen Sie die Ketodiätregeln ordnungsgemäß
Die ketogene Diät wird bei Epilepsiepatienten mit der Regel von 70% bis 80% Fett, 20% Protein und 5% bis 10% Kohlenhydraten angewendet.
Unter normalen Umständen wird Fett nur etwa 25-40% des Kalorienbedarfs pro Tag benötigt. Währenddessen kann bei Kindern mit Epilepsie die tägliche Fettzufuhr 80-90% ihres Bedarfs erreichen.
Natürlich sind Lebensmittel für Epilepsiepatienten wie Reis, Mais oder Kartoffeln nicht mehr in der Ernährung enthalten, da sie wenig Kohlenhydrate enthalten. Als Ersatz erhalten Kinder mit Epilepsie Beilagen voller Fett. Dies umfasst normalerweise viel Fleisch, Eier, Wurst, Käse, Fisch, Nüsse, Butter, Öle, Vollkornprodukte und faseriges Gemüse.
2. Die Anwendung der Diät sollte von einem Arzt oder Ernährungsberater überwacht werden
Die Anwendung einer ketogenen Diät bei Epilepsiepatienten sollte unter Aufsicht eines Ernährungswissenschaftlers erfolgen. Der Grund ist, dass die Berechnung der Nährstoffe in dieser Diät korrekt durchgeführt werden muss. Insbesondere wenn der Patient eine Allergie gegen bestimmte Lebensmittel hat, hilft ein Arzt oder Ernährungsberater bei der Auswahl der Lebensmittel, die für den Verzehr unbedenklich sind.
Diese Diät kann nicht nur für Kinder, sondern auch für Babys angewendet werden. Es ist nur so, dass der Prozess der Umsetzung einer Diät genau überwacht werden muss. Erstens gibt Ihnen Ihr Kind zuckerfreie Flüssigkeiten. Innerhalb von 24 Stunden wurde eine neue Diät gestartet.
Der Blutzucker wird innerhalb der ersten 48 Stunden nach Beginn der Diät genau überwacht, und während des Beginns der Ketodiät kann eine Hypoglykämie auftreten. Der Bedarf an Nahrungsergänzungsmitteln wie Kalzium und Vitaminen wird auch während des Überwachungsprozesses gedeckt.
Nebenwirkungen der ketogenen Ernährung bei Patienten mit Epilepsie
Das Befolgen dieser Diät verhindert, dass der Patient eine unausgewogene Diät einhält. Infolgedessen können Nebenwirkungen auftreten. Einige der Nebenwirkungen, die auftreten können, sind:
- Geringe Knochendichte, sodass Sie einem Risiko für Frakturen ausgesetzt sind.
- Verstopfung (Schwierigkeiten beim Stuhlgang) aufgrund mangelnder Ballaststoffaufnahme von Obst und Gemüse.
- Haben Sie einen hohen Cholesterinspiegel.
- Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel. Dieser Zustand wird als "Keto-Grippe" bezeichnet.
- Schlafstörungen erleben.
- Sie nehmen nicht zu oder verlieren ab.
- Das Wachstum von Kindern wird langsamer als das von Kindern in seinem Alter.
- Sie sind einem Risiko für Nierensteine ausgesetzt.
Das Vorhandensein dieser Nebenwirkung macht es erforderlich, dass ein Arzt oder eine medizinische Fachkraft bewertet und überlegt, welche viele Vorteile oder Nebenwirkungen hat.
