Inhaltsverzeichnis:
- Liste der Lebensmittel, die für Harnsäure tabu sind
- 1. Innereien wie Leber, Herz und Muskelmagen
- 2. Meeresfrüchte, einschließlich Schalentiere, Garnelen und Sardellen
- 3. Rotes Fleisch wie Rindfleisch, Ziege und Lamm
- 4. Verarbeitetes Fleisch, einschließlich Salami und Schinken
- 5. Süße Getränke wie Soda und Fruchtsäfte
- 6. Getränke enthalten Alkohol
- Lebensmittel, die nur begrenzt konsumiert werden können
- Lachs, Thunfisch und Hummer
- Rote Bohnen, grüne Bohnen und Sojasprossen
- Spinat
- Andere Harnsäureabstinenz, die Sie ebenfalls vermeiden müssen
- Dehydration
- Faul zu bewegen
- Nehmen Sie Medikamente ohne Wissen des Arztes ein
Gicht ist eine Entzündung der Gelenke, die durch einen hohen Harnsäurespiegel verursacht wird (Harnsäure) Im Körper. Die Ursachen für hohe Harnsäure können vielfältig sein. Eine davon ist das Essen, das Sie konsumieren. Daher müssen Sie verschiedene Lebensmittel vermeiden, die bei dieser Krankheit tabu sind, um zu verhindern, dass Harnsäure in Zukunft erneut auftritt.
Also, welche Lebensmittel sollten Gichtkranke vermeiden? Gibt es andere Einschränkungen oder Einschränkungen, die ebenfalls vermieden werden müssen?
Liste der Lebensmittel, die für Harnsäure tabu sind
Harnsäure ist eine Substanz, die aus dem Abbau von Purinen im Körper resultiert. Purine werden natürlich von Ihrem Körper produziert. Purine sind jedoch auch in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken enthalten.
Unter normalen Umständen wird Harnsäure von den Nieren verarbeitet und vom Körper in Form von Urin ausgeschieden. Wenn der Harnsäurespiegel zu hoch ist oder die Nieren Harnsäure nicht richtig ausscheiden können, kommt es zu einer Harnsäureanhäufung, die dann Kristalle in den Gelenken bildet. Es sind diese Harnkristalle, die bei Ihnen Harnsäuresymptome verursachen.
Einer der Faktoren, die den Harnsäurespiegel erhöhen können, sind Lebensmittel und Getränke, die Purine enthalten. Je mehr Purin Sie erhalten, desto mehr Harnsäure baut sich auf und die Nieren werden überfordert, um es durch den Urin zu leiten.
Daher sollten Gichtkranke Lebensmittel vermeiden, die Purine enthalten, um das Risiko eines erneuten Auftretens in Zukunft zu verringern. Man kann sagen, dass ein Lebensmittel hohe Purine enthält, wenn es Purinwerte von mehr als 200 mg pro 100 Gramm Lebensmittelgewicht aufweist.
Sie müssen auch Lebensmittel mit mäßigem Puringehalt vermeiden, mit einem Bereich von 100-200 mg Purin pro 100 Gramm Lebensmittelgewicht. Die Liste der Lebensmittel, die als mittel bis hoch purin eingestuft sind und für Gichtkranke tabu sind, lautet:
1. Innereien wie Leber, Herz und Muskelmagen
Tiernebenerzeugnisse wie Leber, Herz, Muskelmagen, einschließlich Lebensmittel, die einen hohen Harnsäuregehalt verursachen. Darüber hinaus müssen Sie auch andere Innereien wie Gehirn, Kutteln, Milz, Darm und Lunge vermeiden. Der Grund ist, dass Innereien hohe Purine enthalten, so dass es von Gichtkranken vermieden werden sollte.
Zum Beispiel enthält Hühnerleber pro 100 Gramm 312,2 mg Purine und wird als Lebensmittel mit sehr hohen Purinspiegeln eingestuft. Inzwischen sind 100 Gramm Rinderleber 219,8 mg Purine.
2. Meeresfrüchte, einschließlich Schalentiere, Garnelen und Sardellen
Verschiedene Arten von Meeresfrüchten wie Garnelen und Sardellen sind die Ursache für Gicht, da sie einen hohen Gehalt an Purinen aufweisen. Ebenso Sardinen, Makrelen, Hering. und von all diesen Arten enthalten getrocknete Sardellen die höchsten Purine und erreichen 1.108,6 mg pro 100 Gramm, während frische Sardinen 210,4 mg Purine enthalten.
Daher sind Meeresfrüchte ein Tabu, das Gichtkranke vermeiden müssen. Allerdings sollten Gichtkranke nicht alle Meeresfrüchte meiden. Sie können immer noch Fischarten essen, die weniger Purine enthalten, wie z. B. Lachs.
3. Rotes Fleisch wie Rindfleisch, Ziege und Lamm
Nahrungsquellen in Form von rotem Fleisch (Rindfleisch, Ziege, Lamm) und bestimmten weißen Fleischsorten (Ente, Truthahn, Gans, Wachtel und Kaninchen) können Gicht verursachen. Diese Art von Lebensmitteln wird als mäßig puringehalt eingestuft oder liegt über 100 mg pro 100 g rohem Fleisch.
4. Verarbeitetes Fleisch, einschließlich Salami und Schinken
Nicht nur Lebensmittel, die aus frischem Fleisch verarbeitet werden, das Gichtkranke vermeiden sollten, sondern auch verarbeitete Fleischprodukte wie Salami oder Schinken sind als Lebensmittel enthalten, die Harnsäurerückfälle auslösen. Pro 100 Gramm Salami sind bekanntermaßen 120,4 mg Purine enthalten, während Schinken 138,3 mg Purine enthält.
Darüber hinaus enthalten Fleisch und verarbeitetes Fleisch auch sehr viel gesättigtes Fett. Das Essen zu vieler fetthaltiger Lebensmittel kann zu einer übermäßigen Gewichtszunahme führen. Wenn eine Person übergewichtig oder fettleibig ist, produziert ihr Körper mehr Insulin. Dies beeinträchtigt die Arbeit der Nieren, um Harnsäure loszuwerden, so dass sie sich ansammelt und absetzt, bis sie Kristalle in den Gelenken bildet.
5. Süße Getränke wie Soda und Fruchtsäfte
Gesüßte Getränke wie Soda oder Fruchtsaft enthalten keine Purine. Diese Art von Getränk enthält jedoch viel Fructose (Zucker aus Maissirup). Ihr Körper baut Fruktose ab und produziert Purine. Daher ist dieses Getränk auch für Gichtkranke ein Tabu.
Eine im BMJ Open veröffentlichte Studie ergab, dass das Risiko für hohe Harnsäure bei Männern, die mehr als zwei Portionen Soda pro Tag tranken, um etwa 85 Prozent zunahm, verglichen mit Männern, die nur ein Glas gesüßte Getränke pro Monat tranken.
6. Getränke enthalten Alkohol
Alkoholische Getränke wie Bier gehören ebenfalls zu Lebensmitteln oder Getränken, die Gichtkranke meiden sollten. Eine Studie der Boston University School of Medicine ergab, dass das Risiko, an Gicht zu erkranken, umso größer ist, je mehr Alkohol konsumiert wird.
Die Gründe, warum Alkohol den Harnsäurespiegel erhöht, sind nicht gut verstanden. Einige Arten von alkoholischen Getränken wie Bier sollen jedoch reich an Purinen sein, wenn auch nicht so hoch wie andere Lebensmittel. Alkohol soll auch die Fähigkeit des Körpers verringern, Harnsäure auszuscheiden.
Lebensmittel, die nur begrenzt konsumiert werden können
Zusätzlich zur Vermeidung von Lebensmitteln, die über den Harnsäurebeschränkungen liegen, können Sie einige Lebensmittel, die Purine enthalten, weiterhin essen, jedoch nur in begrenztem Umfang. Wenn Sie zu viel konsumieren, können diese Lebensmittel auch dazu führen, dass Ihre Harnsäure erneut auftritt.
Verbrauchen Sie mindestens die folgenden Arten von Lebensmitteln höchstens ein- oder zweimal pro Woche, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Harnsäure bei Ihnen selbst zu verringern. Einige Lebensmittel enthalten Purine, die Sie nur begrenzt konsumieren können, nämlich:
Nicht alle Fischarten enthalten hohe Purine. Sie können immer noch verschiedene Fischarten mit einem geringeren Puringehalt wie Lachs, Thunfisch und Hummer verzehren.
Sie können Hülsenfrüchte wie rote Bohnen, grüne Bohnen, Erdnüsse, Sojasprossen und Melinjo konsumieren. In der Tat sind verarbeitete Lebensmittel aus Sojabohnen wie Tofu und Tempeh keine Lebensmittel, die Gichtkranke vollständig vermeiden müssen.
Basierend auf veröffentlichten Forschungsergebnissen Asia Pacific Journal of Clinical NutritionDer Verzehr von Sojaprodukten kann den Purinspiegel im Körper erhöhen, es wurde jedoch bisher nicht nachgewiesen, dass er Gicht entwickelt. Sie sollten diese Arten von Lebensmitteln jedoch weiterhin einschränken, um einen normalen Harnsäurespiegel in sich selbst aufrechtzuerhalten.
Einige Gemüsesorten wie Spargel und Spinat sind reich an Purinen. Es ist bekannt, dass alle 100 Gramm junger Spinatblätter einen Puringehalt von 171,8 mg haben.
Mehrere Studien belegen jedoch nicht, dass der Verzehr von Spinat das Risiko von Gichtanfällen erhöhen kann. Daher ist dieses Gemüse kein Tabu für Gichtkranke. Sie können dieses Gemüse immer noch essen, aber immer noch in begrenztem Umfang, damit Ihr Harnsäurespiegel nicht stark ansteigt.
Abgesehen von den oben genannten Lebensmitteln können Sie einige andere Lebensmittel nur in begrenztem Umfang konsumieren, z.
- Pilz.
- Vollkornprodukte wie Getreide und Haferflocken.
- Verarbeitete Backwaren.
- Geflügel wie Huhn und Ente.
Andere Harnsäureabstinenz, die Sie ebenfalls vermeiden müssen
Neben dem Essen müssen Sie auch einige andere Dinge vermeiden, um das Risiko eines wiederkehrenden Gichtanfalls auf sich selbst zu verringern. Einige Einschränkungen für Gichtkranke, nämlich:
Mangel an Flüssigkeiten oder Dehydration können den Harnsäurespiegel in Ihrem Körper erhöhen. Dies ist also ein Tabu, das Sie vermeiden müssen. Der Grund dafür ist, dass ein Mangel an Flüssigkeiten die Entfernung von Harnsäure durch den Urin verringern kann, sodass Harnsäuresubstanzen dazu neigen, sich im Körper anzusammeln.
Umgekehrt kann eine ausreichende Wasseraufnahme dazu beitragen, die Entfernung von überschüssiger Harnsäure zu erhöhen. Daher sollten Sie den Bedarf an ausreichend Wasser für den Körper decken, jedoch mit gesundem Wasser wie Mineralwasser.
Faul zu bewegen, einschließlich Sport, ist für alle tabu, auch für Gichtkranke. Der Grund ist, dass dies Ihr Gewicht erhöhen kann. Übergewicht kann das Risiko von Gichtanfällen erhöhen.
Es wird jedoch nicht empfohlen, bei wiederkehrenden Gichtschmerzen zu trainieren. Dies kann die Gelenkschmerzen tatsächlich verschlimmern. Fragen Sie Ihren Arzt nach dem richtigen Zeitpunkt und der Art der Übung, die Ihrem Zustand entspricht.
Die Einnahme bestimmter Medikamente wie Aspirin oder Diuretika ist ein Tabu, das Menschen mit Gicht vermeiden sollten. Der Grund ist, dass diese beiden Medikamente den Harnsäurespiegel erhöhen können. Daher sollten Sie die Einnahme dieses Arzneimittels nur auf Empfehlung eines Arztes vermeiden.
