Inhaltsverzeichnis:
- Die Ursache für die Bildung von Mandelsteinen
- Schlechte Mundhygiene
- Die Struktur der Mandeln besteht aus vielen Krypten
- Oft erleben Mandelentzündung
- Verschiedene Symptome von Mandelsteinen, auf die geachtet werden muss
- 1. Mundgeruch
- 2. Halsschmerzen durch Schwellung
- 3. Das Vorhandensein eines weißen Klumpens im Hals
- 4. Schluckbeschwerden und Ohrenschmerzen
- Wie man Mandelsteine loswird
- 1. Lasertonsillektomie
- 2. Betrieb Coblation Mandeln
- 3. Tonsillektomie (chirurgische Entfernung der Mandeln)
- Wie man Tonsillensteine zu Hause behandelt
- 1. Verwenden Sie Apfelessig
- 2. Mit Baumwolle oder Fingern entfernen
- 3. Salzwasser gurgeln
- So verhindern Sie die Bildung von Mandelsteinen
Wenn Sie weiße Flecken auf der linken oder rechten Seite der Speiseröhre sehen, können dies Mandelsteine sein. Die Ursache für Mandelsteine kann von Speiseresten, Schmutz und anderen Materialien herrühren, die mit Kalzium aushärten. In milden Fällen ist dieser Zustand normalerweise kein Gesundheitsrisiko. Es kann jedoch sein, dass Sie sich unwohl fühlen, weil sich ein Kloß in Ihrem Hals befindet.
Die Ursache für die Bildung von Mandelsteinen
Die Mandeln oder Mandeln sind ein Paar Weichteile, die sich auf der linken und rechten Seite des Rachens befinden. Dieses Netzwerk dient dazu, Bakterien und Viren abzuwehren, die über den Hals in den Körper gelangen. Die Oberfläche der Mandeln besteht aus vielen Spalten und Vertiefungen, die als Krypta bezeichnet werden.
Neben der Entzündung der Mandeln (Mandelentzündung) gibt es andere Erkrankungen, die die Leistung der Mandeln beeinträchtigen können, nämlich Mandelsteine oder Mandelentzündungen. Die Größe des Steins kann von wenigen Millimetern bis zur Größe einer Erbse variieren. Tonsilolits sind gelblich weiß und haften an den Tonsillen.
In einer Studie der University of Iowa wurde erklärt, dass Tonsillolits aus Bakterien, Speiseresten, Schmutz, toten Zellen und ähnlichen Materialien gebildet werden, die in der Krypta eingeschlossen sind. All dieser Schmutz sammelt sich dann und vermehrt sich.
Der Schmutz, der sich im Laufe der Zeit ansammelt, setzt sich ab und härtet in einem Prozess aus, der als Verkalkung bezeichnet wird. Schließlich wird ein Stein mit einer harten Textur gebildet. Tonsilolits können in der Krypta gefangen werden und sich vermehren.
Es gibt verschiedene Bedingungen und Faktoren, die zur Bildung von Mandelsteinen führen können, nämlich:
Schlechte Mund- und Zahnhygiene kann dazu führen, dass sich viel Schmutz und Bakterien auf den Mandeln ansammeln.
Trotzdem besteht immer noch das Risiko, dass Sie an dieser Krankheit erkranken, obwohl Sie die Mundhygiene sorgfältig pflegen. Die Faktoren, die das Risiko von Mandelsteinen erhöhen, können von der Struktur der Mandeln selbst herrühren.
Tonsilolits können sich leichter bilden, wenn Sie große Tonsillen mit viel Krypta haben. Der Stuhl lässt sich leichter einklemmen und sammelt sich in den Mandeln an, die mehr Rillen und Spalten aufweisen. Diese Ursache kann dazu führen, dass sich wiederholt Tonsillolits bilden.
Eine Entzündung aufgrund einer bakteriellen oder viralen Infektion der Mandeln kann dazu führen, dass die Mandeln anschwellen, so dass sie an Größe zunehmen. Dieser Zustand führt dazu, dass Lebensmittel, Schmutz und Bakterien leicht eingeschlossen werden und sich dann in den Mandeln ansammeln.
Verschiedene Symptome von Mandelsteinen, auf die geachtet werden muss
Tonsillolits haben anfangs oft keine Symptome (asymptomatisch). Wenn jedoch die Größe der Mandelsteine zunimmt, können die Mandeln anschwellen und Beschwerden verursachen.
Abgesehen von geschwollenen Mandeln gibt es einige typische Symptome, die auftreten können, wie z.
1. Mundgeruch
Mundgeruch (Mundgeruch) ist ein häufiges Symptom für Mandelsteine. Eine Studie ergab, dass bei Patienten mit chronischen Tonsillolits Schwefelverbindungen im Mund sind. Diese Schwefelsubstanz kann Mundgeruch verursachen.
Von allen Patienten haben 75 Prozent der Menschen mit einem hohen Gehalt an Schwefelverbindungen im Mund Tonsillolits. Bakterien und Schimmelpilze, die sich von Steinhaufen ernähren, scheiden Substanzen aus, die den Mundgeruch schlecht riechen lassen.
2. Halsschmerzen durch Schwellung
Das Vorhandensein von Steinen in den Mandeln führt dazu, dass sich der Hals beim Schlucken blockiert oder schmerzhaft anfühlt. Sie werden wahrscheinlich Halsschmerzen haben, wenn der Stein größer wird.
Wenn Mandelentzündung und Mandelentzündung zusammen auftreten, kann es schwierig sein festzustellen, ob die Halsschmerzen auf eine Infektion oder Entzündung zurückzuführen sind. Glücklicherweise werden asymptomatische Gallensteine aufgrund einer Entzündung der Mandeln normalerweise leichter erkannt.
3. Das Vorhandensein eines weißen Klumpens im Hals
Mandelsteine sehen aus wie feste Klumpen, die weiß oder gelblich sind. Der Klumpen ist im hinteren Teil des Rachens sichtbar. Es gibt jedoch auch solche, die beispielsweise in den Falten der Mandeln gut sichtbar sind.
In diesem Fall sind die Mandelsteine nur mit Hilfe nicht-invasiver Scan-Techniken wie CT-Scans oder Magnetresonanztomographie sichtbar.
4. Schluckbeschwerden und Ohrenschmerzen
Geschwollene Mandeln aufgrund von Steinen können beim Verschlucken von Speisen und Getränken Schwierigkeiten oder Schmerzen verursachen. Der Beginn der Schmerzen hängt jedoch von der Position oder Größe der Tonsillolits ab.
Neben Schluckbeschwerden kann der Patient auch Schmerzen im Ohr spüren. Obwohl der gebildete Stein das Ohr nicht direkt berührt, haben Hals und Ohrbereich die gleichen Nervenbahnen, so dass sich der Schmerz ausbreiten kann.
Um diese Krankheit zu bestätigen, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Später wird der Arzt eine Untersuchung durchführen, um die Symptome zu beobachten.
Wie man Mandelsteine loswird
Um Mandelsteine zu entfernen, muss der Arzt sie von den Mandeln entfernen. Versuchen Sie nicht, es selbst mit einem scharfen Werkzeug oder Gegenstand zu entfernen.
Wenn Sie die Tonsillen unbeabsichtigt entfernen, können Sie das Tonsillengewebe sowie die Blutgefäße um es herum beschädigen.
Um Tonsilolits zu entfernen, können Ärzte die folgenden Behandlungen durchführen.
1. Lasertonsillektomie
Bei dieser Laseroperation entfernt der Arzt mit einem Laser Mandelsteine. Anschließend beschichtet und repariert der Arzt die Bereiche (wobei die Mandeln nicht vollständig entfernt werden).
Laserchirurgie ist weniger riskant als andere Tonsillektomie. Diese Lasertonsillektomie erfordert keine Vollnarkose, muss die Mandeln nicht entfernen, verringert das Blutungsrisiko, heilt schneller und schmerzt weniger.
2. Betrieb Coblation Mandeln
Diese Methode zum Entfernen von Tonsilolits verwendet Hochfrequenzenergie und Salzwasser, um Steine in den Spalten der Tonsillen zu entfernen.
Diese Operation ist auch weniger riskant als eine Operation zur Entfernung der Mandeln. Der in der Chirurgie verwendete Laser hat auch eine niedrige Temperatur und Risiken wie Blutungen sind ebenfalls nicht sehr hoch
3. Tonsillektomie (chirurgische Entfernung der Mandeln)
Es kann jedoch schwierig sein, Mandelsteine mit dieser Methode zu entfernen. Dies tritt normalerweise auf, wenn die Steine zu groß sind und eine schwere Entzündung der Mandeln vorliegt. Besonders wenn dieser Zustand wiederholt auftritt, so dass er einen großen Einfluss auf die Verringerung Ihrer Lebensqualität hat.
Um dies zu beheben, kann der Arzt eine Operation durchführen, um die Mandeln zu entfernen. Diese Operation kann auch das Risiko von Komplikationen wie Blutungen und Infektionen bergen. Nach dem Entfernen der Mandeln treten wahrscheinlich bis zu 2 Wochen lang starke Schmerzen im Hals auf.
Die meisten Tonsillektomien verursachen jedoch keine langfristigen Probleme und Sie können trotzdem ein gesundes und normales Leben führen, auch wenn Sie keine Mandeln mehr haben.
Eine Operation zur Entfernung der Mandeln ist ein wichtiges Verfahren und erfordert sorgfältige Überlegungen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie zuerst Ihren Arzt konsultiert haben, ob eine Operation zur Entfernung der Mandeln die richtige Behandlung für Sie ist.
Wie man Tonsillensteine zu Hause behandelt
Wie man Tonsilolits zu Hause loswird, kann nur durchgeführt werden, wenn die Steine klein sind und keine Schmerzen verursachen. Hier sind einige Tipps, die Sie ausprobieren können:
1. Verwenden Sie Apfelessig
Verwenden Sie 1 Esslöffel Apfelessig und 1 Tasse warmes Wasser und gurgeln Sie dann Ihren Hals. Gurgeln Sie dreimal täglich mit Apfelessig, um die Mandeln zu lockern, damit die Steine leicht herauskommen können.
2. Mit Baumwolle oder Fingern entfernen
Wenn Sie Steine in Ihren Mandeln in Ihrem Hals sehen können, können Sie sie wahrscheinlich mit Ihren Fingern oder einem Wattebausch entfernen.
Um mit Fingern oder Watte zu entfernen, müssen Sie vorsichtig sein. Wenn Ihre Nägel Ihre Mandeln durchbohren oder Ihre Finger schmutzig werden, kann dies zu Infektionen führen und die Tonsillensteine vergrößern.
3. Salzwasser gurgeln
Salzwassergurgeln kann ein einfacher Weg sein, um Tonsilolits loszuwerden. Der Trick ist, einen halben Teelöffel Salz in eine Tasse warmes Wasser zu geben. Gurgeln Sie die Flüssigkeit 10-15 Minuten lang in den Hals.
So verhindern Sie die Bildung von Mandelsteinen
Sie können das Risiko jedoch verringern, indem Sie die Mund- und Zahnhygiene aufrechterhalten. Putzen Sie Ihre Zähne regelmäßig mindestens zweimal täglich. Verwenden Sie Zahnseide, um Speisereste zu reinigen, die noch in den Zahnlücken stecken.
Reinigen Sie dann alle Teile Ihres Mundes mit Mundwasser. Priorisieren Sie das Gurgeln im Rachen, wo sich Mandelsteine bilden.
