Zuhause Osteoporose Nahrungsmittelabstinenz für Menschen mit chronischer Hepatitis
Nahrungsmittelabstinenz für Menschen mit chronischer Hepatitis

Nahrungsmittelabstinenz für Menschen mit chronischer Hepatitis

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Diejenigen von Ihnen, bei denen Hepatitis diagnostiziert wurde, werden möglicherweise von Ihrem Arzt gebeten, bei der Auswahl der Lebensmittel vorsichtig zu sein. Der Grund ist, dass bestimmte Lebensmittel und Getränke die Leberfunktion schädigen und die Hepatitis verschlimmern können. Also, was sind die diätetischen Einschränkungen für Menschen mit Hepatitis?

Nahrungsmittelabstinenz für Menschen mit Hepatitis

Tatsächlich gibt es keine spezifischen Ernährungsrichtlinien für Hepatitis-Patienten. Es wird jedoch empfohlen, die folgenden Speisen und Getränke vorübergehend zu vermeiden. Damit soll das Risiko weiterer Leberschäden durch Hepatitis vermieden werden.

Das Folgende ist eine Liste von Diät- und Getränkebeschränkungen, auf die Menschen mit Hepatitis achten müssen.

1. Alkohol

Alkohol ist eine Art von Getränk, die in der Liste der diätetischen Einschränkungen für Menschen mit Hepatitis enthalten ist. Warum ist das so?

Alkohol hat einen negativen Einfluss auf die Lebergesundheit, sowohl bei Hepatitis als auch bei anderen Lebererkrankungen. Dies liegt daran, dass Alkohol und Alkohol die Rate von Leberschäden bei Hepatitis-C-Patienten beschleunigen können.

Tatsächlich hemmt der Alkoholkonsum auch die Funktion antiviraler Medikamente. Aus diesem Grund wird Patienten mit Hepatitis und anderen Lebererkrankungen dringend empfohlen, Alkohol zu vermeiden.

Darüber hinaus sind alkoholische Getränke wie Bier auch kalorienreich. Wenn Sie übergewichtig sind, kann das Aufhören mit Alkohol auch dazu beitragen, Ihre Kalorienaufnahme zu reduzieren.

Es ist auch zu beachten, dass der Alkohol hier nicht nur in Form von Alkohol vorliegt. Einige rezeptfreie Schmerzmittel wie Hustensaft enthalten auch Alkohol.

2. Salzige Lebensmittel

Salzige Lebensmittel mit hohem Salzgehalt enthalten neben Alkohol auch diätetische Einschränkungen für Menschen mit Hepatitis.

Sie sehen, eine durch Hepatitis geschädigte Leber kann Salz (Natrium) normalerweise nicht richtig verdauen. Zu hohe Natriumspiegel im Körper können den Blutdruck erhöhen. Dieser Zustand kann später das Risiko einer Fettleber erhöhen.

Dies wird auch durch Forschung von bewiesen Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie. Experten in der Studie versuchten eine salzreiche Ernährung bei Hühnerratten und analysierten Hühnerembryonen, die einer salzigen Umgebung ausgesetzt waren.

Das Ergebnis ist, dass übermäßige Natriumspiegel Veränderungen in der Leber des Tieres beeinflussen, wie z. B. einen erhöhten Zelltod, der das Fibroserisiko erhöht. Trotzdem müssen Experten noch weiter untersuchen, ob die Auswirkungen auf den menschlichen Körper gleich sind.

Trotzdem müssen Sie die Nährwertkennzeichnungen lesen und die Aufnahme von salzreichen verarbeiteten Lebensmitteln wie Konserven reduzieren, um weitere Leberschäden zu vermeiden.

3. Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren

Wenn Sie an Hepatitis leiden, bedeutet dies nicht, dass Sie die Fettaufnahme vermeiden müssen. Der Grund ist, Hepatitis kann plötzlich Gewicht verlieren. Daher ist es wichtig, gesunde Fette innerhalb angemessener Grenzen zu konsumieren, um ein ausgeglichenes Körpergewicht aufrechtzuerhalten.

Sie sollten jedoch nicht genauso viel Fett essen. Dies liegt daran, dass andere diätetische Einschränkungen für Menschen mit Hepatitis Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren sind, wie z.

  • Butter,
  • Milch und
  • alle tierischen Produkte.

Wenn der Körper zu viel gesättigtes Fett zu sich nimmt, arbeitet die Leber härter, um Fett zu verdauen. Wenn gesättigtes Fett nicht richtig verdaut wird, kann es zu Entzündungen kommen, die später zu einer Leberzirrhose führen können.

Nicht nur das, gesättigte Fettsäuren können auch den schlechten Cholesterinspiegel erhöhen und den guten Cholesterinspiegel senken. Infolgedessen steigt auch das Risiko für andere Lebererkrankungen wie Fettleber.

4. Rohe Schalentiere

Die meisten Fälle einer akuten Virushepatitis-Infektion werden durch die Aufnahme kontaminierter roher Schalentiere verursacht. Schalentiere werden häufig aus mit Abfall kontaminiertem Wasser gesammelt und können im Meerwasser mikrobielle Krankheitserreger enthalten.

Hepatitis-B-Patienten müssen mit rohen Schalentieren vorsichtig sein. Diese Abstinenz bei Menschen mit Hepatitis kann eine Mikrobe namens Vibrio vulnificus enthalten.

Diese gesunden Mikroben können tatsächlich durch offene Wunden oder den Verdauungstrakt in den Blutkreislauf gelangen, was zu Sepsis führen kann. Dieser Zustand erweist sich als gefährlich für Patienten mit Störungen des Immunsystems oder mit Leberschäden aufgrund von Infektionen wie Virushepatitis.

Tatsächlich hat eine Infektion mit diesen Mikroben bei Patienten mit Lebererkrankungen eine hohe Sterblichkeitsrate von 50%. Inzwischen steigt diese Zahl auf das 80- bis 200-fache des Risikos von Patienten mit Lebererkrankungen.

Daher können Hepatitis-Patienten vom Arzt gebeten werden, während der Hepatitis-Behandlung keine Rohkost wie Schalentiere zu essen.

5. Zu viel Eisen

Diejenigen unter Ihnen, die gerne Lebensmittel mit hohem Eisengehalt essen, müssen möglicherweise wachsam sein. Die Entwicklung von Hepatitis C kann als Folge einer beschleunigten Eisenaufnahme in der Leber auftreten. Dieser Zustand kann aufgrund der Produktion von durch Eisen stimulierten freien Radikalen auftreten.

Aus diesem Grund kann Ihr Arzt Hepatitis-Patienten eine eisenarme Diät empfehlen. Dies zielt darauf ab, das Potenzial für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) zu verringern.

Zusätzlich zu Lebensmitteln mit einem hohen Eisengehalt werden Sie möglicherweise auch gebeten, Eisenpräparate für eine Weile zu meiden. Besprechen Sie immer mit Ihrem Arzt die diätetischen Einschränkungen für Menschen mit Hepatitis, damit Sie keinen falschen Schritt machen.

6. Übermäßige Proteinaufnahme

Eine ausreichende Proteinaufnahme ist wichtig, um Muskelmasse aufzubauen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Zu viel proteinreiches Essen kann jedoch für Menschen mit Hepatitis ein Tabu sein.

Jedes Mal, wenn Sie rotes Fleisch essen, arbeitet das Verdauungssystem, einschließlich der Leber, härter, um den größten Teil des Proteins zu verarbeiten.

Währenddessen führt Hepatitis dazu, dass die Leberfunktion nicht so gut ist wie im Allgemeinen, sodass zu viel Protein tatsächlich für den Körper toxisch sein kann. Das zurückgelassene Protein kann dazu führen, dass Ammoniak im Körper gerinnt, was zu einer Reihe von Komplikationen führen kann, wie zum Beispiel:

  • verminderte Gehirnfunktion,
  • Leberzirrhose oder
  • Flüssigkeitsansammlung im Magen (Aszites).

Daher kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, die Proteinaufnahme zu begrenzen. Besprechen Sie mit einem Ernährungsberater eine proteinarme Ernährung bei Hepatitis.

7. Süßes Essen

Es ist kein Geheimnis, dass zu viel Zucker nicht gut für die Gesundheit ist, einschließlich der Leberfunktion. Diese diätetische Abstinenz bei Menschen mit Hepatitis enthält normalerweise einfache Kohlenhydrate, die den Blutzucker erhöhen können.

Wenn Ihr Blutzucker zu hoch ist, steigt natürlich das Risiko für Diabetes und kann Leberschäden aufgrund von Hepatitis verschlimmern. Sie können süße Lebensmittel essen. Sie müssen jedoch Lebensmittel mit Zuckerzusatz einschränken, z.

  • verschiedene Backwaren,
  • Weißbrot,
  • Pudding oder
  • Eis.

Sie können diese Lebensmittel durch Lebensmittel ersetzen, die natürlichen Zucker und faserige Kohlenhydrate enthalten, z. B. Erdbeeren, Orangen oder Äpfel. Ballaststoffe verlangsamen zumindest die Aufnahme von Blutzucker im Körper. Dies kann helfen, den Blutzucker auszugleichen.

Die oben genannten sieben Lebensmittellisten sind in der Tat für Patienten mit Lebererkrankungen, einschließlich Patienten mit Hepatitis, tabu. Besprechen Sie immer mit einem Arzt oder Ernährungsberater die Ernährung, die bei bestimmten Krankheiten eingehalten werden muss.


x

Nahrungsmittelabstinenz für Menschen mit chronischer Hepatitis

Die Wahl des Herausgebers