Zuhause Tripper Der Prozess der Blutgerinnung (Gerinnung) während einer Verletzung
Der Prozess der Blutgerinnung (Gerinnung) während einer Verletzung

Der Prozess der Blutgerinnung (Gerinnung) während einer Verletzung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Prozess der Blutgerinnung, auch als Gerinnung bekannt, ist ein Zustand, bei dem Ihr Blut gerinnt, um Blutungen zu stoppen. Dieser Zustand kann vorteilhaft sein, er kann auch gesundheitsschädlich sein, abhängig vom Zustand jeder Person. Der Grund ist, dass der Blutgerinnungsmechanismus in bestimmten Situationen benötigt wird. Es kann jedoch auch gefährlich sein. Was sind die Vor- und Nachteile des Prozesses?

Komponenten, die eine Rolle bei der Blutgerinnung spielen (Gerinnung)

Was passiert, wenn die Haut geschnitten, verletzt oder Blasen hat? Die meisten Wunden bluten, auch bekannt als Blutung, selbst wenn die Wunde klein oder vielleicht nicht viel Blut ist. Nun, es stellt sich heraus, dass der menschliche Körper seine eigene Art der Wundbehandlung hat, nämlich indem er auf den Prozess der Blutgerinnung oder -gerinnung reagiert.

Diese Koagulation führt dazu, dass das flüssige Blut zu Feststoffen oder Gerinnseln wird. Dieser Vorgang ist wichtig, um zu verhindern, dass der Körper bei einer Verletzung oder Verletzung zu viel Blut verliert. In der medizinischen Welt wird dieser Gerinnungsprozess auch als Blutstillung bezeichnet.

Wenn es Blutungen gibt, sei es ein wenig oder viel, signalisiert der Körper dem Gehirn sofort, den Blutgerinnungsprozess durchzuführen. In diesem Fall ist der Teil des Körpers, auf den Blutgerinnsel sehr angewiesen ist, der Blutgerinnungsfaktor, ein im Blut vorkommendes Protein.

Bevor Sie wissen, wie der Prozess abläuft, sollten Sie im Voraus wissen, welche Hauptkomponenten im Körper eine Rolle spielen.

Verschiedene Komponenten oder Elemente im Blut, die die Blutstillung oder Blutgerinnung unterstützen, umfassen:

1. Thrombozyten

Thrombozyten, auch als Thrombozyten bekannt, sind chipförmige Zellen im Blut. Thrombozyten werden von Zellen im Knochenmark produziert, die Megakaryozyten genannt werden.

Die Hauptaufgabe von Blutplättchen besteht darin, Blutgerinnsel oder Blutgerinnsel zu bilden, so dass Blutungen gestoppt oder verlangsamt werden können.

2. Gerinnungsfaktoren oder Blutgerinnsel

Der Gerinnungsfaktor, auch als Blutgerinnungsfaktor bekannt, ist eine Art von Protein, das von der Leber produziert wird, um Blut zu gerinnen.

Laut der Website der National Hemophilia Foundation gibt es etwa 10 Arten von Proteinen oder Blutgerinnungsfaktoren, die eine Rolle beim Blutgerinnungsmechanismus spielen. Mit der Zeit werden diese Faktoren zusammen mit den Blutplättchen ein Blutgerinnsel oder Blutgerinnsel bilden, wenn eine Verletzung auftritt.

Das Vorhandensein von Gerinnungsfaktoren wird stark vom Vitamin K-Spiegel im Körper beeinflusst. Ohne ausreichend Vitamin K kann der Körper die Blutgerinnungsfaktoren nicht richtig produzieren.

Aus diesem Grund sind Menschen mit Vitamin K-Mangel oder Mangel an Vitamin K aufgrund von Gerinnungsfaktoren, die nicht richtig funktionieren, anfälliger für übermäßige Blutungen.

Wie läuft der Blutgerinnungsprozess ab?

Der Mechanismus oder Prozess der Blutgerinnung tritt in einer ziemlich komplexen Reihe chemischer Wechselwirkungen auf. Hier ist eine detaillierte Erklärung:

1. Verengte Blutgefäße

Wenn der Körper verletzt ist und blutet, bedeutet dies, dass die Blutgefäße beschädigt wurden. Zu diesem Zeitpunkt verkrampfen sich die Blutgefäße und verursachen eine Vasokonstriktion oder Verengung der Blutgefäße.

2. Eine Blockade von Blutplättchen wird gebildet

In dem beschädigten Teil der Blutgefäße haften die Blutplättchen sofort und bilden eine Blockade, so dass nicht viel Blut austreten kann. Damit der Blockierungsbildungsprozess zur nächsten Stufe übergeht, produzieren Blutplättchen bestimmte Chemikalien, um andere Blutplättchen einzuladen.

3. Gerinnungsfaktoren bilden Blutgerinnsel

Gleichzeitig bilden Gerinnungs- oder Gerinnungsfaktoren eine Reaktion, die als Gerinnungskaskade bezeichnet wird. In der Gerinnungskaskade wird der Fibrinogen-Gerinnungsfaktor in feine Fäden umgewandelt, die als Fibrin bezeichnet werden. Diese Fibrinfäden verbinden sich mit den Blutplättchen, um die Blockade zu verstärken.

4. Der Blutgerinnungsprozess stoppt

Damit die Blutgerinnung nicht übermäßig auftritt, wirken die Gerinnungsfaktoren nicht mehr und die Blutplättchen werden vom Blut wieder aufgenommen. Nachdem sich die Wunde allmählich verbessert hat, werden die zuvor gebildeten Fibrinfäden zerstört, so dass die Wunde nicht mehr verstopft ist.

Probleme, die bei der Blutgerinnung auftreten können

Obwohl es die erste Reaktion ist, wenn eine Verletzung auftritt, läuft der Blutgerinnungsprozess nicht immer reibungslos ab. Einige Menschen mit Blutgerinnungsstörungen werden diesen Prozess und ihre Gesundheitszustände sicherlich beeinflussen, wie zum Beispiel:

Beeinträchtigte Blutgerinnung

In einigen Fällen gibt es Menschen, die mit einer genetischen Mutation geboren wurden, so dass ihrem Körper bestimmte Blutgerinnungsfaktoren fehlen.

Wenn die Anzahl der Blutgerinnungsfaktoren nicht ausreicht, wird der Blutgerinnungsprozess unterbrochen. Infolgedessen kann die Blutung länger andauern und beispielsweise bei Menschen mit Hämophilie schwer zu stoppen sein.

In schwereren Fällen können Blutungen auftreten, auch wenn die Person nicht verletzt ist oder irgendwelche Verletzungen hat. Tatsächlich können Blutungen auch in inneren Organen oder inneren Blutungen auftreten. Dieser Zustand kann lebensbedrohlich sein.

Hyperkoagulation

Hyperkoagulation ist ein Zustand im Gegensatz zu Blutgerinnungsstörungen, bei denen der Blutgerinnungsprozess übermäßig auftritt, obwohl keine Verletzung vorliegt.

Dieser Zustand ist ebenso gefährlich, da Blutgerinnsel Arterien und Venen verstopfen können. Wenn Blutgefäße verstopft sind, kann der Körper sauerstoffhaltiges Blut nicht optimal ablassen. Dies kann das Risiko tödlicher Komplikationen erhöhen, wie z.

  • Streicheln
  • Herzinfarkt
  • Lungenembolie
  • Nierenversagen
  • Tiefe Venenthrombose

Während der Schwangerschaft können sich Blutgerinnsel in den Venen des Beckens oder der Beine bilden, die schwerwiegende Schwangerschaftskomplikationen wie Frühgeburten, Fehlgeburten und Muttertod verursachen. Deshalb ist Hyperkoagulation ein nicht zu unterschätzender Zustand.

Einer der Tests, die durchgeführt werden, um auf Bluterkrankungen zu prüfen, ist der Blutgerinnungsfaktor-Konzentrationstest. Dieser Test ist nützlich, um herauszufinden, welche Arten von Gerinnungsfaktoren vom Körper reduziert werden.

Abhängig von der Blutungsstörung, die Sie haben, wird Ihr Arzt einen Behandlungsplan erstellen, der Ihrem Gesundheitszustand entspricht. Bei Blutungen, die schwer zu stoppen sind, ist ein häufig verabreichtes Medikament ein Konzentrat, das den verringerten Blutgerinnungsfaktor im Körper ersetzt. In der Zwischenzeit können Blutgerinnungsstörungen normalerweise mit Blutverdünnern behandelt werden.

Durch die frühzeitige Behandlung von Blutgerinnungsstörungen wird das Risiko von Komplikationen erheblich verringert.

Der Prozess der Blutgerinnung (Gerinnung) während einer Verletzung

Die Wahl des Herausgebers