Inhaltsverzeichnis:
- Der Hauptunterschied zwischen Bakterien und Viren
- Was sind Bakterien?
- Die meisten Bakterien verursachen keine Krankheiten, außer ...
- Was ist ein Virus?
- Die meisten Viren können Krankheiten verursachen
- Können Sie beide Infektionen gleichzeitig haben?
- Können Sie den Unterschied zwischen viralen und bakteriellen Infektionen erkennen?
- Symptome einer bakteriellen Infektion
- Symptome einer Virusinfektion
- Unterschiede in der Behandlung von viralen und bakteriellen Infektionen
- Welche Infektion ist gefährlicher?
Bakterien und Viren sind häufige Mikroorganismen, die beim Menschen Infektionskrankheiten verursachen. Manchmal können beide Infektionen die gleichen Anzeichen zeigen. Bakterien und Viren sind jedoch genetisch unterschiedlich, so dass die von ihnen verursachten Krankheiten nicht auf die gleiche Weise behandelt werden können. Was sind die Unterschiede zwischen den beiden und was ist gefährlicher zwischen Bakterien und Viren?
Der Hauptunterschied zwischen Bakterien und Viren
Obwohl beide Mikroorganismen sind, haben Viren und Bakterien unterschiedliche Größen, genetische Komponenten und Lebensweisen.
Viren sind kleiner als Bakterien und parasitär. Das heißt, das Virus kann nur überleben, wenn es im Körper eines anderen Lebewesens "reitet". Inzwischen haben Bakterien eine höhere Anpassungsfähigkeit an die äußere Umgebung.
Darüber hinaus verursachen nicht alle Arten von Bakterien beim Menschen Krankheiten. In der Tat ist die Existenz verschiedener Arten von Bakterien für den Menschen von Vorteil.
Was sind Bakterien?
Bakterien sind Mikroben, die zur Prokaryotenfamilie gehören. Bakterien haben eine dünne, aber harte Zellwand und eine gummiartige Membran, die die Flüssigkeit in der Zelle schützt.
Bakterien können sich selbst vermehren, und zwar durch Teilung. Die Ergebnisse der Forschung an Fossilien besagen, dass Bakterien seit 3,5 Milliarden Jahren existieren.
Bakterien können unter einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen leben, einschließlich extremer Umgebungen, wie z. B. sehr heißen oder sehr kalten Umgebungen. Selbst an Orten, an denen Menschen nicht einmal in einer so hochradioaktiven Umgebung leben können.
Die meisten Bakterien verursachen keine Krankheiten, außer …
Tatsächlich können nur weniger als 1% der Bakterien Krankheiten verursachen. Die meisten Bakterien werden tatsächlich vom menschlichen Körper benötigt, wie z Lactobacillus acidophilus und Escherichia coli.
Die wichtige Rolle von Bakterien im Körper besteht darin, die Verdauung von Nahrungsmitteln zu unterstützen, andere mikrobielle Infektionen, die Krankheiten verursachen, zu bekämpfen, Krebszellen zu bekämpfen und nützliche Nährstoffe bereitzustellen.
Obwohl einige Bakterien harmlos und nicht gesundheitsschädlich sind, gibt es verschiedene Arten von Bakterien, auf die man achten muss, da sie Infektionskrankheiten verursachen können.
Durch bakterielle Infektionen verursachte Krankheiten umfassen:
- Halsschmerzen
- Tuberkulose
- Cellulitis
- Tetanus
- Syphilis
- Infektion der Harnwege
- Bakterielle Meningitis
- Diphtherie
- Typhus
- Lyme-Borreliose
Was ist ein Virus?
Viren sind Mikroben, die nicht leben können, ohne sich an ihre Wirte zu binden. Viren sind auch viel kleiner als Bakterien. Jedes Virus hat genetisches Material, entweder RNA oder DNA.
Neue Viren können sich vermehren, wenn sie an andere Lebewesen gebunden sind.
Wenn es in den Körper gelangt, greift das Virus gesunde Zellen an und übernimmt die Versorgung dieser Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff. Darüber hinaus beginnt sich das Virus zu vermehren, bis schließlich die Zellen, in die es sich befindet, absterben.
Viren schädigen nicht nur gesunde Zellen, sondern können in einigen Fällen auch normale Zellen in gefährliche Zellen verwandeln.
Die meisten Viren können Krankheiten verursachen
Im Gegensatz zu Bakterien verursachen die meisten Viren Krankheiten. Viren sind auch "wählerische" Alias-Angriffe auf bestimmte Zellen, beispielsweise greifen bestimmte Viren Zellen in der Bauchspeicheldrüse, den Atemwegen oder im Blut an.
Viren greifen nicht nur gesunde Zellen im Körper an, sondern greifen auch Bakterien an. Durch Infektionen verursachte Krankheiten umfassen:
- Kalt
- Grippe
- Masern
- Windpocken
- Hepatitis
- HIV / AIDS
- Mumps
- Ebola
- Dengue-Fieber
- Polio
- Röteln
- COVID-19
Können Sie beide Infektionen gleichzeitig haben?
Bakterien und Viren verursachen nicht nur verschiedene Krankheiten, sondern können auch dazu führen, dass eine Person gleichzeitig an einer Infektionskrankheit leidet.
Der Grund ist, dass es in einigen Fällen ziemlich schwierig ist, den Unterschied zu erkennen, ob die Infektionskrankheit durch ein Virus oder Bakterien verursacht wird, beispielsweise bei Meningitis, Durchfall und Lungenentzündung.
Darüber hinaus sind Halsschmerzen in der Liste der Erkrankungen enthalten, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden können. Halsschmerzen sind eigentlich keine Krankheit, sondern ein Symptom, das bei bestimmten Krankheiten auftritt.
Arten von Viren, die Grippe und Erkältungen verursachen, sowie Arten von Bakterien Streptococcus pyogenes und Streptococcus Gruppe A kann beide Halsschmerzen verursachen.
In anderen Fällen können Virusinfektionen Sekundärinfektionen verursachen, die durch Bakterien verursacht werden. In dem Buch Essence of Glycobiology wird erklärt, dass dieser Zustand häufig auftritt, wenn eine Influenza-Infektion eine durch Bakterien verursachte Sinusinfektion, ein Ohr oder eine Lungenentzündung auslöst.
Können Sie den Unterschied zwischen viralen und bakteriellen Infektionen erkennen?
Virale und bakterielle Infektionen können ähnliche Symptome zeigen, insbesondere wenn beide dasselbe Organ oder Körpergewebe angreifen.
Der Unterschied zwischen viralen und bakteriellen Infektionen kann in der Dauer, den Infektionssymptomen und der Entwicklung der Symptome gesehen werden. Bei Virusinfektionen sind die Symptome normalerweise kurz, aber akut, z. B. 10 bis 14 Tage.
In der Zwischenzeit halten die Symptome einer bakteriellen Infektion im Allgemeinen länger an als bei einer Virusinfektion und verschlechtern sich mit der Zeit.
Hier sind einige Unterschiede zwischen den Symptomen, die durch bakterielle und virale Infektionen verursacht werden.
Symptome einer bakteriellen Infektion
Die folgenden Anzeichen treten häufig bei bakteriellen Infektionen auf:
- Laufende Nase
- Das Fieber steigt weiter an
- Manchmal Husten
- Halsschmerzen
- Ohrenschmerzen
- Schwer zu atmen
Symptome einer Virusinfektion
Die folgenden Anzeichen treten häufig bei einer Virusinfektion auf:
- Laufende Nase
- Manchmal Nasenbluten
- Manchmal Fieber
- Husten
- Halsschmerzen (selten)
- Schlaflosigkeit
Die Kenntnis des Unterschieds zwischen viralen und bakteriellen Infektionen durch Symptome kann jedoch nicht mit Sicherheit die Ursache der aufgetretenen Krankheit bestimmen. Sie müssen einen Arzt konsultieren, um festzustellen, ob die Ursache eine bakterielle Infektion oder eine Virusinfektion ist.
Der Arzt wird Ihre Anzeichen überprüfen, eine Krankengeschichte erstellen und die körperlichen Anzeichen untersuchen. Bei Bedarf bestellen Ärzte normalerweise Blut- oder Urintests, um die Diagnose zu bestätigen.
Darüber hinaus können auch Kulturtests durchgeführt werden, um die Art der Bakterien oder Viren zu identifizieren, die Sie infiziert haben.
Unterschiede in der Behandlung von viralen und bakteriellen Infektionen
Antibiotika sind eine häufige Behandlung für bakterielle Infektionen. Die Entdeckung von Antibiotika zur Behandlung von bakteriellen Infektionen ist eine der großen Entdeckungen in der Krankengeschichte.
Wenn Sie jedoch kontinuierlich Antibiotika einnehmen, "passen" sich die Bakterien an die Antibiotika an, so dass die Bakterien gegen Antibiotika resistent sind.
Darüber hinaus töten Antibiotika nicht nur krankheitsverursachende Bakterien ab, sondern auch andere Bakterien, die gut für Ihren Körper sind.
Dies wird zu einer ernsteren Krankheit führen. Heutzutage verbieten viele Organisationen die Verwendung von Antibiotika, wenn sie nicht wirklich benötigt werden.
Antibiotika wirken jedoch nicht wirksam gegen Viren. Für einige Krankheiten wie Herpes, HIV / AIDS und Grippe wurden antivirale Medikamente für diese Krankheiten gefunden.
Die Verwendung von antiviralen Arzneimitteln ist jedoch häufig mit der Entwicklung von Mikroben verbunden, die gegen andere Arzneimittel resistent sind.
Welche Infektion ist gefährlicher?
Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Viren oder Bakterien gesundheitsschädlicher sind. Beides kann je nach Art und Körpergröße sehr gefährlich sein.
Wenn es jedoch um genetische Unterschiede, deren Vermehrung und die Schwere der Symptome geht, sind durch Virusinfektionen verursachte Krankheiten tendenziell schwieriger zu heilen als bakterielle Infektionen.
Darüber hinaus können diese Mikroorganismen nicht abgetötet werden und ihr Wachstum wird durch die Verwendung von Antibiotika gestoppt. Viren können nur mit antiviralen Medikamenten am Wachstum gehindert werden. Eine Art von Antibiotikum kann gegen viele Arten von krankheitsverursachenden Bakterien wirksam sein, dies gilt jedoch nicht für antivirale Mittel.
Darüber hinaus erschwert die Größe des Virus, die bis zu 10- bis 100-mal kleiner sein kann als die von Bakterien, die schnelle Genesung der von ihm verursachten Infektionskrankheit.
Die Art und Weise, wie das Virus den Körper infiziert, indem es alle normalen Zellen des sich entwickelnden Körpers übernimmt, macht es auch schwierig, aufzuhören.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Bakterien harmlos sind. Bakterielle Infektionen können schwierig zu behandeln sein, wenn eine Person gegen Antibiotika resistent ist. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika kann die Behandlung von bakteriellen Infektionen erschweren.
Seit dem frühen 20. Jahrhundert wurden jedoch Impfstoffe zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten entwickelt, die durch Viren und Bakterien verursacht werden.
Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Impfstoffen selbst Infektionskrankheiten wie Pocken, Polio, Masern, Tuberkulose und Windpocken stark reduziert. Impfstoffe können auch dazu beitragen, Krankheiten wie Grippe, Hepatitis A, Hepatitis B und humanes Papillomavirus (HPV) vorzubeugen.
