Zuhause Diät Systolische und diastolische Herzinsuffizienz, was ist der Unterschied zwischen den beiden?
Systolische und diastolische Herzinsuffizienz, was ist der Unterschied zwischen den beiden?

Systolische und diastolische Herzinsuffizienz, was ist der Unterschied zwischen den beiden?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn der Herzmuskel nicht wie gewohnt richtig Blut pumpen kann. Eine Art von Herzinsuffizienz ist die Linksherzinsuffizienz. Dieser Typ wird immer noch in zwei Typen unterteilt, nämlich systolische Herzinsuffizienz und diastolische Herzinsuffizienz. Was sind die beiden Bedeutungen? Eine vollständige Erklärung der Linksherzinsuffizienz finden Sie im folgenden Artikel.

Linksseitige Art der Herzinsuffizienz

Basierend auf der Klassifizierung der American Heart Association (AHA) wird die Linksherzinsuffizienz in zwei Typen unterteilt, nämlich die systolische und die diastolische Herzinsuffizienz. Das Herz pumpt sauerstoffreiches Blut von der Lunge zum linken Vorhof und dann in den linken Ventrikel, der es in alle Körperteile pumpt.

Die größte Leistung der Herzpumpe wird vom linken Ventrikel erhalten, daher ist sie größer als der Rest des Herzens. Wenn im linken Ventrikel eine Herzinsuffizienz auftritt, muss das linke Herz härter arbeiten, um bei Bedarf Blut zu pumpen. Es gibt zwei Arten von linksseitiger Herzinsuffizienz:

Systolische Herzinsuffizienz

Systolische Herzinsuffizienz ist auch bekannt als Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion(HFrEF). Ja, die Art der Herzinsuffizienz wird anhand der sogenannten Messung bestimmtEjektionsfraktion. Diese Messung bestimmt, wie viel Blut in den Ventrikeln jedes Mal abgepumpt wird, wenn eine Kontraktion auftritt.

Unter normalen Bedingungen beträgt die vom Ventrikel abgepumpte Blutmenge 55% des Gesamtbluts im linken Ventrikel. Wenn das linke Herz also nicht wie gewohnt normal Blut pumpt, wird dieser Zustand als Herzinsuffizienz bezeichnet reduzierte Auswurffraktion.

Bei systolischer Herzinsuffizienz beträgt das aus dem linken Ventrikel gepumpte Blut normalerweise nur 40% oder weniger. Natürlich ist die Menge des gepumpten Blutes geringer als vom Körper benötigt. Normalerweise wird dieser Zustand durch einen vergrößerten linken Ventrikel verursacht, so dass er kein normales Blut pumpen kann.

Ursachen der systolischen Herzinsuffizienz

Systolische Herzinsuffizienz und diastolische Herzinsuffizienz haben tendenziell unterschiedliche Ursachen. Bei systolischer Herzinsuffizienz sind die Ursachen wie folgt:

  • Koronare Herzkrankheit oder Herzinfarkt

Ja, eines der Symptome einer systolischen Herzinsuffizienz kann aufgrund einer koronaren Herzkrankheit oder eines Herzinfarkts auftreten. Dies ist ein Herzgesundheitsproblem, das auftritt, weil die Arterien blockiert sind und den Blutfluss zum Herzen begrenzen.

Wenn dieser Zustand unbehandelt bleibt, kann er den Herzmuskel schwächen oder sogar schädigen, so dass er nicht funktionieren kann, um Blut zu pumpen.

  • Kardiomyopathie

Neben dem Herzinfarkt ist eine weitere Ursache für systolische Herzinsuffizienz die Kardiomipathie. Dieser Zustand ist eine Störung, die im Herzmuskel auftritt. Dies führt zu einer Schwächung des Herzmuskels, was sich auf seine Fähigkeit auswirkt, Blut richtig zu pumpen.

  • Hoher Blutdruck

Eine der Komplikationen von Bluthochdruck oder Bluthochdruck ist die systolische Herzinsuffizienz. Dies tritt auf, wenn der normale Blutdruck in den Arterien erhöht wird. Hoher Blutdruck führt dazu, dass das Herz härter arbeiten muss, um Blut abzupumpen. Mit der Zeit wird der Herzmuskel schwächer und kann kein Blut mehr normal pumpen.

  • Aortenstenose

Aortenstenose ist eine Störung der Herzklappen. Normalerweise verengt sich die Herzklappe, so dass sie sich nicht vollständig öffnet. Dies behindert natürlich den Blutfluss.

Wie bei vielen früheren Problemen führt dieser Zustand dazu, dass das Herz härter arbeiten muss, um Blut durch die verengte Klappe zu pumpen. Mit der Zeit wird der Herzmuskel geschwächt und verursacht eine systolische Herzinsuffizienz.

  • Mitralinsuffizienz

Dieses Herzgesundheitsproblem ist auch die Ursache für diese eine Art von linksseitiger Herzinsuffizienz. Ja, diese Abnormalität in der Mitralklappe des Herzens verursacht ein Leck im linken Herzen, da die Mitralklappe nicht vollständig schließen kann.

Dies führt dazu, dass das Blutvolumen zunimmt und der Herzmuskel geschwächt wird, was dann zur Ursache für systolische Herzinsuffizienz wird.

  • Myokarditis

Dieser Zustand tritt auf, wenn eine Virusinfektion im Herzmuskel vorliegt. Dies kann eine Entzündung des Herzmuskels verursachen und dessen Fähigkeit beeinträchtigen, Blut zu pumpen. Nach wie vor führt eine Schwächung des Herzmuskels zu einer systolischen Herzinsuffizienz.

  • Arrhythmie

In der Zwischenzeit können Arrhythmien oder abnorme Herzrhythmen auch zu einer verminderten Wirksamkeit der Blutpumpe für das Herz führen. Dies ist auch ein Herzgesundheitsproblem, das eine systolische Herzinsuffizienz verursacht.

Diastolische Herzinsuffizienz

Die diastolische Herzinsuffizienz wird ebenfalls anhand einer gemessenen Messung bestimmt Ejektionsfraktion.Dies bedeutet, dass Herzinsuffizienz auch auftritt, weil die Menge an Blut, die durch den Körper gepumpt wird, nicht wie erforderlich ist.

In der Tat kann der linke Ventrikel bei diastolischer Herzinsuffizienz immer noch richtig Blut pumpen. Es ist nur so, dass die Ventrikel steif werden können, so dass sie sich nicht mit so viel Blut füllen können, wie sie es normalerweise tun würden. Im Gegensatz zu Herzinsuffizienz weil Reduktionsausstoßfraktion, wenn diastolische Herzinsuffizienz auftritt Ejektionsfraktiones ist 50% oder mehr.

ObwohlEjektionsfraktionAls normal eingestuft, hat das Herz eine geringere Menge Blut, die durch den Körper gepumpt werden muss. Dies führt dazu, dass die Menge an Blut, die durch den Körper gepumpt wird, ebenfalls geringer ist als die normale Menge. Dieser Zustand ist als diastolische Herzinsuffizienz bekannt.

Ursachen der diastolischen Herzinsuffizienz

Einige der Ursachen für diastolische Herzinsuffizienz sind folgende:

  • Koronare Herzerkrankung

Ähnlich wie bei der systolischen Herzinsuffizienz ist auch die koronare Herzkrankheit eine Ursache für die diastolische Herzinsuffizienz. Eine Verengung der Arterien, so dass der Blutfluss zum Herzen blockiert wird, hat jedoch einen anderen Effekt.

Diese geringere Durchblutung als unter normalen Bedingungen kann verhindern, dass sich der Herzmuskel entspannt, was dazu führt, dass die Muskeln steifer als normal werden. Dieser Zustand macht Blut nicht in der Lage, das Herz wie gewohnt zu füllen. Dieser Zustand verursacht eine diastolische Herzinsuffizienz.

  • Hypertonie

Hypertonie kann nicht nur eine systolische Herzinsuffizienz verursachen, sondern auch eine Ursache für eine diastolische Herzinsuffizienz sein. Bei Bluthochdruck werden die Wände des Herzens dicker als gewöhnlich. Ziel ist es, Bluthochdruck zu bekämpfen oder zu unterdrücken.

Die verdickte Wand des Herzens macht das Herz steifer und kann nicht so viel Blut aufnehmen, wie wenn der Herzmuskel entspannt ist. Dies führt zu diastolischer Herzinsuffizienz.

  • Aortenstenose

Wie bei der systolischen Herzinsuffizienz kann auch die Aortenstenose eine Ursache für die diastolische Herzinsuffizienz sein. Wenn sich die Herzklappe verengt, wird der linke Ventrikel verdickt, wodurch die Menge an Blut begrenzt wird, die in die Herzklappe gelangen kann.

  • Hypertrophe Kardiomyopathie

Dieses häufige erbliche Problem mit dem Herzmuskel führt dazu, dass sich die Wand des linken Ventrikels verdickt. Dieser Zustand verhindert, dass Blut den Ventrikel füllen kann. Dies führt zu diastolischer Herzinsuffizienz.

  • Perikarderkrankung

Dieses Herzgesundheitsproblem tritt aufgrund von Anomalien auf, die im Perikard auftreten, der Schicht, die das Herz umgibt. Die in derpercardial Raum oder die verdickten Schichten des Perikards und des Perikards können die Fähigkeit des Herzens einschränken, sich mit Blut zu füllen. Wie bei vielen früheren Erkrankungen kann dies zu einer diastolischen Herzinsuffizienz führen.


x

Systolische und diastolische Herzinsuffizienz, was ist der Unterschied zwischen den beiden?

Die Wahl des Herausgebers