Inhaltsverzeichnis:
- Auswirkungen von Bulimie auf Organsysteme
- 1. Zentralnervös
- 2. Verdauungssystem
- 3. Das Kreislaufsystem
- 4. Das Fortpflanzungssystem
- 5. Das Integumentary System
Bulimie ist eine Essstörung, um das gewünschte Körpergewicht zu erreichen. Bulimie ist durch zwei der bekanntesten Verhaltensweisen gekennzeichnet, nämlich die Gewohnheit, übermäßig zu essen und Nahrung wieder zu erbrechen. Menschen mit Bulimie haben eindeutig keine Nahrungsaufnahme, weil das, was sie essen, durch Erbrechen sofort wieder ausgestoßen wird. Aber es stellt sich heraus, dass die Auswirkungen von Bulimie nicht nur das sind. Fast alle Organsysteme im Körper des Patienten sind betroffen. Etwas?
Auswirkungen von Bulimie auf Organsysteme
1. Zentralnervös
Bulimie ist nicht nur eine Essstörung, sondern auch eine Erkrankung, die bei psychischen Störungen auftritt. Warum? Dies liegt daran, dass Menschen mit Bulimie aufgrund von schlechtem Essverhalten zu Depressionen, übermäßiger Angst oder zwanghaftem Verhalten neigen.
Die Gewohnheit, Nahrung zu erbrechen, führt dazu, dass der Körper Endorphine freisetzt, natürliche Chemikalien, mit denen sich die Betroffenen wohl fühlen. Dies macht die Betroffenen noch motivierter, ihr Essen wieder zu übergeben, um sich wohl zu fühlen.
Diese Angewohnheit führt jedoch automatisch dazu, dass der Betroffene einen Mangel an verschiedenen Vitaminen hat. Dies wirkt sich nicht nur auf die körperliche Gesundheit aus, sondern auch auf den emotionalen Zustand des Betroffenen, der beispielsweise gereizter und instabiler wird. Dieser instabile emotionale Zustand macht Betroffene anfällig für Drogenmissbrauch, um das Erreichen des gewünschten Körpergewichts zu beschleunigen.
Tatsächlich belasten sich Menschen, die unter Bulimie leiden, oft, weil sie sich zu sehr auf den Schatten ihres eigenen idealen Körpergewichts konzentrieren. In der Tat ist es aufgrund von anhaltendem Stress und Stress nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit Bulimie Abkürzungen nehmen, indem sie Selbstmord begehen. Wirklich gefährlich, oder?
2. Verdauungssystem
Die Essgewohnheit von Menschen mit Bulimie besteht darin, zuerst zu viel zu essen und dann das Essen wieder zu erbrechen. Dies ist es, was das Verdauungssystem gestört macht. Ja, die Auswirkungen von Bulimie lösen Müdigkeit und Schwäche im Verdauungstrakt aus.
Die Gewohnheit des Erbrechens setzt den Mund kontinuierlich sauren Flüssigkeiten aus dem Magen aus, was dann Zahn- und Mundprobleme verursacht. Darüber hinaus führt dieser Zustand zu Karies, empfindlichen Zähnen und Zahnfleischerkrankungen. Darüber hinaus können Ihre Wangen und Ihr Kiefer aufgrund der Schwellung der Speicheldrüsen größer aussehen.
Abgesehen von der Schädigung von Zähnen und Mund kann saurer Reflux verschiedene andere Gesundheitsprobleme verursachen, darunter:
- Eine Reizung der Speiseröhre kann in schweren Fällen die Speiseröhre reißen und bluten
- Magenreizungen, die zu Magenverstimmung und saurem Reflux führen
- Schädigt den Darm und verursacht Blähungen, Durchfall und Verstopfung
Nicht wenige Menschen mit Bulimie verwenden Diuretika, Diätpillen oder Abführmittel, um Lebensmittel zu entfernen, die in ihren Magen gelangt sind. Die häufige Verwendung dieser Produkte kann es den Betroffenen erschweren, Stuhlgang zu haben. Es kann auch die Nieren schädigen und anhaltende Hämorrhoiden verursachen.
3. Das Kreislaufsystem
Elektrolyte sind Chemikalien, die den Flüssigkeitsbedarf des Körpers beschreiben, beispielsweise Kalium, Magnesium und Natrium. Menschen mit Bulimie entfernen beim Erbrechen automatisch Elektrolyte im Körper, was zu Dehydration führt. Da der Körper Elektrolyte verliert, sind auch das Kreislaufsystem und die Herzorgane betroffen.
Elektrolyte, die nicht ausgeglichen sind, können das Herz müde machen und den Blutdruck senken. In schweren Fällen kann eine akute Dehydration zu Herzmuskelschwäche, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und plötzlichem Tod führen.
4. Das Fortpflanzungssystem
Die Auswirkungen von Bulimie bei Frauen führen zu unregelmäßigen Menstruationszyklen und können sogar ganz aufhören. Wenn die Eierstöcke keine Eier mehr abgeben, ist es für Spermien unmöglich, eine Eizelle zu befruchten. Dies weist darauf hin, dass die Auswirkungen der Bulimie auch die weibliche Fruchtbarkeit beeinflussen.
Darüber hinaus ist Bulimie eine Krankheit, die die Fortpflanzungshormone stören und letztendlich dazu führen kann, dass Menschen, die sie erleben, ihr sexuelles Verlangen verlieren. Dies wird natürlich die Harmonie in einer Beziehung stören.
Schwangere, die an Bulimie leiden, haben viel mehr damit zu tun. Denn dies wirkt sich auch auf den Fötus im Mutterleib aus. Die Auswirkungen von Bulimie auf schwangere Frauen können das Risiko von Gesundheitsproblemen wie folgt erhöhen:
- Präeklampsie
- Schwangerschaftsdiabetes
- Fehlgeburt
- Babys werden früh geboren
- Babys werden Verschluss geboren
- Risiko einer Kaiserschnittgeburt
- Niedriges Geburtsgewicht (LBW)
- Geburtsfehler oder Totgeburten
- Postpartale Depression
5. Das Integumentary System
Das Integumentalsystem, das Haare, Haut und Nägel umfasst, ist ebenfalls von Bulimie betroffen. Immer wenn der Körper aufgrund von Bulimie dehydriert ist, erhalten nicht alle Organe des Körpers die benötigte Flüssigkeitsversorgung, einschließlich der Haare, der Haut und der Nägel.
Die Wirkung von Bulimie führt dazu, dass das Haar trockener, kraus und sogar Haarausfall wird. Darüber hinaus neigt die Haut des Patienten dazu, gröber und schuppiger zu werden, während die Nägel zunehmend spröde und dünner werden.
x
