Inhaltsverzeichnis:
- Wie hält dich Kaffee wach?
- Was beeinflusst die Wirkung von Koffein auf den Körper?
- Was ist die Höchstgrenze für den Kaffeekonsum?
- Empfehlung:
Sie haben oft gehört, dass Kaffee Sie nachts wach halten kann. Viele Menschen trinken absichtlich Kaffee, damit sie bis Mitternacht wach bleiben können, sogar bis zum Morgen, um Aufgaben zu erledigen oder einfach nur in den frühen Morgenstunden Fußball zu schauen. Ja, die Wirkung von Kaffee auf das Wachhalten von Menschen wird von vielen Menschen häufig genutzt. Für Kaffeefans und für Leute, die gerne lange aufbleiben, ist Kaffee vielleicht nützlich. Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht sind, kann Kaffee natürlich Ihren Schlaf stören. Denken Sie daran, zu oft lange aufzubleiben ist nicht gut für Ihre Gesundheit.
Wie hält dich Kaffee wach?
Sie müssen bereits wissen, dass Kaffee Koffein enthält. Nicht nur Kaffee enthält Koffein, sondern auch Tee, Schokolade und einige alkoholfreie Getränke. Dieser Koffeingehalt hält Sie wach, obwohl es Mitternacht ist. Koffein ist eine Art Stimulans, das als Adenosinrezeptor-Antagonist wirkt. Adenosin ist eine Verbindung im Körper, die Sie schläfrig macht. Nun, Koffein blockiert die Arbeit der Adenosinrezeptoren im Körper, so dass Sie sich nicht schläfrig fühlen.
Koffein kann Ihren Körper beeinflussen, sobald es in den Körper gelangt. Koffein gelangt über den Magen und den Dünndarm in das Blut und kann etwa 30-60 Minuten oder sogar früher nach dem Verzehr seinen Höhepunkt im Blut erreichen. Die Hälfte des Koffeins, das in den Körper gelangt, kann 3-5 Stunden dauern, die verbleibende Hälfte kann lange Zeit im Körper verbleiben, etwa 8-14 Stunden.
Koffein kann Ihren Schlaf beeinträchtigen und es Ihnen schwer machen, einzuschlafen, sodass Sie weniger schlafen. Koffein kann es Ihnen auch schwer machen, gut zu schlafen oder weniger erholsam zu schlafen.
Was beeinflusst die Wirkung von Koffein auf den Körper?
Der Einfluss von Koffein auf den Schlaf kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.
- Faktor genetisch. Die Genetik macht den Koffeinstoffwechsel im Körper zwischen Individuen nicht gleich. Die Forschung zu diesem Thema ist jedoch noch begrenzt.
- Faktor Alter. Einige Studien legen nahe, dass eine Person umso empfindlicher auf die Auswirkungen von Koffein reagiert, je älter sie ist.
- Gewohnheit, Koffein zu konsumieren. Untersuchungen zeigen, dass Koffein bei Menschen, die regelmäßig Kaffee trinken, weniger Auswirkungen hat als bei Menschen, die selten Kaffee trinken.
- Zeitaufwendig. Der Konsum von Koffein kurz vor dem Schlafengehen kann einen größeren Einfluss auf Schlafstörungen haben.
Jüngste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass die Wirkung von Koffein auch dann auftreten kann, wenn Sie es nachmittags oder abends konsumieren. Die im Journal of Clinical Sleep Medicine veröffentlichte Studie zeigt, dass der Konsum von Kaffee 6 Stunden vor dem Schlafengehen die Gesamtschlafdauer um bis zu 1 Stunde verkürzen kann.
Was ist die Höchstgrenze für den Kaffeekonsum?
Der Koffeingehalt im Kaffee variiert mit jedem Kaffeeprodukt. Der Koffeingehalt in Kaffee hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Art der verwendeten Kaffeebohnen und der Art und Weise, wie der Kaffee serviert wird.
Ein mäßiger Kaffeekonsum, dh drei Tassen Kaffee (250 mg Koffein) pro Tag, stellt möglicherweise kein Gesundheitsrisiko dar. Der Konsum von 6 Tassen Kaffee pro Tag oder mehr kann jedoch zu einem übermäßigen Koffeinspiegel im Körper führen und gesundheitsschädlich sein. Übermäßiger Koffeinspiegel im Körper kann die Herzfrequenz und die Atemfrequenz erhöhen.
Bei Kindern ist dies anders. Ein moderater Kaffeekonsum kann sich negativ auf die Ernährung auswirken, da befürchtet wird, dass Kaffee nahrhafte Getränke für Kinder wie Milch ersetzen kann. Kaffee kann auch dazu führen, dass Kinder weniger essen, da das Koffein im Kaffee als Appetitzügler wirken kann. Wir empfehlen, dass Sie vermeiden, dass Kinder Kaffee konsumieren.
Berichterstattung aus Medical News Today, Prof. Drake, ein Ermittler am Henry Ford Schlafstörungs- und Forschungszentrum, sagt, dass Sie Koffein auch nach 17 Uhr vermeiden sollten, wenn Sie gut schlafen möchten.
Empfehlung:
- Es ist am besten, den Koffeinkonsum auf nicht mehr als 300-400 mg pro Tag oder etwa 3-4 Tassen Kaffee pro Tag zu beschränken
- Schwangere oder stillende Frauen sollten sehr wenig Koffein konsumieren oder wenn möglich meiden
- Eltern sollten den Konsum von Koffein durch Kinder einschränken oder vermeiden
- Menschen mit hohem Blutdruck oder Herzerkrankungen sollten es vermeiden, Kaffee mit hohem Koffeingehalt zu konsumieren
- Es ist am besten, wenn Sie nachmittags keinen Kaffee trinken, damit Ihr Schlaf nicht gestört wird
