Inhaltsverzeichnis:
- Definition
- Was ist ein Hirntrauma?
- Wie häufig ist ein Hirntrauma?
- Anzeichen und Symptome
- Was sind die Anzeichen und Symptome eines Hirntraumas?
- Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
- Ursache
- Was verursacht ein Hirntrauma?
- Risikofaktoren
- Was erhöht mein Risiko für ein Hirntrauma?
- Medikamente & Medikamente
- Was sind meine Behandlungsmöglichkeiten für Hirntrauma?
- Was sind die üblichen Tests für Hirntrauma?
- Hausmittel
- Was sind einige Änderungen des Lebensstils oder Hausmittel, die zur Behandlung von Hirntraumata verwendet werden können?
Definition
Was ist ein Hirntrauma?
Hirntrauma ist eine Erkrankung, die häufig aus verschiedenen Gründen auftritt, einschließlich Blutungen und schwerem Schock des Gehirns. Diese Traumata werden nach Schweregrad oder Art des Traumas klassifiziert. Darüber hinaus kann das Trauma auch nach dem Grad des Schädelbruchs, der Schädigung des Gehirns oder dem Ort innerer Blutungen klassifiziert werden.
Viele Menschen hatten ein leichtes Kopftrauma. Ein Kopftrauma, das ein schweres Hirntrauma verursacht, kann jedoch zu Komplikationen, schwerer Krankheit oder sogar zum Tod führen.
Wie häufig ist ein Hirntrauma?
Ein Hirntrauma tritt im Allgemeinen bei Menschen unter 35 Jahren und bei älteren Menschen auf. Die Inzidenz bei Männern ist doppelt so häufig wie bei Frauen. Sie können die Risikofaktoren für die Entwicklung dieser Erkrankung reduzieren. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um weitere Informationen zu erhalten.
Anzeichen und Symptome
Was sind die Anzeichen und Symptome eines Hirntraumas?
Die Symptome eines Hirntraumas hängen von der Art und Schwere des Traumas ab. Die Symptome können sofort auftreten oder sich langsam entwickeln. Menschen mit einem leichten Hirntrauma können auch vorübergehend das Bewusstsein verlieren.
Andere damit verbundene Symptome sind Kopfschmerzen, Verhaltensstörungen, Schwindel, Schwindel, Tinnitus und Müdigkeit. Bei Patienten können auch Schlafstörungen und emotionale Störungen, Erinnerungsschwierigkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsschwierigkeiten oder Denkstörungen auftreten.
Ein mittelschweres oder schweres Hirntrauma kann zu starken Kopfschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Krampfanfällen, Unfähigkeit aufzuwachen, Mydriasis und Schwierigkeiten beim Sprechen führen. Darüber hinaus können auch starke Müdigkeit, Lähmungen, Koordinationsverlust, Verwirrung, Unruhe oder Unruhe auftreten.
Möglicherweise treten Symptome auf, die oben nicht aufgeführt sind. Wenn Sie Bedenken bezüglich eines Symptoms haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie ein Trauma am Kopf haben und sich unwohl fühlen oder sich im Verhalten ändern. Wenn Sie kürzlich ein Trauma hatten, gehen Sie sofort ins Krankenhaus.
Ursache
Was verursacht ein Hirntrauma?
Ein Hirntrauma kann durch einen plötzlichen Aufprall auf den Kopf oder wenn etwas auf das Gehirn trifft, auftreten. Häufige Ursachen sind Kopfverletzungen, Autounfälle, Stürze, Angriffe oder Schläge oder Sport. Es kann auch von einer Kugel zum Kopf und anderen Gegenständen wie einem Messer oder Knochen im Kopf auftreten.
Risikofaktoren
Was erhöht mein Risiko für ein Hirntrauma?
Ein Hirntrauma ist eine Erkrankung, die aufgrund mehrerer Risikofaktoren auftreten kann. Insbesondere sind die folgenden Altersgruppen einem höheren Risiko ausgesetzt:
- Kinder, insbesondere Babys bis Kleinkinder
- Junge Menschen vor allem zwischen 15 und 24 Jahren.
- Senioren ab 75 Jahren.
Medikamente & Medikamente
Die bereitgestellten Informationen ersetzen keinen medizinischen Rat. Konsultieren Sie IMMER Ihren Arzt.
Was sind meine Behandlungsmöglichkeiten für Hirntrauma?
Beobachten und behandeln Sie bei geringfügigen Traumata im Allgemeinen nur die Symptome (z. B. Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen). Innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Trauma sollte der Patient alle 2 Stunden geweckt werden, um nach Anzeichen eines sekundären Traumas zu suchen. Die Einnahme von Beruhigungsmitteln und das Anheben des Kopfes können helfen, die Symptome zu kontrollieren.
Wenn der Druck im Schädel und im Gehirn zunimmt, wird der Patient überwacht. Bei Blutungen oder starken Blutungen kann eine Operation erforderlich sein (Beispiel: Kraniotomie zur Entfernung von Blutgerinnseln). Das Reinigen offener Wunden und Läsionen ist notwendig, um das Infektionsrisiko zu verringern.
Was sind die üblichen Tests für Hirntrauma?
Hirntrauma ist eine Erkrankung, die nur von einem Arzt durch klinische Untersuchungen (insbesondere durch Augen- und Pupillenbewegungen) und Grunduntersuchungen (Untersuchung von Atmung, Kreislauf) diagnostiziert werden kann. Dies ist notwendig, um eine genaue Diagnose zu stellen. Die Glasgow-Skala (mit einem Bereich von 3 bis 15) wird verwendet, um die Schwere der Kopfverletzung zu bestimmen. Ein CT-Scan wird durchgeführt, um mittelschwere und schwere Kopfverletzungen festzustellen.
Hausmittel
Was sind einige Änderungen des Lebensstils oder Hausmittel, die zur Behandlung von Hirntraumata verwendet werden können?
Hirntrauma ist eine Erkrankung, die durch den folgenden Lebensstil und Hausmittel gelindert werden kann:
- Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung, wenn Sie Aktivitäten auf der Straße oder im Sport ausführen (z. B. Radfahren, Skateboarden oder Extremsportarten).
- Befolgen Sie die Verkehrsregeln.
- Wenn ein Kind in der Familie eine Gehirnverletzung hat, stellen Sie sicher, dass das Kind ins Krankenhaus eingeliefert und nach einer Kopfverletzung überwacht wird, insbesondere wenn die Verletzung schwerwiegend ist.
- Konsumieren Sie während der Fahrt keinen Alkohol, um Verkehrsunfälle zu vermeiden.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die beste Lösung für Sie zu finden.
