Zuhause Nährwertangaben Kaliummangel, ist es gefährlich? Lernen Sie die Funktion dieser Substanz weiter kennen, lasst uns!
Kaliummangel, ist es gefährlich? Lernen Sie die Funktion dieser Substanz weiter kennen, lasst uns!

Kaliummangel, ist es gefährlich? Lernen Sie die Funktion dieser Substanz weiter kennen, lasst uns!

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kalium ist ein wichtiges Mineral, das als Elektrolyt bekannt ist. Kalium spielt als Elektrolyt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper und der Kontrolle des Blutdrucks. Kalium ist auch wichtig für die Aufrechterhaltung der Funktion der Muskeln und Nerven, die das Herz steuern. Wenn Ihr Körper einen Kaliummangel hat, gibt er Ihnen Anzeichen durch eine Reihe von Symptomen. Es gibt leichte und schwerwiegende Symptome, je nachdem, wie stark der Körper Kalium verliert.

Was passiert, wenn dem Körper Kalium fehlt?

Kaliummangel wird medizinisch als Hypokaliämie bezeichnet. Dieser Zustand tritt auf, wenn der Kaliumspiegel im Blutkreislauf einer Person unter den normalen Grenzwerten liegt. Unter normalen Bedingungen liegt der Kaliumspiegel im Blut zwischen 3,5 und 5 mÄq / l. Wenn jedoch der Kaliumspiegel im Blut liegt weniger als 3,5 mÄq / l Dieser Zustand kann als Kaliummangel bezeichnet werden.

Wenn der Kaliumspiegel sehr niedrig ist und weniger als 2,5 mÄq / l beträgt, handelt es sich um einen fortgeschrittenen Kaliummangel, der gefährlich sein oder sogar zum Tod führen kann, wenn er nicht sofort behandelt wird.

Deshalb sollten Sie die Anzeichen oder Eigenschaften kennen, wenn Ihrem Körper Kalium fehlt, um schwerwiegendere Probleme zu reduzieren. Hier sind einige der Konsequenzen, wenn der Kaliumspiegel in Ihrem Körper unter den normalen Grenzen liegt:

  • Muskelkrämpfe und Zuckungen.
  • Magenschmerzen.
  • Verstopfung.
  • Übelkeit und Erbrechen.
  • Herzklopfen (Herzklopfen; Ihr Herzschlag fühlt sich ungewöhnlich an, z. B. zu langsam, schlägt nicht oder hat eine mehr als normale Anzahl von Schlägen).
  • Häufig urinieren und durstig sein.
  • Kribbeln und Taubheitsgefühl.

Um sicherzustellen, dass der Kaliumspiegel in Ihrem Körper an normalen Grenzen liegt oder nicht, können Sie einen Arzt konsultieren. Normalerweise empfiehlt der Arzt dem Patienten, einige Labortests wie Blutuntersuchungen, Urintests und EKG-Tests durchzuführen.

Was verursacht Kaliummangel?

Es gibt verschiedene Zustände, die dazu führen können, dass eine Person einen Kaliummangel hat. Zum Beispiel leidet eine Person unter gleichzeitigem Erbrechen und Durchfall, zu starkem Schwitzen, Alkoholismus, Essstörungen wie Bulimie und übermäßigem Gebrauch von Abführmitteln. Darüber hinaus kann ein Kaliummangel auch durch schwerwiegende Erkrankungen wie chronisches Nierenversagen, diabetische Ketoazidose, Folsäuremangel und Unterernährung verursacht werden.

Im Allgemeinen ist der häufigste Faktor, der bei einer Person zu einem übermäßigen Kaliummangel führt, die Wirkung der Einnahme von Diuretika, die die Urinbildung beschleunigen. Diuretika werden häufig für Menschen mit hohem Blutdruck oder Herzerkrankungen verschrieben.

Vermeiden Sie daher die übermäßige Verwendung von Diuretika, um das Risiko dieser Erkrankung zu verringern. Aus diesem Grund muss die Verwendung dieses Arzneimittels immer unter der Aufsicht eines Arztes erfolgen, um unerwünschte Dinge zu vermeiden.

Wie können Sie verhindern, dass dem Körper Kalium fehlt?

Kaliummangel kann durch den Verzehr von kaliumreichen Lebensmitteln verhindert werden. Lebensmittel, die Kalium enthalten, sind nicht schwer zu finden und können in Ihre tägliche Ernährung aufgenommen werden. Hier sind einige Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt, die Sie täglich konsumieren können, um Kaliummangel zu vermeiden.

1. Kartoffeln

Kartoffeln sind die beste Kaliumquelle. Unter anderem enthalten Kartoffeln das meiste Kalium, nämlich 925 mg Kalium.

Vergessen Sie jedoch nicht, darauf zu achten, wie es verarbeitet wird. Denken Sie immer daran, dass Pommes Frites Ihr schlimmster Feind sind. Besser, der Verzehr von Ofenkartoffeln komplett mit der Haut. Sie können nach Ofenkartoffelrezepten wie dem in Ihrem Lieblingsrestaurant suchen. Vergessen Sie jedoch nicht, übermäßige Sauce oder Käse hinzuzufügen.

2. Avocado

Viele Menschen möchten keine Avocado essen, da diese als fettreiche Frucht gilt. Der Gehalt an Omega-6-Fetten in der Avocado ist jedoch sehr gut, um das Potenzial für Herzerkrankungen zu verringern. Avocados enthalten ungesättigte Ölsäure, die die Gefahr eines hohen Cholesterinspiegels im Körper verringern kann.

Darüber hinaus ist bekannt, dass eine Avocado mehr als das Doppelte des Kaliumgehalts einer Banane enthält. Aus diesem Grund ist Avocado sehr gut geeignet, um Ihre Kaliumaufnahme zu decken und einen Kaliummangel im Blut zu verhindern.

3. Bananen

Bananen sind nicht nur reich an Kohlenhydraten und Ballaststoffen, sondern enthalten auch Kalium, das gut für den Körper ist. Die darin enthaltenen gesunden Kohlenhydrate können auch dazu führen, dass sich der Magen voll anfühlt und die Verdauungsfunktion verbessert wird. Darüber hinaus kann das regelmäßige Essen von Bananen auch dazu beitragen, Muskelkrämpfe zu vermeiden.

4. Fisch

Fisch ist nicht nur reich an Omega-3-Fettsäuren, sondern auch reich an Kalium, Mineralien und Eisen. Die meisten Fische enthalten grundsätzlich viel Kalium wie Lachs, Sardinen, Thunfisch und verschiedene andere Arten von Meeresfischen. Vermeiden Sie wie Kartoffeln das Braten von Fisch. Wählen Sie eine gesündere Kochmethode wie Suppe, Braten oder Braten.


x

Kaliummangel, ist es gefährlich? Lernen Sie die Funktion dieser Substanz weiter kennen, lasst uns!

Die Wahl des Herausgebers