Inhaltsverzeichnis:
- Kennen Sie die Arten pasteurisierter Milchprodukte
- Welche Auswirkung hat die Pasteurisierung auf die Bestandteile der Milch?
- Ist pasteurisierte Milch also gesundheitsfördernd?
Eines der bekanntesten Fertigmilchprodukte auf dem Markt ist pasteurisierte Milch. Der Hauptzweck der pasteurisierten Milchverarbeitung besteht darin, die krankheitsverursachenden Mikroorganismen in der Rohmilch durch Erhitzen der Milch auf hohe Temperaturen zu zerstören. Der Pasteurisierungsprozess in Lebensmitteln trägt dazu bei, die Ausbreitung verschiedener Arten von Krankheiten wie Typhus, Tuberkulose (TB), Scharlach, Polio und Ruhr zu verringern. Aber ist pasteurisierte Milch tatsächlich gut für die Gesundheit oder ist sie sogar schlecht?
Kennen Sie die Arten pasteurisierter Milchprodukte
Fast alle auf dem Markt verkauften Milchprodukte haben den Pasteurisierungsprozess mit bestanden Gammabestrahlung. Dabei wird nicht nur erwartet, dass die Pasteurisierung pathogene Mikroorganismen zerstört, die in Rohmilch enthalten sind, wie z Coxiella burnetii oder Mycobacterium bovis, sondern auch die Qualität der Milch verbessern und unerwünschte Enzyme in der Milch zerstören. Es gibt verschiedene Arten von Milchpasteurisierungsprozessen, die nach Zeit und Temperatur unterteilt sind, nämlich:
- Hochtemperatur-Kurzzeitbehandlung (HTST)
Wie der Name schon sagt, zielt dieser Prozess darauf ab, pathogene Bakterien durch Erhitzen mit hohen Temperaturen und kurzer Zeit abzutöten. Wenn Milch mit dieser Methode pasteurisiert wird, wird sie normalerweise auf 72 ° C erhitztÖC für 15 Sekunden.
- Niedertemperatur-Langzeitbehandlung (LTLT)
Das LTLT-Milchpasteurisierungsverfahren verwendet eine niedrigere Erwärmungstemperatur, jedoch mit einer viel längeren Dauer als das HTST-Verfahren. Wenn Milch mit dieser Methode pasteurisiert wird, wird sie normalerweise auf eine Temperatur von 63 ° C erhitztÖ30 Minuten lang.
- Ultrapasteurisierung
Der Ultra-Pasteurisierungsprozess wird durchgeführt, indem Milch und Sahne auf eine Temperatur von 138 ° C erhitzt werdenÖC für mindestens zwei Sekunden. Ultra-pasteurisierte Milch muss gekühlt werden, damit sie bis zu zwei oder drei Monate halten kann.
- Ultrahochtemperatur (UHT) Pasteurisierung
UHT ist die bekannteste Pasteurisierungsmethode für Milch und wird häufig bei der Herstellung von verpackter Flüssigmilch verwendet. Die Pasteurisierung dieser Art erfolgt durch Erhitzen von Sahne oder Milch auf eine Temperatur von 138-150 ° C.ÖC für ein oder zwei Sekunden. Milch, die nach dieser Methode hergestellt wird und in einem sterilen luftdichten Behälter verpackt ist, hält normalerweise bis zu 90 Tage ohne Kühlung.
Welche Auswirkung hat die Pasteurisierung auf die Bestandteile der Milch?
Die im Pasteurisierungsprozess verwendete Temperatur ist zum Erhitzen von Milch relativ hoch, insbesondere bei Pasteurisierungsprozessen vom Ultra- und UHT-Typ. Hohe Temperaturen können aus physikalischer oder chemischer Sicht zu Veränderungen der Milchbestandteile führen. Das Erhitzen von Milch auf hohe Temperaturen führt nicht nur zum Tod von Milchenzymen und zerstört schlechte Mikroorganismen, sondern verändert auch die ursprünglichen Eigenschaften des Produkts wie den Geschmack. In der Tat Pasteurisierungsprozesse mit sehr hohen Temperaturen (Ultra-Pasteurisierung und UHT) zerstören Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe in der Milch, die tatsächlich für die Gesundheit des Körpers wichtig sind. Die Auswirkungen der Pasteurisierung auf Veränderungen der Bestandteile in der Milch umfassen:
- Schädigung des Inhalts der Vitamine A, C, B6 und B12 in der Milch
- Der Pasteurisierungsprozess wandelt Milchzucker (Laktose) in Beta-Laktose um
- teilweiser Verlust des Kalzium- und Phosphorgehalts in der Milch und
- Zerstörung von 20% des Jodgehalts in der Milch
Die Veränderungen der Bestandteile in der Milch sind direkt proportional zum Anstieg der Erwärmungstemperatur und der Erwärmungszeit.
Ist pasteurisierte Milch also gesundheitsfördernd?
Änderungen in den Bestandteilen pasteurisierter Milch können beim Verzehr tatsächlich mehrere gesundheitliche Auswirkungen haben. Zum Beispiel kann pasteurisierte Milch aufgrund von Veränderungen in ihren Molekülen bei Menschen, die sie konsumieren, allergische Reaktionen hervorrufen. Diese allergische Reaktion kann auch durch den Gehalt an toten Bakterien in pasteurisierter Milch ausgelöst werden, den der Körper nicht als Abfallprodukt erkennt.
Hochtemperaturerwärmung kann auch eine Reihe von Krankheiten wie Asthma auslösen. Bei einigen Asthma-Medikamenten raten Ärzte ihren Patienten häufig, pasteurisierte Milch durch frische / rohe Milch zu ersetzen (Rohmilch). Darüber hinaus kann der Verzehr von pasteurisierter Milch auch die Knochendichte verringern, da während des Hochtemperatur-Erhitzungsprozesses weniger Kalzium / Kalzium verloren geht. Wenn dies fortgesetzt wird, führt dies zu Osteoporose.
In der Tat hat pasteurisierte Milch verschiedene Nebenwirkungen aufgrund des Prozesses des Erhitzens des Produkts auf hohe Temperaturen. Daher ist es besser, wenn wir den Verbrauch von abgepackter pasteurisierter Milch reduzieren und anfangen, frische Milch zu konsumieren (Rohmilch). Sie müssen jedoch immer noch auf den Verbrauch achten deine Rohmilchund stellen Sie immer sicher, dass sich keine schädlichen Bakterien in ihnen befinden.
x
