Zuhause Blog Normale Herzfrequenz und wie man sie zählt
Normale Herzfrequenz und wie man sie zählt

Normale Herzfrequenz und wie man sie zählt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie überrascht sind oder nach einem morgendlichen Lauf, werden Sie definitiv feststellen, dass sich Ihre Herzfrequenz schneller anfühlt als wenn Sie sich entspannen. Was ist eigentlich eine Herzfrequenz und was ist die normale Grenze? Komm schon, verstehe die normale Herzfrequenz (Puls) und die verschiedenen Dinge, die sie beeinflussen, in der folgenden Übersicht genauer.

Normale Herzfrequenz basierend auf dem Alter

Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, dessen Aufgabe es ist, Blut durch den Körper zu pumpen. Dadurch kann sauerstoffreiches Blut alle Zellen in Ihrem Körper erreichen. Um die Herzgesundheit zu überprüfen, beobachtet der Arzt normalerweise, wie normal der Blutdruck und die Herzfrequenz sind.

Die Herzfrequenz oder was oft als Puls bezeichnet wird, gibt an, wie oft Ihr Herz pro Minute schlägt. Eine normale Herzfrequenz oder Pulsfrequenz liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute (BPM). Die Anzahl der normalen Pulsraten kann jedoch auch nach Alter kategorisiert werden, nämlich:

Die Herzfrequenz (Puls) ist bei Säuglingen und Kindern normal

  • Neugeborene bis Monate alt, zwischen 70 und 190 Schlägen pro Minute.
  • Kleinkinder im Alter von 1 bis 11 Monaten im Bereich von 80 bis 150 Schlägen pro Minute.
  • Kinder von 1 bis 2 Jahren im Bereich von 80 bis 130 Schlägen pro Minute.
  • Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren zwischen 80 und 120 Schlägen pro Minute.
  • Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren zwischen 80 und 120 Schlägen pro Minute
  • Kinder von 5 bis 6 Jahren im Bereich von 75 bis 115 Schlägen pro Minute.
  • Kinder von 7 bis 9 Jahren im Bereich von 70 bis 110 Schlägen pro Minute.
  • Kinder ab 10 Jahren haben eine normale Herzfrequenz von etwa 60-100 Schlägen pro Minute.

Wie man die Herzfrequenz zählt

Die Messung Ihrer Herzfrequenz ist einfach und Sie können Ihre Nummer als Leitfaden dafür verwenden, wie schwer Sie in Zukunft trainieren müssen.

Um die Herzfrequenz zu messen, benötigen Sie lediglich Rechenkenntnisse und eine Stoppuhr. Es ist jedoch wichtig, den Zeitpunkt für die Berechnung zu wählen. Sobald Sie morgens aufwachen, erhalten Sie die genaueste Messung Ihres Herzfrequenzrhythmus.

  • Legen Sie den Zeige- und Mittelfinger Ihrer rechten Hand auf die Handfläche Ihres linken Handgelenks (oder umgekehrt) direkt unter die Daumenbasis. Oder legen Sie die Spitzen Ihres Zeige- und dritten Fingers auf den Hals Ihres Unterkiefers auf einer Seite Ihres Halses. Verwenden Sie Ihren Daumen nicht, da Ihr Daumen einen Lichtimpuls hat, der Sie beim Zählen verwirren kann.
  • Drücken Sie vorsichtig auf Ihren Finger, bis Sie einen Puls unter Ihrem Finger spüren. Möglicherweise müssen Sie Ihren Finger darüber bewegen, bis Sie einen Puls fühlen.
  • Zählen Sie Ihren Puls in 15 Sekunden. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 4, um Ihre Ruhepulsfrequenz pro Minute zu erhalten. Sie können Ihren Puls dreimal zählen und dann den Durchschnitt der drei nehmen, um absolut sicher zu sein.

Verschiedene Dinge, die die normale Herzfrequenz beeinflussen

Ihr Puls kann von der Grenze, die er sein sollte, hoch oder niedrig gehen. Neben dem Alter werden Änderungen der Herzfrequenz auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

Physische Aktivität

Wenn Sie sich körperlich betätigen, z. B. Sport treiben, kann sich Ihre ursprünglich normale Herzfrequenz erhöhen. Dies liegt daran, dass Ihr Körper mehr Sauerstoff benötigt, um Energie zu produzieren, sodass das Herz schneller sauerstoffreiches Blut durch den Körper pumpen muss.

Nach Angaben der American Heart Association liegt Ihre Zielherzfrequenz normalerweise bei etwa 50-70% Ihrer maximalen Herzfrequenz, solange Sie eine Aktivität mit mäßiger Intensität ausführen. Wenn Sie Aktivitäten mit hoher Intensität ausführen, liegt Ihre Zielherzfrequenz bei etwa 70-85% Ihrer maximalen Herzfrequenz.

Zum Beispiel sind Sie 20 Jahre alt, haben eine maximale Pulsfrequenz von 200 BPM und trainieren mit hoher Intensität. Die maximale Grenze liegt also bei 200 BPM x 70 oder 80%, sodass Ihre Herzfrequenz zu diesem Zeitpunkt bei 140-160 Schlägen pro Minute liegt. Diese Herzfrequenz ist natürlich unterschiedlich groß, wenn Sie sich ausruhen.

Lufttemperatur

Die normale Herzfrequenz kann sich auch abhängig von der Temperatur der Luft um Sie herum ändern. Wenn die Raumtemperatur hoch ist, steigt die Herzfrequenz. Dies geschieht, weil die heiße Luft das Herz dazu veranlasst, mehr Blut zu pumpen. Normalerweise erhöht sich Ihre Herzfrequenz um zusätzliche 5-10 Schläge pro Minute.

Körperposition

Wenn Ihr Körper sitzt oder steht, wird Ihr Puls nicht anders sein. Nachdem Sie die ersten 15 bis 20 Sekunden gestanden haben, steigt Ihr Puls jedoch leicht an. Nach einigen Minuten kehrt der erhöhte Impuls zu seiner ursprünglichen Zahl zurück.

Emotionen

Stress kann auch Ihre normale Herzfrequenz verändern. Darüber hinaus können verschiedene andere Emotionen wie Angst, Wut, Traurigkeit und Glück Ihre gesamte Herzfrequenz pro Minute verändern.

Fetter Körper

Menschen, die fett sind, haben normalerweise einen Ruhepuls, der höher als normal ist. Es dürfen jedoch nicht mehr als 100 Schläge pro Minute ausgeführt werden.

Gebrauch bestimmter Drogen

Medikamente können auch die normale Herzfrequenz beeinflussen. Beispiele für solche Medikamente sind Medikamente zur Behandlung von Schilddrüsenproblemen, Betablocker, Erkältungsmedikamente, Herzkrankheitsmedikamente, Asthmamedikamente und Kalziumblocker.

Bestimmte gesundheitliche Probleme

Die normale Herzfrequenz kann auch aufgrund von Gesundheitsproblemen gestört sein. Am häufigsten sind Menschen mit Herzerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) von dieser Erkrankung betroffen.

Entweder eine schwächere Herzfrequenz unter 60 BPM (Bradykardie) oder eine schnellere Frequenz über 100 BPM (Tachykardie). Darüber hinaus Menschen mit Diabetes und hohem Cholesterinspiegel.

Wenn Bradykardie auftritt, treten normalerweise Schwindel, Brustschmerzen, Atemnot, Schwäche und Ohnmacht auf. Wenn eine Tachykardie auftritt, treten Atemnot, ein schneller Herzschlag, Schmerzen in der Brust und das Gefühl auf, ohnmächtig werden zu wollen.

Wenn diese Symptome auftreten, gehen Sie sofort zu einem Arzt oder bitten Sie einen Arzt um Hilfe. Der Grund dafür ist, dass diese Symptome Anzeichen eines lebensbedrohlichen Notfalls aufweisen und daher sofort behandelt werden müssen.


x

Normale Herzfrequenz und wie man sie zählt

Die Wahl des Herausgebers