Inhaltsverzeichnis:
- Liste der Symptome einer Laktoseintoleranz
- 1. Durchfall
- 2. Magenschmerzen
- 3. Aufblähen
- 4. Furz oder Rülpsen
- 5. Übelkeit und Erbrechen
- 6. Verstopfung
- Wann ist ein Arzt aufzusuchen?
Der Körper einiger Menschen produziert nicht genug des Enzyms Laktase, um Laktose zu verdauen. Laktose selbst ist eine Zuckerart, die speziell in Milchprodukten wie Milch, Butter (Butter), Käse und Eis. Wenn Sie nicht genug Laktase haben, kann Ihr Magen die Laktose nicht in Energie umwandeln. Unverdaute Laktose verursacht tatsächlich verschiedene Symptome einer Verdauungsstörung. Dieser Zustand ist als Laktoseintoleranz bekannt. Also, was sind die häufigsten Symptome einer Laktoseintoleranz?
Liste der Symptome einer Laktoseintoleranz
Symptome einer Laktoseintoleranz können auftreten, wenn Sie nicht die gesamte Laktose verdauen können, die aus der Nahrung gelangt ist.
Welche Symptome können Menschen mit Laktoseintoleranz haben?
1. Durchfall
Durchfall ist eines der typischen Symptome einer Laktoseintoleranz. Durchfall aufgrund einer Laktoseintoleranz ist bei Säuglingen und Kindern häufiger als bei Erwachsenen.
Laut einer Erklärung der Zeitschrift Gastroenterology Clinics of North America sollte Laktose im Dickdarm fermentiert und in kurzkettige Fettsäuren umgewandelt werden.
Die meisten dieser Fettsäuren werden vom Körper resorbiert, während der Rest das Wasservolumen erhöhen kann, das in den Dickdarm fließt. Je mehr Flüssigkeit im Dickdarm vorhanden ist, desto mehr Wasser wird mit dem Stuhl mitgeführt.
Im Allgemeinen tritt Durchfall auf, wenn der Dickdarm sofort 45 Gramm Kohlenhydrate aufnimmt. Diese Kohlenhydratdosis entspricht dem Trinken von 3-4 Tassen Milch auf nüchternen Magen.
2. Magenschmerzen
Ein aufgewühlter und aufgewühlter Magen nach dem Verzehr von Milchprodukten ist ein Symptom für eine Laktoseintoleranz. Dieses Symptom kann bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen mit Laktoseintoleranz auftreten.
Laut der Zeitschrift Alimentary Pharmacology and Therapeutics treten Schmerzen auf, wenn der Magen nicht in der Lage ist, Laktose zur Verteilung auf den Dickdarm abzubauen. Der Schmerz befindet sich normalerweise um den Nabel und im unteren Teil des Magens.
Diese Laktosefermentation bewirkt die Freisetzung kurzkettiger Fettsäuren sowie von Gasen wie Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid. Nun, dieser Anstieg von Säure und Gas im Magen kann das Gefühl von Schmerzen und Krämpfen auslösen.
3. Aufblähen
Laut der Zeitschrift Gastroenterology Clinics of North America können Laktosekohlenhydrate immer noch nicht von den Zellen absorbiert werden, die den Dickdarm auskleiden. Laktose kann jedoch von den dort lebenden natürlichen Bakterien fermentiert und abgebaut werden.
Die Bakterien, die Laktose verdauen, produzieren Gas und der Darm zieht überschüssiges Wasser aus dem Körper. Infolgedessen kann der Darm, der mit viel Wasser überflutet ist und sich mit Gas füllt, das Gefühl von Blähungen oder Blähungen stimulieren.
Die Symptome einer Blähung aufgrund einer Laktoseintoleranz werden nicht davon beeinflusst, wie viel Milch Sie essen. Die Symptome einer Laktoseintoleranz hängen jedoch von der Empfindlichkeit jeder Person ab, sodass die Intensität der Schmerzen von Person zu Person unterschiedlich empfunden werden kann.
Das Aufblähen wird im Allgemeinen auch von einem rumpelnden Geräusch im Magen begleitet, das auch als bekannt ist borborygmi. Dies tritt auf, wenn Laktose, die die Bakterien im Darm nicht verdauen können, überschüssiges Gas produziert. Dieses Gas, das Ihren Darmtrakt füllt, macht ein Knurren (aber Sie fühlen sich nicht hungrig).
4. Furz oder Rülpsen
Laktose, die nicht richtig verdaut wird, kann auch dazu führen, dass Sie viel furzeln oder rülpsen.
Das Gas, das der Darm bei der Verdauung von Laktose erzeugt, wird als endogenes Gas bezeichnet, das aus Wasserstoff und Methan besteht. Dieses angesammelte Gas im Magen muss jedoch entweichen, damit Sie nicht aufgebläht bleiben. Normalerweise wird das Gas als Furz oder aus dem Mund, auch bekannt als Aufstoßen, durch das Rektum ausgestoßen.
Bei einigen Menschen mit Laktoseintoleranz enthält das Gas häufig auch Schwefelwasserstoff. Besonders wenn Sie Milch trinken, während Sie andere Lebensmittel wie Zwiebeln oder Eier essen.
5. Übelkeit und Erbrechen
In einigen Fällen können Symptome einer Laktoseintoleranz auch Übelkeit oder sogar Erbrechen verursachen. Dieser Zustand kann zwischen 30 Minuten und zwei Stunden nach dem Verzehr von Milchprodukten auftreten.
Diese Reaktion von Übelkeit und Erbrechen entsteht durch das Verdauungssystem, das Laktose nicht vollständig verdauen kann. Überschüssige Laktose im Magen wird vom Gehirn als schädliche Fremdsubstanz gelesen und muss daher schnell ausgestoßen werden.
Um Laktose loszuwerden und andere Symptome der Unverträglichkeit zu lindern, stimuliert das Gehirn die Nerven im Magen und verursacht das Gefühl von Übelkeit und Erbrechen. Diese Reaktion kann unmittelbar nach dem Verzehr von Milch auftreten.
6. Verstopfung
Verstopfung (schwierig, einen Stuhlgang zu haben) ist eines der weniger häufigen Symptome einer Laktoseintoleranz. Es wird angenommen, dass dies auftritt, weil die Bakterien im Dickdarm Laktose nicht vollständig verdauen können und somit Methangas produzieren.
Das Methangas, das den Magen füllt, kann die Zeit verlangsamen, die Lebensmittel benötigen, um sich durch den Darm zu bewegen. Schließlich kann dieser Zustand dazu führen, dass sich manche Menschen verstopft fühlen.
Wann ist ein Arzt aufzusuchen?
Sie müssen einen Arzt aufsuchen, wenn sich die Symptome einer Laktoseintoleranz innerhalb von 3 Tagen bis 1 Woche nicht bessern. Wenn Sie nach dem Trinken von Milch Übelkeit und Erbrechen verspüren, sollten Sie auch sofort einen Arzt aufsuchen.
Ihr Arzt kann normalerweise feststellen, ob Sie eine Laktoseintoleranz haben, indem er Fragen zu Ihren Symptomen stellt. Ihr Arzt kann Sie auch bitten, Milchprodukte für kurze Zeit zu meiden, um festzustellen, ob sich Ihre Symptome bessern.
Manchmal wird Ihr Arzt Ihnen empfehlen, einen Wasserstoff-Atemtest oder einen Blutzuckertest durchzuführen, um die Symptome einer Laktoseintoleranz klarer zu diagnostizieren.
Die Schwere der Symptome einer Laktoseintoleranz, die bei jedem Elternteil auftreten, kann unterschiedlich sein. Jemand mit Laktoseintoleranz kann Milchprodukte ohne Symptome konsumieren, aber es gibt auch Menschen, die diese sofort in schwerem Maße erleben, obwohl sie nur wenig essen.
Es hängt alles davon ab, wie viel Laktose der Körper verarbeiten kann oder wie viele Portionen Milch konsumiert werden. Wir empfehlen Ihnen, einen Arzt aufzusuchen, um weitere Untersuchungen, Behandlungen und Behandlungen durchzuführen.
x
