Inhaltsverzeichnis:
- Was ist LASIK?
- Müssen Sie nach der LASIK per Kaiserschnitt gebären?
- Warum glauben viele an dieses Problem?
- Nach der LASIK können Frauen noch normal gebären
Heutzutage ist es nicht schwierig, Menschen mit Sehstörungen wie Kurzsichtigkeit oder Minusaugen (Myopie), Weitsichtigkeit oder Plusaugen (Hypermetropie) oder zylindrischen Augen (Astigmatismus) zu finden. Es wurden verschiedene Wege beschritten, um ein normales Sehvermögen zu erreichen, vom Tragen von Brillen und Kontaktlinsen bis hin zu chirurgischen Eingriffen wie LASIK.
Was ist LASIK?
LASIK oder laserunterstützte In-situ-Keratomileusis ist ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Sehstörungen im Auge. Bei diesem Verfahren wird die Form der Hornhaut rekonstruiert, um den in das Auge eintretenden Lichtstrahl so einzustellen, dass der Lichtstrahl direkt auf die Netzhaut eintreten und auf diese fallen kann.
Als Randnotiz fällt das Bild im Minusauge vor die Netzhaut. Im Plus-Auge fällt das Bild hinter die Netzhaut, und im zylindrischen Auge ist das Bild nicht auf einen einzelnen Punkt fokussiert.
Müssen Sie nach der LASIK per Kaiserschnitt gebären?
Seit langem gibt es Gerüchte, dass Frauen, die sich einer LASIK-Operation unterzogen haben, nicht normal gebären dürfen, nämlich vaginal. Es wird befürchtet, dass sich bei normaler Geburt der Zustand der Kurzsichtigkeit oder der Minusaugen verschlechtert. Sogar einige Leute glauben, dass dies zu Blindheit führen kann.
Glücklicherweise ist dieses Problem nicht wahr. Nach der Durchführung des chirurgischen Eingriffs für dieses Auge haben Frauen immer noch die Möglichkeit, normal zu gebären. Sie müssen also keinen Kaiserschnitt durchlaufen.
Warum glauben viele an dieses Problem?
Bei Patienten mit Minusaugen, insbesondere bei schweren Minusaugen (Minus über 6 Dioptrien), wurde festgestellt, dass die Größe des Augapfels ovaler als normal wurde. Infolgedessen besteht für diejenigen unter Ihnen, die ein Minusgewicht haben, das Risiko einer Netzhautverarmung oder -ablösung.
Ja, in der Antike war dies oft ein Hinweis für Frauen, durch Kaiserschnitt zu gebären. Die Überlegung ist, dass Sie, wenn Sie normal gebären, beim Schieben viel Energie benötigen (cool), wodurch der Augendruck steigt und die Netzhautfunktion gestört wird. Eine davon ist die Ablösung der Netzhaut.
Nach der LASIK können Frauen noch normal gebären
Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen Kurzsichtigkeit oder schweren Minusaugen und der Möglichkeit einer Kaiserschnittentbindung gibt. Es wird gesagt, dass weder eine normale Entbindung noch ein Kaiserschnitt den Zustand des Sehvermögens und der Netzhaut der Mutter beeinflussen.
Machen Sie sich also keine Sorgen, eine normale Entbindung wird das Auge nicht schlechter machen oder Blindheit verursachen.
Darüber hinaus ist bei dem oben diskutierten LASIK-Verfahren die rekonstruierte Struktur die Hornhaut, der Teil, der sich vor dem Augapfel befindet. Bei diesem Verfahren handelt es sich in keiner Weise um Strukturen im Augenhintergrund wie die Netzhaut. Daher hat das LASIK-Verfahren und die Netzhautablösung während der normalen Entbindung absolut nichts zu tun.
Auf diese Weise wird beantwortet, dass es bei Patienten, die sich dem LASIK-Verfahren unterzogen haben, in Ordnung ist, normal zu gebären. Ebenso bei kurzsichtigen Menschen, die sich nicht einmal einer LASIK unterziehen.
Beachten Sie jedoch, dass es besser ist, wenn der Geburtshelfer den kurzsichtigen Patienten zuerst an den Augenarzt überweist, um eine Untersuchung des Augapfels (Funduskopie) durchzuführen, um die Netzhaut und andere Strukturen zu beurteilen.
