Inhaltsverzeichnis:
- Was ist sekundäre Hypertonie?
- Was sind die Ursachen für sekundären Bluthochdruck?
- 1. Nierenerkrankung
- 2. Erkrankungen der Nebennieren
- 3. Hyperparathyreoidismus
- 4. Schilddrüsenerkrankungen
- 5. Koarktation der Aorta
- 6. Schlafapnoe obstruktiv
- 7. Konsum bestimmter Medikamente
- Was sind die Anzeichen und Symptome einer sekundären Hypertonie?
- Wie diagnostizieren Ärzte sekundären Bluthochdruck?
- Wie wird sekundärer Bluthochdruck behandelt?
- Arzneimittel, die bei sekundärer Hypertonie empfohlen werden können
Hoher Blutdruck oder Bluthochdruck sind ein häufiger Gesundheitszustand. Basierend auf den Daten von Riskesdas aus dem Jahr 2018 leiden 34,1 Prozent der Indonesier an Bluthochdruck. Der größte Teil der Hypertonie, die aufgrund ungewisser Ursachen auftritt, wird als essentielle Hypertonie oder primäre Hypertonie bezeichnet. Hoher Blutdruck kann jedoch auch aufgrund anderer Faktoren auftreten, die als sekundäre Hypertonie bezeichnet werden. Was verursacht diese Art von Bluthochdruck und wie wird er behandelt?
Was ist sekundäre Hypertonie?
Sekundäre Hypertonie ist eine Art von Bluthochdruck, der durch bestimmte Krankheiten oder Gesundheitszustände verursacht wird. Dieser Zustand tritt normalerweise aufgrund mehrerer Krankheiten auf, die die Nieren, Arterien oder das endokrine System angreifen. Sekundäre Hypertonie kann auch während der Schwangerschaft auftreten.
Diese Art der Hypertonie ist im Vergleich zur primären Hypertonie in der Tat selten. Sekundäre Hypertonie tritt nur bei 5-10 Prozent der Menschen mit hohem Blutdruck auf. In der Zwischenzeit können Fälle von primärer Hypertonie 90 Prozent der Betroffenen erreichen.
Hoher Blutdruck aufgrund von sekundärer Hypertonie kann durch Behandlung des verursachenden Faktors behandelt werden. Gleichzeitig soll diese Behandlung das Risiko von Bluthochdruckkomplikationen verringern.
Was sind die Ursachen für sekundären Bluthochdruck?
Sekundäre Hypertonie wird durch bestimmte Krankheiten oder Gesundheitszustände verursacht. Hier sind einige davon:
1. Nierenerkrankung
Nierenerkrankungen sind eine Fehlfunktion der Nieren. Dieser Zustand kann einen hohen Blutdruck verursachen, wenn sich eine oder zwei der Arterien verengen, die zu den Nieren führen, was als Stenose bekannt ist. Dies kann dazu führen, dass die Blutversorgung der Nieren abnimmt und dieser Zustand eine Erhöhung der Produktion eines Hormons namens Renin auslöst.
Übermäßige Reninspiegel können die Produktion bestimmter Verbindungen wie des Angiotensin-II-Proteinmoleküls stimulieren. Die Verbindung kann den Blutdruck erhöhen.
Darüber hinaus können mehrere andere Nierenprobleme, die zu Bluthochdruck führen können, Folgendes umfassen:
- Polyzystische Nierenerkrankung oder das Vorhandensein einer Zyste in der Niere, die verhindert, dass die Nieren normal arbeiten, was den Blutdruck erhöhen kann.
- Glomerulonephritis, eine Entzündung der Glomeruli, die den Prozess der Filterung von Natriumabfällen im Körper stören kann und zu hohem Blutdruck führen kann.
2. Erkrankungen der Nebennieren
Die Nebennieren sind Organe, die sich über den Nieren befinden und eine Rolle bei der Produktion von Hormonen im Körper spielen. Wenn es ein Problem mit diesen Drüsen gibt, werden die Hormone im Körper aus dem Gleichgewicht gebracht und führen zu gesundheitlichen Problemen wie:
- Phäochromozytom: Ein Tumor in den Nebennieren, der die Hormone Adrenalin und Noradrenalin überproduziert und einen Blutdruckanstieg verursacht
- Conn-Syndrom oder Aldosteronismus: Ein Zustand, bei dem der Körper zu viel Hormon Aldosteron produziert, sodass der Körper das Salz nicht richtig loswerden kann und der Blutdruck hoch wird.
- Cushing-Syndrom: führt zu einer übermäßigen Produktion des Hormons Cortisol, so dass der Blutdruck und der Kohlenhydratstoffwechsel im Körper gestört werden.
3. Hyperparathyreoidismus
Hyperparatioridismus kann auch sekundären Bluthochdruck verursachen. In diesem Zustand überproduzieren die Nebenschilddrüsen, die sich im Nacken befinden, das Nebenschilddrüsenhormon. Dieses Hormon kann einen Anstieg des Kalziumspiegels im Blut auslösen. Dies kann zu einem Anstieg des Blutdrucks führen.
4. Schilddrüsenerkrankungen
Störungen, die in der Schilddrüse auftreten, wie Hypothyreose oder Hyperthyreose, können aufgrund hormoneller Ungleichgewichte im Körper auch einen hohen Blutdruck verursachen.
5. Koarktation der Aorta
Die Koarktation der Aorta ist eine Verengung, die im Aortengefäß auftritt. In diesem Fall kann der Blutfluss unterbrochen werden und der Druck steigt an.
6. Schlafapnoe obstruktiv
Schlafapnoe ist ein Zustand, in dem Ihr Atem im Schlaf kurz anhält. Dieser Zustand kann dazu führen, dass Ihnen Sauerstoff fehlt, wodurch die Blutgefäße beschädigt werden können. In der Zwischenzeit kann Ihr Blutdruck ansteigen, wenn dies weiterhin geschieht.
7. Konsum bestimmter Medikamente
Verschiedene Arten von Medikamenten können auch sekundären Bluthochdruck auslösen, wie z.
- Verhütungsmittel.
- Arzneimittel nichtsteroidales entzündungshemmendes Mittel (NSAID).
- Diätpillen.
- Antidepressiva.
- Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems.
- Abschwellende Drogen.
- Chemotherapeutika.
Abgesehen von einigen der oben genannten Zustände kann sekundärer Bluthochdruck auch durch verschiedene andere Gesundheitszustände ausgelöst werden, darunter:
- Übergewicht (Fettleibigkeit).
- Insulinresistenz im Körper, die eine der Ursachen für Diabetes ist.
- Erhöhte Blutfettwerte (Dyslipidämie).
Was sind die Anzeichen und Symptome einer sekundären Hypertonie?
Genau wie die primäre Hypertonie weist die sekundäre Hypertonie keine spezifischen Symptome auf. Wenn es Symptome oder Anzeichen gibt, die Sie fühlen, tritt dies im Allgemeinen auf, weil Ihr Blutdruck sehr hoch gestiegen ist oder weil Sie eine andere Krankheit hatten, die einen hohen Blutdruck verursacht hat. Daher variieren die Symptome der sekundären Hypertonie im Allgemeinen in Abhängigkeit von der Krankheit oder dem Gesundheitszustand, der die Hauptursache für die Hypertonie ist.
Einige der häufigsten Anzeichen und Symptome sind:
- Kopfschmerzen.
- Starkes Schwitzen.
- Das Herz schlägt schneller.
- Unangemessene Gewichtszunahme oder sogar dramatischer Rückgang.
- Der Körper fühlt sich schwach an.
- Sorge.
In einigen Fällen können bei Betroffenen auch Brustschmerzen, Atemnot oder Nasenbluten auftreten. Im Allgemeinen treten diese Symptome jedoch nur auf, wenn dieser Zustand in ein schwerwiegenderes Stadium eingetreten ist. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, wenn Ihnen dies passiert.
Abgesehen von den oben aufgeführten können andere Anzeichen und Symptome auftreten. Wenn Sie Bedenken bezüglich bestimmter Symptome haben, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Wie diagnostizieren Ärzte sekundären Bluthochdruck?
Man kann sagen, dass der Blutdruck hoch ist, wenn er bei bestimmten systolischen und diastolischen Zahlen liegt, die 140/90 mmHg erreichen. Der normale Blutdruck liegt unter 120/80 mmHg. Wenn Sie zwischen diesen beiden Zahlen liegen, werden Sie als vorhyperton eingestuft.
Um Bluthochdruck diagnostizieren zu können, misst der Arzt Ihren Blutdruck mit einem Blutdruckmessgerät. Der Arzt kann Ihren Blutdruck mehrmals überprüfen, auch mit einem ambulanten Blutdruckmessgerät, um die Diagnose zu bestätigen.
Bevor Sie jedoch diagnostizieren, ob Sie an sekundärer Hypertonie leiden oder nicht, wird Ihr Arzt normalerweise herausfinden, ob Sie bestimmte Faktoren haben, wie z.
- Alter unter 30 Jahren mit Bluthochdruck.
- Es gibt eine Vorgeschichte von resistenter Hypertonie (Hypertonie bessert sich nicht, obwohl sie mit blutdrucksenkenden Medikamenten behandelt wurde).
- Nicht an Fettleibigkeit leiden.
- Keines der Familienmitglieder leidet an Bluthochdruck.
- Es gibt Anzeichen und Symptome anderer Krankheiten.
Darüber hinaus kann Ihr Arzt andere Tests empfehlen. Einige der Tests, die durchgeführt werden können, sind:
- Bluttest.
- Blut-Harnstoff-Test (BUN-Test).
- Urin Test.
- Nierenultraschall.
- CT- oder MRT-Scan.
- EKG oder Herzaufzeichnung.
Wie wird sekundärer Bluthochdruck behandelt?
Sekundäre Hypertonie kann durch Behandlung bestimmter Krankheiten oder Gesundheitszustände, die sie verursachen, überwunden werden. Sobald die Krankheit richtig behandelt wurde, kann Ihr Blutdruck sinken und sogar wieder normal werden.
Die Behandlung der sekundären Hypertonie variiert je nach Krankheit. Wenn ein Tumor gefunden wird, kann eine Operation oder Operation durchgeführt werden. Fragen Sie daher immer Ihren Arzt nach der richtigen Behandlung für Ihre Erkrankung.
Abgesehen von diesen Medikamenten sind auch Änderungen des Lebensstils erforderlich, um den Blutdruck zu kontrollieren, z. B. regelmäßige Bewegung, Raucherentwöhnung, Alkoholbegrenzung, eine hypertensive Ernährung, Aufrechterhaltung des Körpergewichts und Stressbewältigung. Es ist auch notwendig zu verhindern, dass sich Ihr Bluthochdruck verschlimmert.
Arzneimittel, die bei sekundärer Hypertonie empfohlen werden können
Wenn Änderungen des Lebensstils nicht genug helfen, kann Ihr Arzt Ihnen ein blutdrucksenkendes Medikament verschreiben. Einige von ihnen sind:
- Betablockerwie Metoprolol (Lopressor).
- Kalziumkanalblockerwie Amlodipin (Norvasc).
- Diuretika wie Hydrochlorothiazid / HCTZ (Microzid).
- Angiotensin-Converting-Enzym (AS) Inhibitorwie Captopril (Capoten).
- Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB), wie Losartan (Cozaar).
- Renininhibitorenwie Aliskiren (Tunjukna).
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die beste Lösung für Ihr Problem zu finden.
x
