Zuhause Tripper Psychologische Gründe, warum viele Menschen leicht an Scherznachrichten glauben
Psychologische Gründe, warum viele Menschen leicht an Scherznachrichten glauben

Psychologische Gründe, warum viele Menschen leicht an Scherznachrichten glauben

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Entwicklung von Technologie und Kommunikation sollte ein Sprungbrett für die Gesellschaft sein. Anstatt jedoch weiter fortgeschritten zu sein, sind Internetnutzer zunehmend besorgt über das Auftreten von Problemen, die sich als Lügen herausstellen (Hoaxes, Read Hoks). Scherznachrichten werden kein Problem sein, wenn die Leute es nicht leicht glauben und verbreiten. Leider sind viele Internetnutzer leicht von Scherzen gefangen. Wie konnte das passieren? Lesen Sie die folgende Erklärung!

Warum glauben die Leute leicht an Scherznachrichten?

Laut Experten in Psychologie und Neurowissenschaften hat jeder die natürliche Tendenz, leicht verdaulichen Informationen zu vertrauen. Dies geht aus den Ergebnissen der Analyse der Gehirnaktivität unter Verwendung von fMRI-Scans hervor. Aus diesen Scans ist bekannt, dass das Gehirn jedes Mal das Hormon Dopamin freisetzt, wenn es Ihnen gelingt, eine bestimmte Tatsache oder Aussage zu verstehen. Dopamin ist dafür verantwortlich, dass Sie sich positiv, glücklich und wohl fühlen.

Wenn Sie akribische Informationen erhalten, ist genau der Teil des Gehirns, der Schmerz und Ekel reguliert, aktiver. Ohne es zu merken, bevorzugt das menschliche Gehirn einfache und leicht verständliche Dinge, keine Nachrichten, über die zuerst nachgedacht werden muss.

Bestätigungsvoreingenommenheit verstehen

Neben der natürlichen Reaktion des Gehirns auf gefälschte Nachrichten gibt es noch andere Gründe, warum es leicht zu glauben ist, welche Probleme im Umlauf sind. Jeder kann sich beim Filtern von Informationen als ziemlich klug und kritisch betrachten. Tatsächlich hat jedoch jeder unbewusst eine Bestätigungsvoreingenommenheit.

In der Kognitionswissenschaft und Psychologie ist Bestätigungsvoreingenommenheit die Tendenz, Nachrichten nach eigenen Werten zu suchen oder zu interpretieren. Zum Beispiel können Sie glauben, dass das älteste Kind definitiv schlauer ist als das jüngste Kind. Da Sie bereits an diesen Wert glauben, werden Sie bei der Begegnung mit einem ältesten Kind nach Beweisen und Rechtfertigungen (Bestätigungen) für diesen Glauben suchen. Sie ignorieren auch reale Fakten und Ereignisse, bei denen das jüngste Kind noch intelligenter und erfolgreicher ist als seine älteren Geschwister.

Diese Bestätigungsverzerrung verwischt den Geist, wenn Informationen empfangen werden, die über Nachrichtenseiten, soziale Medien oder Anwendungen verbreitet werden Plaudern. Zum Beispiel Scherznachrichten über das Hammer- und Sichelsymbol in der neuen Ausgabe von Rupiah. Diejenigen, die in diesem Scherz gefangen sind, glauben tatsächlich bereits, dass es bestimmte Bewegungen gibt, die den Kommunismus in Indonesien wiederbeleben wollen. Wenn es also ein Problem mit dem Hammer- und Sichelsymbol in der neuen Rupiah gibt, das diesen Glauben zu bestätigen scheint, werden sie es einfach glauben.

So filtern und vermeiden Sie Scherznachrichten

Auf folgende Weise können Sie verhindern, dass sich gefälschte Nachrichten im Internet verbreiten.

1. Lesen Sie zuerst die Nachrichten

Um Leser zu täuschen, verwenden Nachrichtenseiten oder Inhalte in sozialen Medien häufig Überschriften, die aufgeregt sind und Emotionen hervorrufen. Auch wenn der Inhalt von Anfang bis Ende gelesen wird, machen die Nachrichten keinen Sinn oder machen ihn nicht aus. Lesen Sie die Nachrichten immer, bis sie aufgebraucht sind, insbesondere zu aktuellen Themen, die derzeit diskutiert werden. Außerdem nicht unachtsam teilen (Teilen) Nachrichten, die Sie nicht gelesen haben.

2. Finden Sie die Quelle heraus

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Quelle und den Ursprung der Nachrichten herauszufinden. Manchmal wagen Issue Spreader sogar, die Namen bestimmter Expertenquellen oder Institutionen zu erfinden, damit ihre Geschichten authentisch klingen. Stellen Sie sicher, dass die Informationen, die Sie erhalten, eine offizielle Quelle haben, beispielsweise von einer Regierungsbehörde oder einer vertrauenswürdigen Nachrichtenagentur.

3. Erkennen Sie die Merkmale von Scherznachrichten

Das erste Merkmal eines Scherzes ist, dass das Problem so schockierend ist und bestimmte Emotionen auslöst, zum Beispiel Unruhe oder Ärger. Zweitens sind die Nachrichten immer noch verwirrend. Noch müssen keine offiziellen Quellen die Wahrheit sagen oder bestätigen. Außerdem gibt es normalerweise keine konsistente oder plausible Erklärung. Möglicherweise erhalten Sie nur Informationen darüber, was passiert ist, nicht die Chronologie der Ereignisse oder die logischen Gründe, warum etwas passiert ist.

Das dritte Merkmal ist, dass Hoaxes mehr in sozialen Medien verbreitet werden als in Fernsehsendern, Nachrichtenseiten oder offiziellen Nachrichtenagenturen.

Psychologische Gründe, warum viele Menschen leicht an Scherznachrichten glauben

Die Wahl des Herausgebers