Zuhause Arrhythmie Hat das Kind nachts Schlafstörungen? Diese 6 Tipps zum guten Schlafen können Ihnen helfen
Hat das Kind nachts Schlafstörungen? Diese 6 Tipps zum guten Schlafen können Ihnen helfen

Hat das Kind nachts Schlafstörungen? Diese 6 Tipps zum guten Schlafen können Ihnen helfen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Fällt es Ihrem Kind schwer, nachts zu schlafen, oder wacht es oft mitten in der Nacht auf und fällt es ihm schwer, wieder einzuschlafen? Wenn das Kind nachts Schlafstörungen hat, wird es leicht müde und schläft während des Unterrichts ein. Infolgedessen wird er viele wichtige Informationen zu seinem Thema vermissen. Schlafmangel ist seit langem mit schwerwiegenden Gesundheitsproblemen für zukünftige Kinder verbunden, von Fettleibigkeit über Diabetes bis hin zu Herzerkrankungen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind mit den oben genannten negativen Konsequenzen fertig wird, bringen Sie ihm eine Tiefschlaftechnik bei, die als Schlafhygiene bezeichnet wird. Was sind die Richtlinien für die Schlafhygiene für Kinder? Das Folgende ist die Überprüfung.

Ein schlafhygienischer Leitfaden, wenn Ihr Kind nachts Schlafstörungen hat

Schlafhygiene ist ein sauberes Schlafmuster. Die Bedeutung von "sauberem Schlaf" besteht hier nicht darin, nach dem Baden und Zähneputzen in einem sauberen, frischen Körper einzuschlafen, sondern gesündere Schlafgewohnheiten anzunehmen, um alle Arten von Störungen zu beseitigen, die normalerweise dazu führen, dass Sie schlecht schlafen oder schlecht schlafen.

Dieses gesunde Schlafmuster hilft dabei, bessere Schlafgewohnheiten aufzubauen, und macht Sie disziplinierter und beständiger im Leben, um unordentliche Schlafstunden zu beheben und Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit zu überwinden. Allmählich hilft die Schlafhygiene dabei, die negativen Folgen von Schlafmangel zu verringern.

Wie lauten die Richtlinien zur Schlafhygiene, wenn Ihr Kind nachts Schlafstörungen hat?

1. Gehen Sie konsequent ins Bett und wachen Sie gleichzeitig auf

Ein Zeitplan für das pünktliche Aufstehen und Aufstehen ist einer der wichtigsten ersten Schritte, wenn Sie möchten, dass Ihr Kind besser schläft. Wenn er es gewohnt ist, regelmäßig zu schlafen, wird sich auch sein Körper daran gewöhnen. Planen Sie so viel Zeit wie möglich ein, um jeden Tag zur gleichen Zeit zu schlafen und aufzuwachen, auch wenn der Tag frei ist.

Stellen Sie es jedoch zuerst auf die ideale Schlafdauer für Kinder ein. Das durchschnittliche Kind im Grundschulalter benötigt täglich etwa 9 bis 11 Stunden Schlaf. So muss beispielsweise ein Kind jeden Tag um 5 Uhr morgens aufwachen, dann sollten Sie sicherstellen, dass das Kind bereit zum Schlafen ist und um 20 Uhr (+/- 20 Minuten) im Bett liegt. Vermeiden Sie es, zu spät zu schlafen.

Durch die tägliche Einhaltung eines regelmäßigen Schlafplans wird der Körper des Kindes leichter und wärmer, und das Hormon Cortisol wird auch regelmäßiger freigesetzt, wodurch es mehr Energie erhält und länger für Aktivitäten bleibt.

2. Begrenzen Sie die Nickerchenzeit

Kinder brauchen ein Nickerchen, um ihren Schlafbedarf an einem Tag zu decken. Sie müssen jedoch vorsichtig mit der Zeitspanne umgehen, denn wenn Ihr Kind im Laufe der Zeit ein Nickerchen macht, fühlt es sich nachts erfrischt und hat schließlich Schlafstörungen.

Begrenzen Sie das Nickerchen für Kinder auf maximal 30 Minuten und machen Sie es vor 15:00 Uhr. Auch wenn es nur für kurze Zeit ist, kann ein Nickerchen dazu beitragen, die Stimmung, den Fokus und die Energie Ihres Kindes zu verbessern.

3. Erstellen Sie ein spezielles Ritual, bevor das Kind schläft

Nehmen Sie sich 90 Minuten vor dem Schlafengehen Zeit, um sich auf das Bett vorzubereiten. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Ihr Kind um 20 Uhr ins Bett gehen sollte, beenden Sie jede Art von stressiger körperlicher und geistiger Aktivität wie Sport oder Schularbeiten um 18 Uhr - je früher, desto besser, wenn möglich.

Nutzen Sie diese Freizeit für Kinder, um ein warmes Bad zu nehmen, Milch zu trinken, ihre Zähne zu putzen oder um Gutenachtgeschichten zu lesen. Eine Schlafenszeitroutine kann Ihr Kind daran erinnern, dass es Zeit ist, bald ins Bett zu gehen.

Ein warmes Bad einige Stunden vor dem Schlafengehen kann die Körpertemperatur erhöhen und dazu führen, dass sich das Kind schläfrig fühlt, wenn die Temperatur wieder sinkt. Untersuchungen zeigen, dass Schläfrigkeit mit einer niedrigeren Körpertemperatur verbunden ist.

Nutzen Sie auch die verbleibende Zeit, um alles vorzubereiten, was Ihre Kinder am nächsten Tag brauchen, einschließlich Uniformen, Schultaschen und Zubehör, um Stress durch morgendliche Überlastung zu vermeiden.

4. Machen Sie das Schlafzimmer nur zum Schlafen

Sagen Sie Ihrem Kind, dass das Bett nur zum Schlafen ist. Machen Sie keine anderen Aktivitäten im Bett als schlafen. Vermeiden Sie Aktivitäten, die Kinder vor dem Schlafengehen noch mehr begeistern können, z. B. Spielen und Fernsehen.

5. Schaffen Sie eine komfortable Raumatmosphäre

Versuchen Sie, Ihr Kind nicht daran zu gewöhnen, das Schlafzimmer für andere Zwecke als zum Schlafen zu benutzen, zum Beispiel um zu spielen oder Hausaufgaben zu machen. Allmählich gewöhnt sich der Körper des Kindes daran, das Schlafzimmer mit Ruhezeiten zu verbinden.

Halten Sie Computer, Handys, Fernseher und andere elektronische Geräte vom Kinderzimmer fern. Die hellen Strahlen elektronischer Geräte ahmen die natürlichen Lichteigenschaften der Sonne nach. Infolgedessen nimmt die biologische Uhr des Körpers dieses Licht als Signal dafür wahr, dass es noch Morgen ist, und daher wird die Produktion von Melatonin (dem schlafinduzierenden Hormon) gestört.

Machen Sie das Kinderzimmer zu einem idealen Schlafplatz. Eine komfortable, dunkle, ruhige und kühle Raumatmosphäre kann Kindern helfen, besser zu schlafen. Die ideale Raumtemperatur für einen erholsamen Schlaf liegt bei 20-22 ° C.

Geben Sie Ihrem Kind eine Decke und seine Lieblingspuppe in der Nähe des Bettes, damit es sich wohl fühlt. Durch Ihre Umarmung kann er sich auch sicher und ruhig fühlen.

6. Begrenzen Sie den Verzehr von Speisen und Getränken vor dem Schlafengehen

Vermeiden Sie es, große Portionen vor dem Schlafengehen zu essen. Das Essen schwerer Mahlzeiten, fetthaltiger oder frittierter Lebensmittel, scharfer Gerichte, Zitrusfrüchte und kohlensäurehaltiger Getränke zu kurz vor dem Schlafengehen kann bei den meisten Menschen, insbesondere bei Kindern, Verdauungsstörungen auslösen.

Das Hinlegen nach dem Essen kann dazu führen, dass Magensäure wieder in den Hals steigt, was zu Magenverstimmung und einem heißen Hals führt, der es Kindern leicht macht, mitten in der Nacht aufzuwachen.

Vermeiden Sie auch koffeinhaltige Getränke oder Lebensmittel wie Soda, Schokolade, Tee und Kaffee, insbesondere kurz vor dem Schlafengehen. Die stimulierende Wirkung von Koffein kann mehrere Stunden anhalten, selbst wenn es 3 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen wird. Koffein macht es Kindern nicht nur schwer, nachts zu schlafen, sondern lässt sie auch oft mitten in der Nacht aufwachen, weil sie unruhig sind oder hin und her urinieren.

Wenn das Kind immer noch nicht schlafen kann …

Wenn Ihr Kind immer noch nicht gut schläft, können Sie etwas tun, das es schläfrig macht, z. B. ein Märchenbuch lesen, das Ihnen langweilig erscheint. Er wird ins Bett zurückkehren, wenn er müde ist. Wenn er in 20-30 Minuten immer noch nicht eingeschlafen ist, können Sie es wiederholen.

Eine andere Möglichkeit, einem Kind zu helfen, das nachts Schlafstörungen hat, besteht darin, ihm tiefe Atemtechniken beizubringen und sich eine angenehme, ruhige Szene vorzustellen, beispielsweise in den Bergen oder am Strand. Dies kann dem Kind helfen, sich zu entspannen.


x

Hat das Kind nachts Schlafstörungen? Diese 6 Tipps zum guten Schlafen können Ihnen helfen

Die Wahl des Herausgebers