Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Hyperinsulinämie?
- Was sind die Folgen einer Hyperinsulinämie?
- Wie kann Hyperinsulinämie das Wachstum von Krebszellen auslösen?
- Arten von Tumoren und Krebsarten, die durch Hyperinsulinämie ausgelöst werden können
Krebs ist eine chronische Krankheit, die durch abnormale Zellen gekennzeichnet ist, die den Körper schädigen und sich bösartig entwickeln. Untersuchungen im letzten Jahrzehnt haben gezeigt, dass Hyperinsulinämie einer der Hauptfaktoren ist, die Ihr Krebsrisiko erhöhen können.
Was ist Hyperinsulinämie?
Insulin selbst ist ein Hormon, das der Körper benötigt, um den Blutzuckerspiegel innerhalb normaler Grenzen zu halten. Insulin wird nur für eine bestimmte Zeit freigesetzt und wenn der Zuckergehalt ausgeglichen werden muss. Überschüssige Insulinspiegel im Blut treten auf, wenn die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin als gewöhnlich produziert, um den Blutzuckerspiegel auszugleichen. Dies löst einen Zustand der Insulinresistenz aus, bei dem der Körper nicht mehr in normalen Mengen auf Insulinspiegel reagiert.
Wenn es für längere Zeit auftritt, produziert die Bauchspeicheldrüse weiterhin mehr Insulin, bis es zu Fehlfunktionen kommt. Gleichzeitig bleibt der Insulinspiegel im Blut hoch und verursacht eine Hyperinsulinämie.
Einfach ausgedrückt ist Hyperinsulinämie eine Erkrankung, bei der der Körper zu hohe Insulinspiegel aufweist. Hyperinsulinämie ist ein Hauptmerkmal von Erkrankungen vor Diabetes, kann aber auch bei übergewichtigen Personen oder sogar bei Menschen auftreten, die gesund aussehen.
Beide Zustände der Insulinresistenz und der Hyperinsulinämie hängen eng mit dem metabolischen Syndrom zusammen, wie frühen und fortgeschrittenen Symptomen von Diabetes, Fettleibigkeit und Fettansammlung um den Bauch und Lebensstilfaktoren wie Inaktivität und Konsummuster, und die Verwendung der Hormoninsulininjektion ist ebenfalls eine mögliche Ursache für Hyperinsulinämie. In einigen seltenen Fällen kann überschüssiges Insulin im Blut auch durch einen Tumor verursacht werden, der auf Zellen wächst, die das Hormon Insulin produzieren. Dies ist als Insulom bekannt und eine genetisch bedingte Krankheit namens Nesidioblastose, die aufgrund von Anomalien in den Zellen im Blut eine übermäßige Insulinsekretion auslöst Pankreas.
Was sind die Folgen einer Hyperinsulinämie?
Die Auswirkungen einer akuten Hyperinsulinämie verursachen verschiedene Symptome, darunter:
- Heißhunger auf zuckerhaltige Lebensmittel
- Hunger leicht
- Gewichtszunahme
- Konzentrationsschwierigkeiten und leicht den Fokus verlieren
- Neigen dazu, sich ängstlich und panisch zu fühlen
- Chronische Müdigkeit
Währenddessen löst eine Hyperinsulinämie über einen längeren Zeitraum eine chronische Entzündung aus, die zu einer Schädigung der Organe, insbesondere der Bauchspeicheldrüse, führen kann. Insulinresistenz und unkontrollierte Hyperinsulinämie sind nicht nur ein Auslöser für die Entwicklung von Diabetes mellitus, sondern können auch das Krebsrisiko erhöhen.
Wie kann Hyperinsulinämie das Wachstum von Krebszellen auslösen?
Hyperinsulinämie ist einer der Faktoren, die Krebs auslösen. Es besteht die Möglichkeit, dass dieser Zustand die Entwicklung abnormaler Tumorzellen beeinflusst, die durch einen Entzündungsprozess, der lange anhält, krebsartig werden.
Die Umwandlung von Tumorzellen in Krebs wird stark von Entzündungen beeinflusst, die die Ausbreitung und Entwicklung von Tumorzellen erleichtern können. Dies geschieht leichter, wenn der Insulinspiegel im Blut über einen längeren Zeitraum hoch ist, z. B. wenn jemand fettleibig und diabetisch ist. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Hyperinsulinämie zur Krebsentstehung führen kann.
- Beschleunigen Sie das Krebswachstum - Überschüssiges Insulin im Blut erhöht direkt die Serumkonzentration von Insulin, C-Peptid und Protein Insulinwachstumsfaktor (IGF), das mitogen ist, so dass Tumor- oder Krebszellen schneller wachsen und sich differenzieren können. Darüber hinaus ist bekannt, dass ein Anstieg des IGF die Prognose von Krebs verschlechtert und dadurch das Risiko eines Krebstodes erhöht.
- Senkung abnormaler Zellinhibitorproteine - Hyperinsulinämie kann auch die Menge an Sexualhormon bindendem Globulin reduzieren, was zu einem Anstieg des Östrogens führt, der eine Tumorentzündung verursachen kann. Darauf folgt auch eine Verringerung der Menge an Adiponectin-Protein, die eine Rolle bei der Verhinderung eines abnormalen Zellwachstums spielt, wodurch sich abnormale Krebszellen leichter entwickeln.
Arten von Tumoren und Krebsarten, die durch Hyperinsulinämie ausgelöst werden können
In mehreren Studien, die 2007 und 2008 durchgeführt wurden, kann der Zustand von überschüssigem Insulin das Risiko für Endometriumkrebs, Darmkrebs und Prostatakrebs erhöhen. Alle drei Krebsarten sind infolge einer Hyperinsulinämie mit erhöhten C-Peptidspiegeln verbunden. Andere Studien in den Jahren 2006 und 2009 ergaben ein erhöhtes Risiko für Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs aufgrund von Hyperinsulinämie, die durch die Anwendung der Insulinhormontherapie ausgelöst wurden. Es ist auch bekannt, dass Brustkrebs eine Krebsart ist, die durch Hyperinsulinämie infolge einer Entzündung verursacht wird Insulinwachstumsfaktor (IGF), die durch Diabetes und Fettleibigkeit ausgelöst wird.
x
