Inhaltsverzeichnis:
- Die Gefahren des Rauchens für die Lungengesundheit
- Lungenprobleme, die bei aktiven Rauchern auftreten können
- 1. Chronische Bronchitis
- 2. Emphysem
- 3. Lungenkrebs
- 4. Lungenentzündung
- Vergleich der Lungen von Rauchern und Nichtrauchern
- Sauerstoffaustausch
- Körperliche Veränderungen der Lunge
- Gesamtlungenkapazität
- Lungenfunktion
- Lungenfarbe
Rauchen bedeutet, sich selbst zu vergiften. Der Grund ist, dass die Lungen, die frische Luft bekommen sollen, stattdessen verschiedenen fremden Substanzen ausgesetzt sind, die zerstörerisch sind. Ja! Wenn Sie rauchen, gelangen mehr als 4.000 Chemikalien wie Nikotin, Kohlenmonoxid und Teer in den Körper. Wie schädigt das Rauchen die Lunge und was passiert neben der Lunge des Rauchers?
Die Gefahren des Rauchens für die Lungengesundheit
Die Atemwege produzieren Schleim, um Feuchtigkeit zu speichern und den Schmutz herauszufiltern, der beim Einatmen eindringt. Die Hauptgefahr des Rauchens für die Gesundheit der Lunge besteht darin, dass diese Organe nicht richtig funktionieren.
Der Grund dafür ist, dass die Chemikalien in Zigaretten die Schleim produzierenden Membranzellen dazu anregen können, produktiver zu werden. Infolgedessen nimmt die Schleimmenge zu und es entsteht eine dicke Schicht um die Lunge.
Die Lunge kann den Schleim nicht reinigen, was zu einer Blockade führt. Wenn dies geschieht, wird Ihr Körper sicherlich nicht still stehen. Der Körper wird durch Husten zusätzlichen Schleim aus dem Körper freisetzen. Deshalb husten Raucher oft mit Schleim.
Rauchen stimuliert nicht nur die Produktion von mehr Schleim, sondern führt auch zu vorzeitigem Altern der Lunge. Grundsätzlich werden alle Organe des Körpers mit zunehmendem Alter eine Funktionsminderung erfahren. Die Lungen aktiver Raucher altern jedoch schneller und schädigen schneller. Warum?
Dies liegt daran, dass eine Zigarette, die Sie einatmen, die Bewegung der Zilien verlangsamt, der feinen Haare in den Zellen, die die Lunge reinigen. Dies führt dazu, dass sich der gesamte Schmutz, der gereinigt und entfernt werden sollte, tatsächlich in der Lunge ansammelt.
Laut der UPMC Health Beat-Seite können die Chemikalien in Zigaretten auch Lungengewebe zerstören. Infolgedessen nimmt die Anzahl der Blutgefäße ab und der Luftraum wird enger. Dadurch verbleibt weniger Sauerstoff in den wesentlichen Körperteilen.
Lungenprobleme, die bei aktiven Rauchern auftreten können
Es gibt viele Gefahren des Rauchens für die Lungengesundheit, die sogar bestimmte Krankheiten verursachen. Die meisten dieser Krankheiten sind chronisch und erfordern eine lange Behandlung.
Welche Auswirkungen haben aktive Raucher auf die Lungengesundheit?
1. Chronische Bronchitis
Chronische Bronchitis ist Teil einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Diese Krankheit weist auf eine Entzündung der Auskleidung der Bronchien hin (der Schläuche, die Luft zur und von der Lunge befördern).
Diese Entzündung führt dazu, dass der Schleim zu klebrig wird und schließlich den Luftstrom in und aus der Lunge blockiert. Allmählich verschlechtert sich der Luftstrom und erschwert das Atmen.
Eine Entzündung der Bronchien schädigt auch die Zilien. Infolgedessen können sich die Lungen nicht selbst reinigen und es Keimen leicht machen, sich in ihnen zu entwickeln.
Sie müssen wissen, dass fast mehr als 90 Prozent der Menschen mit chronischer Bronchitis eine Rauchgewohnheit haben. Passivraucher sind jedoch auch diesem Risiko ausgesetzt, da sie zu oft Zigarettenrauch einatmen.
Das typische Symptom einer chronischen Bronchitis ist ein anhaltender Husten mit gelbem, grünem oder weißem Schleim. Andere Symptome, die auftreten können, sind:
- Fieber oder Schüttelfrost
- Ermüden
- Brustschmerzen durch häufiges Husten
- Verstopfte Nase
- Schlechter Atem
- Haut und Lippen werden durch Sauerstoffmangel blau
- Schwellung in den Beinen
2. Emphysem
Neben Bronchitis kann auch die Lunge aktiver Raucher ein Emphysem entwickeln. Diese Krankheit weist darauf hin, dass die Alveolen (Luftsäcke in der Lunge) beschädigt, geschwächt und schließlich geplatzt sind.
Dieser Zustand verringert die Oberfläche der Lunge und die Menge an Sauerstoff, die in den Blutkreislauf gelangen kann. Menschen mit Emphysem neigen dazu, Atembeschwerden zu haben, wenn sie anstrengende Aktivitäten ausführen oder Sport treiben, weil die Lunge an Flexibilität verliert.
Emphysem ist auch in COPD enthalten, dessen Hauptursache das Rauchen ist. Viele Patienten mit chronischer Bronchitis haben auch ein Emphysem, wenn sie nicht behandelt werden. Leider bleibt das Emphysem oft unbemerkt. Zu den frühen Symptomen, die auf ein Emphysem hinweisen, gehören Atembeschwerden während des Trainings und Husten. Andere Symptome, die auftreten können, sind:
- Reifen leicht und Atembeschwerden auch im Ruhezustand
- Schneller Herzschlag (Arrhythmie)
- Gewichtsverlust
- Schwer zu atmen
- Lippen und Fingernägel werden durch Sauerstoffmangel blau
3. Lungenkrebs
Ein weiteres Problem, das nicht weniger schwerwiegend und sehr anfällig für Angriffe auf die Lunge aktiver Raucher ist, ist Lungenkrebs.
Die Chemikalien in Zigaretten, die in den Körper gelangen, stimulieren wahrscheinlich ein abnormales Zellwachstum in der Lunge. Krebszellen treten normalerweise um die Auskleidung der Bronchien oder anderer Bereiche der Atemwege auf, verursachen Klumpen und breiten sich weiterhin auf andere Gewebe aus.
Wenn Sie bereits an Bronchitis oder Emphysem leiden, ist das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, höher. Untersuchungen zufolge hatte ein 68-jähriger Mann, der 50 Jahre lang zwei Packungen pro Tag rauchte, in den nächsten 10 Jahren ein Lungenkrebsrisiko von 15 Prozent.
Je mehr Zigaretten geraucht werden, desto höher ist das Risiko für Lungenkrebs. Das Risiko für Lungenkrebs sinkt auf 10,8 Prozent, wenn er mit dem Rauchen aufhört.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Menschen, die 15 Zigaretten pro Tag rauchten, ein geringeres Risiko für Lungenprobleme hatten, wenn sie die Anzahl der gerauchten Zigaretten halbierten. Aber natürlich wäre es viel besser, wenn jemand mit dem Rauchen aufhören würde.
Einige der Symptome von Lungenkrebs, auf die Raucher achten müssen, sind:
- Husten manchmal begleitet von etwas Blut
- Brustschmerz
- Schwer zu atmen
- Heiserkeit
- Geschwollenes Gesicht und Hals
- Schmerzen in Schulter, Arm oder Hand
- Häufiges Fieber
4. Lungenentzündung
Eine Lungenentzündung weist auf eine Infektion der Luftsäcke in der Lunge hin, unabhängig davon, ob es sich um Bakterien, Viren oder Pilze handelt. Wenn Sie jedoch ein aktiver Raucher sind, kann diese Angewohnheit das Immunsystem schwächen, um Krankheitserreger zu bekämpfen, die eine Lungenentzündung verursachen.
Wenn Sie ein aktiver Raucher sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer Lungenentzündung höher, wenn Sie bereits an COPD wie Bronchitis oder Emphysem leiden.
Die Symptome einer Lungenentzündung variieren von Person zu Person von leicht bis schwer, abhängig von der Art des zu infizierenden Keims, dem Alter und der Körpergesundheit.
Die Symptome einer Lungenentzündung, die möglicherweise auftreten, ähneln der Grippe, treten jedoch über einen längeren Zeitraum auf und werden von anderen Symptomen gefolgt, wie z.
- Brustschmerzen beim Einatmen oder Husten
- Husten mit Schleim
- Der Körper ist schwach und müde
- Fieber begleitet von Schüttelfrost und Schwitzen
- Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
- Schwer zu atmen
Husten ist ein für Raucher sehr typisches Symptom einer Lungenerkrankung. Wenn der Husten nicht verschwindet und verschiedene Symptome auftreten, sollten Sie ihn sofort überprüfen.
Besser noch, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, obwohl es nicht einfach ist und einen harten Kampf erfordert. Bitten Sie Familie und Angehörige um Unterstützung für eine bessere Gesundheit und Lebensqualität.
Vergleich der Lungen von Rauchern und Nichtrauchern
Die Lungen von Rauchern und Nichtrauchern sind sicherlich sehr unterschiedlich. Hier sind die Unterschiede von verschiedenen Seiten betrachtet:
Sauerstoffaustausch
In der Lunge eines gesunden Menschen tritt Sauerstoff in die Alveolen ein und aus. Die Alveolen sind kleine Lungensäcke, in denen Sauerstoff und Kohlendioxid ausgetauscht werden.
Sauerstoff, der diese Alveolen erreicht, passiert dann die Einzelzellschicht und die Doppelkapillaren, um zum Hämoglobin in den roten Blutkörperchen zu gelangen. Später wird dieser Sauerstoff dann durch den Körper geschickt.
Leider sind die Alveolen und die Kapillarschleimhaut der Raucherlungen gestört, was den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid erschwert. Wenn die Alveolenwände durch Rauchen Narbengewebe aufweisen, kann es schwierig sein, Sauerstoff durchzulassen.
Körperliche Veränderungen der Lunge
Zigarettenrauch, der in die Lunge gelangt, kann die Kapillaren und jedes Blutgefäß im Körper beeinträchtigen. Wenn einige der Blutgefäße beschädigt sind, wird der Blutfluss zur Lunge unterbrochen.
Darüber hinaus erhöht das Rauchen auch das Risiko von Blutgerinnseln in den Beinen (tiefe Venenthrombose). Mit der Zeit können diese Blutgerinnsel abbrechen und sich auf die Lunge ausbreiten (Lungenembolie) und weitere Schäden verursachen.
Obwohl ein Teil des verursachten Schadens nicht beseitigt werden kann, ist es nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören.
Wenn Sie von nun an mit dem Rauchen aufhören, können Sie den Schaden minimieren. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, kann der Körper außerdem alle Schäden reparieren, die er möglicherweise wiederherstellen und heilen kann.
Gesamtlungenkapazität
Rauchen kann die Muskeln in der Brust schädigen und die Fähigkeit, tief zu atmen, verringern. Darüber hinaus wird auch die Elastizität der glatten Muskulatur in den Atemwegen der Lunge von Rauchern verringert, wodurch die eingeatmete Luftmenge begrenzt wird.
Aveoli oder Luftsäcke, die ebenfalls durch Rauchen beschädigt werden, verringern die Lungenkapazität. Die gesamte Lungenkapazität ist die Gesamtmenge an Luft, die eingeatmet werden kann, während ein möglichst tiefer Atemzug genommen wird.
Es gibt Hinweise darauf, dass zwei Wochen später, wenn eine Person mit dem Rauchen aufhört, die Lungenkapazität und das Exspirationsvolumen zunehmen.
Lungenfunktion
Nach den Ergebnissen von Lungenfunktionstests zu urteilen, haben Menschen, die rauchen und nicht rauchen, einen signifikanten Unterschied. In der Tat, bevor Symptome auftraten und fühlten, gab es einige Veränderungen in der Lungenfunktion,
Einige Raucher haben das Gefühl, ohne Probleme zu atmen. Tatsächlich beginnt der größte Teil des Lungengewebes eine Zerstörung zu erfahren, bevor Symptome auftreten.
Daher ist es sehr falsch zu glauben, dass Ihre Lungen gesund sind, nur weil Sie keine negativen Symptome haben. Warten Sie nicht auf Symptome, da dies ein Zeichen dafür ist, dass sich die Schädigung der Lunge ausgeweitet hat.
Lungenfarbe
Gesunde Lungen haben eine Farbe von rosa bis dunkelgrau mit fleckigen Flecken auf ihrer Oberfläche. Während die Lungen von Rauchern normalerweise schwärzlich sind. Neben der Schwärzung gibt es braune Partikel, die auch bei vergrößerten Lufträumen sichtbar sind.
Woher kommt diese schwarze oder braune Farbe? Wenn Sie Zigarettenrauch einatmen, werden Tausende winziger Kohlenstoffpartikel eingeatmet. Nun, der Körper hat eine besondere Art, diese Partikel herauszuholen.
Nachdem eine Person Zigarettenrauch eingeatmet hat, bemerkt der Körper, dass giftige Partikel eingedrungen sind. Dies führt dazu, dass sich die Zellen, die Entzündungen verursachen, an den Ort bewegen, an dem diese Partikel entstehen.
Eine Art weißer Blutkörperchen, Makrophagen genannt, ist Teil des Immunsystems, das für den Verzehr der schlechten Partikel im Zigarettenrauch verantwortlich ist.
Da die Partikel im Zigarettenrauch die Makrophagenzellen schädigen können, schließt der Körper sie in einem Raum in den Zellen und wird als Giftmüll gelagert.
Je mehr Makrophagen sich in der Lunge und den Lymphknoten in der Brust ansammeln, desto dunkler wird die Lunge einer Person. Deshalb ist die Lunge umso dunkler, je öfter und oft eine Person Zigaretten raucht.
