Zuhause Diät Bursting-Head-Syndrom, wenn beim Halluzinieren eine laute Explosion zu hören ist
Bursting-Head-Syndrom, wenn beim Halluzinieren eine laute Explosion zu hören ist

Bursting-Head-Syndrom, wenn beim Halluzinieren eine laute Explosion zu hören ist

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie den medizinischen Begriff Explodierendes Kopfsyndrom hören, werden Sie zusammenzucken. Verstehen Sie es jedoch nicht falsch. Dieser Zustand beschreibt nicht, dass Ihr Kopf wie ein platzender Ballon explodiert, sondern eine Störung, die häufig im Schlaf auftritt. Neugierig? Lesen Sie die Erklärung im folgenden Test weiter.

Was ist das explodierende Kopfsyndrom?

Das Explodierende-Kopf-Syndrom ist auch als Explodierendes-Kopf-Syndrom (EHS) bekannt. Dieser Zustand ist eine Schlafstörung, die dazu führt, dass eine Person ein lautes Knallen wie eine explodierende Bombe oder einen explodierenden Kracher, eine laute Kollision, einen Schuss oder das Geräusch eines Blitzes im Kopf hört.

Dieses laute Geräusch tritt normalerweise auf, wenn Sie schlafen. Infolgedessen wachen Sie mit einem Start auf, wenn Sie nach dem Ursprung des Klangs suchen. Obwohl es nur eine Halluzination war, klang der Klang sehr real. In den meisten Fällen macht es EHS einer Person aufgrund schwerer Angst und Furcht schwer, wieder einzuschlafen.

Was sind die Symptome?

Das Bursting-Head-Syndrom ist keine Art von Kopfschmerzen. Der Grund ist, dass dieser Zustand keine Schmerzen oder Verspannungen im Kopf verursacht. Abgesehen von lauten, störenden Geräuschen treten bei einigen Menschen mit EHS auch verschiedene Symptome auf, z.

  • Den Lichtblitz zusammen mit einem lauten Geräusch sehen
  • Herzfrequenz schneller
  • Muskelzuckungen
  • Angst und Depression
  • Verursacht Verwirrung

Dieses Syndrom kann nur einmal auftreten, während Sie schlafen. Es kann jedoch auch in kurzer Zeit wieder auftreten und wird von selbst verschwinden.

Ursachen und Personen, die für diesen Zustand gefährdet sind

Bisher gibt es keine eindeutige Ursache für das explodierende Kopfsyndrom. Die Forscher sind sich jedoch einig, dass diese Bedingung möglich ist, wenn:

  • Sind gestresst und haben eine Angststörung
  • Es gibt eine Verschiebung im Mittelohr
  • Das Auftreten kleiner Anfälle in bestimmten Teilen des Gehirns
  • Haben Sie andere Schlafstörungen, Schlafapnoe oder Restless-Leg-Syndrom
  • Nebenwirkungen bei der Verwendung bestimmter Medikamente wie Benzodiazepine oder selektiver Serotonininhibitoren
  • Drogen- und Alkoholmissbrauch
  • Genetische Probleme aufgrund von Chromosomenmutationen
  • Es gibt eine Verzögerung bei bestimmten Nervenaktivitäten im Hirnstamm, wenn Sie anfangen einzuschlafen

Das Bursting-Head-Syndrom kann jedem passieren. Es ist nur so, dass es eher bei Menschen über 50 Jahren auftritt, die noch für das College studieren. Kinder unter 10 Jahren haben es sehr selten.

Wie wird das Explosionskopfsyndrom behandelt?

Die Symptome von EHS ahmen fast andere Krankheiten nach, wie Cluster-Kopfschmerzen, nächtliche Epilepsie, Donnerschlag-Kopfschmerzen und PTBS. Aus diesem Grund müssen Ärzte die Krankengeschichte des Patienten in Bezug auf Ernährung, emotionalen Zustand und Symptome kennen.

Möglicherweise werden Sie gebeten, polysomnographische Tests durchzuführen, um verschiedene Dinge zu bewerten, die Ihrem Körper im Schlaf passieren. Einschließlich der Kenntnis der neurologischen Aktivität mit dem Elektroenzephalogramm. Wenn der Arzt eine Diagnose gestellt hat, umfassen die Behandlungen, die Sie durchführen werden:

  • Antidepressiva wie Clomipramin geben. Dieses Medikament wird sehr häufig bei EHS eingesetzt, bei denen Angst und Depression vermutet werden.
  • Entspannungstherapie oder Meditationsübungen aus dem Yoga
  • Lernen Sie, mit Stress umzugehen, z. B. ein Buch zu lesen, Musik zu hören oder vor dem Schlafengehen ein warmes Bad zu nehmen
  • Nehmen Sie Änderungen an Ihrer Schlafroutine vor, z. B. früh ins Bett gehen, früh aufstehen und genug Schlaf für 6 oder 8 Stunden pro Tag bekommen.

Bursting-Head-Syndrom, wenn beim Halluzinieren eine laute Explosion zu hören ist

Die Wahl des Herausgebers