Inhaltsverzeichnis:
- Warum erlebt jemand Alexithymie?
- Was sind die Merkmale der Alexithymie?
- Kann Alexithymie überwunden werden?
Nicht jeder kann seine Gefühle gut ausdrücken. Für Menschen mit Alexithymie wird dies jedoch noch schwieriger. Alexithymie ist die Unfähigkeit, Emotionen zu erkennen und zu vermitteln. Diese Erkrankung wird häufig mit unsozialen Störungen in Verbindung gebracht und weist tatsächlich unterschiedliche Merkmale auf. Das Folgende ist die Überprüfung.
Warum erlebt jemand Alexithymie?
Wenn Sie mit der Frage "Wie fühlen Sie sich?" Konfrontiert werden, sind Sie möglicherweise verwirrt über die Antwort.
Dies ist, was Menschen mit Alexithymie erleben. Obwohl sie verstanden, dass er glücklich war, wussten sie nicht, wie sie es ausdrücken sollten.
Alexithymie ist keine psychische Erkrankung oder Störung. Dieser Zustand ist subklinisch.
Das heißt, seine Eigenschaften können nicht mit Symptomen klinischer Krankheiten wie Diabetes, bipolarer Störung, Grippe, Depression, gleichgesetzt werden. posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und so weiter.
Alexithymie ist jedoch ein psychologisches Phänomen, dessen Existenz noch anerkannt ist.
Dieser Zustand ist häufig verbunden und tritt sogar zusammen mit psychischen Störungen wie Depressionen, PTBS, Autismus und Schizophrenie auf.
Die Ursache der Alexithymie ist nicht gut verstanden. Experten vermuten jedoch, dass der Auslöser von genetischen Faktoren, Kindheitstraumata und körperlichen oder geistigen Erkrankungen herrührt, die bestimmte Gehirnfunktionen beeinträchtigen.
Über eine Studie in einer Zeitschrift NeuropsychologiaEs wurde festgestellt, dass eine Schädigung der vorderen Insula des Gehirns emotionale Störungen auslöst, die denen der Alexithymie ähnlich sind.
Die vordere Insula ist der Teil des Gehirns, der Gefühle, Aufmerksamkeit und Empfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen reguliert.
Was sind die Merkmale der Alexithymie?
Im Allgemeinen ist das Hauptmerkmal der Alexithymie die Unfähigkeit, Emotionen auszudrücken.
Bei der Interaktion mit anderen Menschen neigen diejenigen, die unter Alexithymie leiden, dazu, die folgenden Verhaltensweisen zu zeigen:
- Schwierigkeiten beim Erkennen von Emotionen und Gefühlen.
- Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Emotionen und der Reaktion des Körpers auf diese Emotionen.
- Schwierigkeiten beim Erkennen und Reagieren auf die Emotionen anderer Menschen, einschließlich Mimik und Tonfall.
- Eine sehr logische und starre Denkweise haben, ohne Gefühle einzubeziehen.
- Nicht in der Lage, seine Gefühle gut zu vermitteln.
- Fehlen eines guten emotionalen Ablenkungsmechanismus im Umgang mit Stress.
- Selten vorstellen oder phantasieren.
- Schien steif, distanziert, ohne Sinn für Humor, undignorantgegenüber anderen Menschen.
- Ich fühle mich unzufrieden mit seinem Leben.
Alexithymie ist eine Erkrankung, die in Form eines Spektrums auftritt. Das heißt, der Schweregrad und die Auswirkungen variieren von Person zu Person.
Eine Person ist möglicherweise immer noch in der Lage, ihre Emotionen zu erkennen, aber einige sind möglicherweise überhaupt nicht in der Lage, dies zu tun.
In einigen Fällen sind sich Menschen mit Alexithymie dieser Erkrankung nicht einmal bewusst.
Die Auswirkung ist Frustration auf den Betroffenen und die Menschen um ihn herum, da die Unfähigkeit, Gefühle auszudrücken, zu einem Hindernis bei der Interaktion wird.
Kann Alexithymie überwunden werden?
Der Weg, mit Alexithymie umzugehen, besteht darin, mit psychischen Problemen umzugehen, die sie auslösen.
Wenn Sie das Gefühl haben, Symptome einer Alexithymie zu haben, müssen Sie zunächst einen Psychologen konsultieren.
Ein Psychologe wird Ihnen helfen, Emotionen zu erkennen, da dies ein großes Problem ist, das Menschen mit Alexithymie erleben.
Sie können sich auch einer Therapie unterziehen, um die Beziehung zwischen Ihren Gedanken, Emotionen und Reaktionen zu verstehen.
Arten der Therapie, die durchgeführt werden können, umfassen Gruppentherapie, kompetenzbasierte Therapie, kognitive und Verhaltenstherapie und so weiter.
Zusätzlich zur Behandlung von Alexithymie sollen diese Therapien auch psychische Probleme behandeln, die bei Ihnen auftreten.
Obwohl es sich nicht um eine Krankheit handelt, ist Alexithymie ein psychologisches Phänomen, das sich auf das Leben auswirkt.
Sie müssen sich jedoch keine Sorgen machen. Langsam aber sicher kann eine regelmäßige Therapie mit einem Psychologen Ihnen helfen, Ihre Emotionen gut zu identifizieren und auszudrücken.
