Inhaltsverzeichnis:
- Definition
- Was ist Hyperglykämie?
- Anzeichen und Symptome
- Was sind die Anzeichen und Symptome einer Hyperglykämie?
- Wann soll ich zum Arzt gehen?
- Ursache
- Was sind die Ursachen für Hyperglykämie?
- Risikofaktoren
- Was sind die Risikofaktoren für hohen Blutzucker?
- Komplikationen
- Was sind die Komplikationen einer Hyperglykämie?
- 1. Diabetische Ketoazidose
- 2. Nichtketotische hyperosmolare Hyperglykämie
- Diagnose & Behandlung
- Was sind die üblichen Tests für diesen Zustand?
- Was sind die Medikamentenoptionen für Hyperglykämie?
- 1. Flüssigkeitswechsel
- 2. Elektrolytersatz
- 3. Insulintherapie
- Hausmittel
- Welche Hausmittel und Änderungen des Lebensstils können zur Vorbeugung von Hyperglykämie eingesetzt werden?
- 1. Übung
- 2. Nehmen Sie die Medikamente wie angegeben ein
- 3. Halten Sie eine Diät ein
- 4. Überprüfen Sie sorgfältig den Blutzucker
- Erste Hilfe bei hohem Blutzuckerspiegel
- Notfallversorgung bei schwerer Hyperglykämie
- Verhütung
- Wie können Sie einer Hyperglykämie vorbeugen?
x
Definition
Was ist Hyperglykämie?
Hyperglykämie ist eine Erkrankung mit hohem Blutzuckerspiegel, die im Allgemeinen bei Menschen mit Diabetes mellitus auftritt. Der Zustand eines hohen Blutzuckerspiegels tritt auf, wenn der Körper das Hormon Insulin mangelhaft oder nicht richtig verwenden kann.
Ein weiterhin hoher und nicht kontrollierter Blutzucker kann zu Diabetes-Komplikationen führen, die eine Notfallversorgung erfordern, wie z. B. diabetische Ketoazidose, hyperosmolares Hyperglykämie-Syndrom (HHS) und diabetisches Koma.
Langfristig kann eine unbehandelte (wenn auch nicht schwere) Hyperglykämie zu Komplikationen führen, die Augen, Nieren, Nerven und Herz schädigen.
Einige der Faktoren, die zum Risiko einer Hyperglykämie bei Diabetikern beitragen, sind ein ungesunder Lebensstil, Drogenkonsum, Stress oder die Nichteinhaltung einer von einem Arzt empfohlenen Diabetesbehandlung.
Hyperglykämie ist jedoch nicht immer mit Diabetes verbunden. Der Zustand eines normalen Anstiegs des Blutzuckerspiegels kann auch bei Menschen mit einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse oder der Schilddrüse auftreten.
Anzeichen und Symptome
Was sind die Anzeichen und Symptome einer Hyperglykämie?
Hyperglykämie zeigt oft keine signifikanten Symptome, bis der Blutzucker tatsächlich auf mehr als 200 mg / dl oder 11 mmol / l ansteigt. Je länger der Blutzuckerspiegel hoch bleibt, desto schwerwiegender sind die Symptome.
Die Symptome einer Hyperglykämie bessern sich im Allgemeinen langsam über einige Tage oder Wochen. Einige Menschen, die seit langer Zeit an Typ-2-Diabetes leiden, zeigen jedoch möglicherweise keine Symptome, obwohl ihr Blutzuckerspiegel erhöht ist.
Das Erkennen der frühen Anzeichen und Symptome einer Hyperglykämie ist der beste Weg, um die Krankheit zu behandeln. Das Folgende sind verschiedene Symptome eines hohen Blutzuckers, nämlich:
- Häufig urinieren
- Erhöhter Durst
- Verschwommene Sicht
- Ermüden
- Kopfschmerzen
Wann soll ich zum Arzt gehen?
Hyperglykämie kann zu Zuständen führen, die eine medizinische Notfallversorgung erfordern. Konsultieren Sie dazu sofort einen Arzt, wenn Sie eines der folgenden Probleme haben:
- Sie haben anhaltenden Durchfall oder Erbrechen, können aber trotzdem etwas essen oder trinken.
- Sie haben Fieber, das länger als 24 Stunden anhält.
- Ihr Blutzuckerspiegel beträgt auch nach Einnahme von Diabetes-Medikamenten mehr als 240 mg / dl (13 mmol / l).
- Sie haben Probleme, Ihren Blutzuckerspiegel im gewünschten Bereich zu halten.
Sie sollten auch sofort die nächste Notaufnahme des Krankenhauses aufsuchen, wenn eine der folgenden Ursachen eine Hyperglykämie verursacht:
- Sie sind krank und können weder Essen noch Flüssigkeiten essen.
- Ihr Blutzuckerspiegel liegt konstant über 240 mg / dl (13 mmol / l) und Sie haben Ketone im Urin.
Ursache
Was sind die Ursachen für Hyperglykämie?
Die Ursache für Hyperglykämie ist die Störung der Blutzuckerstabilität, die durch Störungen im Produktionsprozess und in der Funktion des Insulinhormons beeinflusst wird.
Nach dem Essen zerlegt der Körper Kohlenhydrate aus der Nahrung in einfachere Moleküle, nämlich Glukose (Blutzucker) als Hauptenergiequelle für den Körper.
Glukose wird dann direkt in den Blutkreislauf aufgenommen, wodurch der Blutzuckerspiegel steigt. Der Körper signalisiert der Bauchspeicheldrüse, das Hormon Insulin freizusetzen, um die Aufnahme von Glukose in die Körperzellen zu unterstützen und diese in Energie umzuwandeln.
Auf diese Weise hilft Insulin, den Blutzuckerspiegel innerhalb normaler Grenzen zu halten. Diabetiker werden es jedoch schwierig finden, diesen Prozess durchzuführen. Bei Typ-1-Diabetes kann die Bauchspeicheldrüse keine ausreichende Insulinversorgung bereitstellen.
Laut einer von der American Diabetes Association veröffentlichten Studie tritt der Zustand eines hohen Blutzuckerspiegels bei Typ-2-Diabetes auf, wenn die Leber die Zufuhr von Glukose ins Blut weiter erhöht, Insulin jedoch nicht effektiv wirkt, wenn es die Absorption von Blut unterstützt Glukose in die Körperzellen (Insulinresistenz).
Infolgedessen baut sich Glukose im Strom auf und verursacht einen hohen Blutzuckerspiegel.
Risikofaktoren
Was sind die Risikofaktoren für hohen Blutzucker?
Diabetiker sind sehr anfällig für Hyperglykämie, weil ihr Körper nicht genug Insulinhormon hat oder Insulin nicht optimal nutzen kann.
Zusätzlich zu Insulinhormonstörungen gibt es verschiedene andere Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer Hyperglykämie bei Diabetikern erhöhen können, nämlich:
- Nehmen Sie nicht regelmäßig Diabetesmedikamente ein
- Insulin nicht richtig injizieren oder abgelaufenes Insulin verwenden
- Übermäßiger Verzehr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln
- Bestimmte chronische Krankheiten haben
- Erleben bestimmter Infektionskrankheiten
- Verwenden Sie Medikamente, die einen Anstieg des Blutzuckers verursachen, wie z. B. Steroide
- Haben Sie eine Wunde oder werden Sie operiert
- Erleben Sie emotionalen Stress wie familiäre Konflikte oder berufliche Herausforderungen
Abgesehen von Diabetes gibt es verschiedene Erkrankungen, die das Risiko für die Entwicklung eines unkontrollierten hohen Blutzuckers erhöhen können, darunter:
- Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) und Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Hyperthyreose (eine überaktive Schilddrüse)
- Cushing-Syndrom (ein Anstieg des Blutcortisols)
- Zum Beispiel Tumoren, die bestimmte Hormone produzieren Glukagonom (Tumoren in der Bauchspeicheldrüse) und Phäochromozytom (Tumoren in Zellen der Nebennieren).
Komplikationen
Was sind die Komplikationen einer Hyperglykämie?
Unbehandelte Hyperglykämie kann zu Komplikationen bei Diabetes führen. Langfristig können folgende Komplikationen einer Hyperglykämie auftreten:
- Herzkreislauferkrankung
- Nervenschädigung (diabetische Neuropathie)
- Nierenschaden (diabetische Nephropathie) oder Nierenversagen
- Schädigung der Blutgefäße der Netzhaut (diabetische Retinopathie), die zur Erblindung führen kann
- Diabetischer Fuß
- Knochenprobleme und Gelenkprobleme
- Hautprobleme, einschließlich bakterieller Infektionen, Pilzinfektionen und Wunden, die nicht heilen
- Zahn- und Zahnfleischentzündungen
Die Komplikationen eines hohen Blutzuckers, die nicht richtig behandelt werden, sind sehr gefährlich. Es gibt zwei Komplikationen der Hyperglykämie, die von Natur aus sehr dringlich sind, nämlich:
1. Diabetische Ketoazidose
Diabetische Ketoazidose tritt auf, wenn der Insulinspiegel in Ihrem Körper zu niedrig ist und nicht in der Lage ist, überschüssigen Zucker für Energie zu verbrennen. Infolgedessen steigt Ihr Blutzuckerspiegel und Ihr Körper beginnt, Fett in Energie umzuwandeln.
Dieser Prozess produziert Blutsäuren, die als Ketone bekannt sind. Überschüssige Ketone bauen sich im Blut auf und können Diabetiker dazu bringen, kontinuierlich zu urinieren, so dass der Körper viel Flüssigkeit verliert.
2. Nichtketotische hyperosmolare Hyperglykämie
Das nichtketotische hyperglykämische Syndrom oder auch HHS genannt tritt auf, wenn der Körper Insulin produziert, aber nicht richtig funktioniert.
Infolgedessen kann der Körper kein Fett zur Energiegewinnung verbrennen. Dies führt zu einem sehr hohen Anstieg des Blutzuckerspiegels - mehr als 600 mg / dl (33 mmol / l).
Wie bei der diabetischen Ketoazidose leitet Ihr Körper dann überschüssigen hohen Blutzucker in den Urin.
HHS kann auch zu starker Dehydration führen, was zu einem lebensbedrohlichen Koma führen kann, das sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
Diagnose & Behandlung
Die bereitgestellten Informationen ersetzen keinen medizinischen Rat. Konsultieren Sie IMMER Ihren Arzt.
Was sind die üblichen Tests für diesen Zustand?
Der einzige Weg, um festzustellen, ob ein unkontrollierter hoher Blutzuckerspiegel vorliegt, ist ein Blutzuckertest. Bei Diabetikern werden folgende Ziele für einen normalen Blutzucker vor den Mahlzeiten empfohlen:
- Zwischen 80 und 120 mg / dl (4,4 und 7 mmol / l) für Personen bis 59 Jahre, bei denen keine anderen Grunderkrankungen vorliegen.
- Zwischen 100 und 140 mg / dl (6 und 8 mmol / l) für Personen über 60 und Personen mit Herz-, Lungen-, Nierenerkrankungen oder Hypoglykämie.
Darüber hinaus wird Ihr Arzt Sie bitten, einen HbA1c-Test durchzuführen. Dieser Test kann Ihren durchschnittlichen Blutzuckerspiegel in den letzten zwei oder drei Monaten anzeigen.
Was sind die Medikamentenoptionen für Hyperglykämie?
Wenn das HbA1c-Ergebnis zeigt, dass der Blutzuckerspiegel über dem Ziel liegt, ändert der Arzt den Diabetes-Behandlungsplan so, dass der Blutzuckerspiegel nicht kontinuierlich hoch ist. Diese Änderungen können die Art und Menge der Medikamentendosen und den Zeitpunkt des Konsums ändern.
In Notfällen, die Komplikationen einer Hyperglykämie wie diabetische Ketoazidose und HHS verursacht haben, müssen Sie sich möglicherweise im Krankenhaus behandeln lassen. Ziel ist es, den Blutzucker schnell zu senken.
Wie in der Studie unter beschrieben Klinische Therapeutika Die Behandlung von Notfallhyperglykämie umfasst normalerweise:
1. Flüssigkeitswechsel
Sie erhalten Ersatzflüssigkeiten entweder oral oder über eine Vene (IV), bis Sie nicht mehr dehydriert sind. Diese Behandlung soll verhindern, dass der Körper dehydriert, und gleichzeitig dazu beitragen, den hohen Blutzucker zu senken.
2. Elektrolytersatz
Die Behandlung der Hyperglykämie erfolgt durch Erhöhung der Aufnahme von Mineralien im Blut, damit Zellen und Gewebe wieder richtig funktionieren können. Elektrolytflüssigkeit wird durch eine Vene abgegeben.
3. Insulintherapie
Die Verabreichung von Insulin durch Injektion kann dazu beitragen, die Bildung von Ketonen im Blut zu verringern. Die Insulintherapie wird normalerweise zusammen mit dem Flüssigkeits- und Elektrolytersatz durchgeführt.
Hausmittel
Welche Hausmittel und Änderungen des Lebensstils können zur Vorbeugung von Hyperglykämie eingesetzt werden?
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Behandlungen zu Hause, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Einige Dinge, die Sie zu Hause tun können, um einer Hyperglykämie vorzubeugen, sind:
1. Übung
Übung ist der effektivste Weg, um hohen Blutzucker zu kontrollieren. Übung kann helfen, Ihren Blutzuckerspiegel zu senken. Wählen Sie jedoch Sportarten, die für Diabetes sicher sind.
Es ist wichtig zu wissen, ob Sie an Typ-1-Diabetes leiden und Ihr Blutzucker hoch ist. Sie müssen nach Ketonen in Ihrem Urin suchen. Wenn Sie Ketone haben, trainieren Sie nicht.
Wenn Sie an Typ-2-Diabetes und hohem Blutzucker leiden, sollten Sie auch sicherstellen, dass sich keine Ketone in Ihrem Urin befinden und dass Sie gut hydratisiert sind.
2. Nehmen Sie die Medikamente wie angegeben ein
Hyperglykämie kann aufgrund der Gewohnheit auftreten, unregelmäßig Diabetesmedikamente einzunehmen oder eine Insulintherapie zu injizieren, die nicht angemessen ist. Damit dieser Zustand nicht auftritt, nehmen Sie immer regelmäßig und gemäß den vom Arzt vorgeschriebenen Trinkregeln Medikamente ein.
Ihr Arzt kann die Menge, Zeit oder Art der Diabetesmedikamente ändern, die Sie einnehmen. Nehmen Sie keine Änderungen vor, ohne mit einem Arzt zu sprechen.
3. Halten Sie eine Diät ein
Ein hoher Blutzuckerspiegel kann durch falsche Essgewohnheiten ausgelöst werden. Daher müssen Sie Ihre Ernährung neu ordnen. Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes oder Ernährungsberaters bezüglich eines Diätplans und einer gesunden Ernährung bei Diabetes.
4. Überprüfen Sie sorgfältig den Blutzucker
Bei instabilem Blutzucker müssen Sie Ihren Blutzucker regelmäßig zu Hause überprüfen. Die Überwachung des Blutzuckers kann eine Hyperglykämie und ihre Komplikationen verhindern.
Wenn Sie an Typ-1-Diabetes leiden und Ihr Blutzucker mehr als 250 mg / dl beträgt, möchte Ihr Arzt möglicherweise, dass Sie einen Urin- oder Blutketontest durchführen lassen.
Erste Hilfe bei hohem Blutzuckerspiegel
Wenn Sie an Diabetes leiden und eines der ersten Anzeichen einer Hyperglykämie feststellen, lassen Sie sich einen Blutzuckertest machen und rufen Sie Ihren Arzt an.
Der Arzt wird Sie nach den Testergebnissen fragen und Ihnen einige einfache Änderungen empfehlen, insbesondere um mehr Wasser zu trinken.
Wasser hilft dabei, überschüssigen Zucker durch den Urin aus Ihrem Blut zu entfernen, und verhindert, dass Sie ernsthaft dehydrieren.
Notfallversorgung bei schwerer Hyperglykämie
Wenn Sie Anzeichen und Symptome einer diabetischen Ketoazidose und eines hyperglykämischen hyperosmolaren Syndroms haben, müssen Sie möglicherweise sofort in die Notaufnahme des Krankenhauses eingeliefert werden. Die Notfallbehandlung zielt darauf ab, Ihren Blutzucker auf einen normalen Bereich zu senken, damit keine gefährlichen Komplikationen auftreten.
Verhütung
Wie können Sie einer Hyperglykämie vorbeugen?
Um verschiedenen Komplikationen von Diabetes, einschließlich Hyperglykämie, vorzubeugen, ist es am effektivsten und effektivsten, jeden Tag regelmäßig den Blutzucker zu überprüfen. Dies geschieht, damit Diabetiker sofort wissen können, ob ihr Blutzucker jederzeit ansteigt.
Achten Sie außerdem darauf, dass Sie sich gesünder ernähren, fleißig trainieren und regelmäßig von Ärzten verschriebene Medikamente einnehmen, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Wenn Sie die verschiedenen oben genannten Methoden angewendet haben, Ihr Blutzuckerspiegel jedoch länger als 3 Tage außer Kontrolle ist und Sie nicht wissen, warum dies geschieht, führen Sie sofort einen Urintest durch. Ein Urintest wird für Ketone durchgeführt und Sie wenden sich sofort an Ihren Arzt oder Ihre Krankenschwester.
Wenn Sie Probleme haben, Ihren Blutzucker im gewünschten Bereich zu halten, zögern Sie nicht, sofort einen Arzt zu konsultieren. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, einen besseren Plan für die Behandlung von Diabetes zu erstellen.
