Inhaltsverzeichnis:
- Was verursacht partielle Farbenblindheit?
- Verschiedene Arten von partieller Farbenblindheit
- 1. Grün-rote Farbenblindheit
- 2. Blau-gelbe Farbenblindheit
- Was soll ich tun, wenn ich Symptome einer teilweisen Farbenblindheit habe?
Der Zustand der Farbenblindheit führt dazu, dass das Auge Lichtwellen nicht wahrnimmt, so dass es Farben nicht klar sehen kann. Die meisten Bedingungen, unter denen Farbenblindheit auftritt, sind teilweise oder teilweise Farbenblindheit. Totale Farbenblindheit, die das Sehen schwarzweiß erscheinen lässt, ist sehr selten. Der Zustand der teilweisen Farbenblindheit variiert jedoch auch in Abhängigkeit von der Abnahme der Fähigkeit, ein bestimmtes Farbsehen zu identifizieren.
Was verursacht partielle Farbenblindheit?
Bei völliger Farbenblindheit oder Monochromierung kann der Betroffene keine andere Farbe als Schwarzweiß sehen. Abgesehen davon kann auch ihre Sehschärfe beeinträchtigt werden. Was eine Person mit teilweiser Farbenblindheit empfindet, ist jedoch anders.
Partielle Farbenblindheit erschwert es den Betroffenen, verschiedene Farben wie Rot, Grün und Blau zu unterscheiden. Die meisten Fälle von Farbenblindheit sind teilweise genetisch bedingt und erblich bedingt. Sie können diesen Zustand entwickeln, wenn Ihre Eltern eine Genstörung Farbenblindheit haben.
Dieser Gendefekt weist auf einen Defekt in der Struktur der auf der Netzhaut befindlichen Zapfenzellen hin, bei denen es sich um das lichtempfindliche Gewebe im Augenhintergrund handelt. Diese Kegelzelle verfügt über ein Fotopigment, das die Farbe des eingefangenen Lichts erfasst.
Nach Angaben von Color Blind Awareness werden farbenblinde Nachkommen von Eltern weitergegeben, die keine Farbenblindheit haben, aber die Genstörung tragen (Träger). Im Allgemeinen treten Fälle von teilweiser Farbenblindheit bei Müttern mit genetischen Störungen auf, die an ihre Söhne weitergegeben werden.
Abgesehen von der Vererbung können bestimmte Krankheiten wie Diabetes, Glaukom, Augenverletzungen und der Gebrauch bestimmter Medikamente das Risiko einer teilweisen Farbenblindheit erhöhen.
Verschiedene Arten von partieller Farbenblindheit
Wie bereits erläutert, wird eine teilweise Farbenblindheit durch eine Abnormalität in der Funktion von Zapfen verursacht, Farben klar zu erkennen. Diese Kegelzellenanomalie tritt aufgrund des Verlusts oder der Verringerung der Komponenten auf, die für die Identifizierung bestimmter Farben verantwortlich sind.
Auf dieser Grundlage kann die partielle Farbenblindheit in verschiedene Typen unterteilt werden, nämlich:
1. Grün-rote Farbenblindheit
Grün-Rot oder Farbenblindheit rot-grüne Farbenblindheit ist die häufigste Art der partiellen Farbenblindheit. Dieser Zustand führt dazu, dass eine Person Schwierigkeiten hat, zwischen den Farben im roten und grünen Farbspektrum zu unterscheiden.
Dieser Zustand wird durch den Verlust oder die Einschränkung der Funktion der roten (Protan) oder grünen (Deutran) Kegelzellen verursacht. Nicht alle Arten von grün-roter Farbenblindheit erschweren es einer Person, wirklich zwischen Farben zu unterscheiden. Einige der Symptome sind so mild, dass Sie sie nicht bemerken.
Es gibt verschiedene Arten von grün-roter Farbenblindheit, nämlich:
- Protanomalie: Das rote Photopigment der Kegelzellen ist gestört, so dass die Farben Rot, Orange und Gelb grün erscheinen. Diese Art der teilweisen Farbenblindheit ist mild, so dass sie die täglichen Aktivitäten nicht beeinträchtigt.
- Protanopie: aufgrund der roten Photopigmentierung der Kegelzellen, die nicht vollständig funktionieren. Rot erscheint als Schwarz. In der Zwischenzeit sehen einige Farben wie Orange, Gelb und Grün wie Gelb aus.
- Deuteranomalie: aufgrund der Photopigmentierung einer abnormalen blauen Farbe. Dieser teilweise farbenblinde Betroffene sieht Grün und Gelb als roter an und hat Schwierigkeiten, zwischen Purpur und Blau zu unterscheiden. Die meisten Männer mit Farbenblindheit erleben diese Farbenblindheit.
- Deuteranopie: Die Ursache ist das nicht funktionierende grüne Photopigment der Kegelzelle. Bei dieser teilweisen Farbenblindheit sieht die rote Farbe bräunlich gelb und die grüne Farbe hellbraun aus.
2. Blau-gelbe Farbenblindheit
Art von Blaugelb oder Farbenblindheit blau-gelbe Farbenblindheit seltener als grün-rote Farbenblindheit. Teilweise Farbenblindheit wird durch fehlerhafte oder nur teilweise funktionierende blaue Photopigmente (Tritan) verursacht. Es gibt zwei Arten von blauer und gelber Farbenblindheit:
- Tritanomalie: aufgrund der eingeschränkten Funktion der blauen Kegelzellen. Infolgedessen erscheint die blaue Farbe grüner und es ist schwierig, zwischen Gelb und Rot von Rosa zu unterscheiden. Diese Art der Farbenblindheit ist sehr selten.
- Tritanopie: tritt auf, wenn die Anzahl der blauen Kegelzellen begrenzt oder geringer ist. Bei dieser teilweisen Farbenblindheit sieht Blau grün und Gelb lila aus. Farbenblindheit ist ebenfalls sehr selten.
Was soll ich tun, wenn ich Symptome einer teilweisen Farbenblindheit habe?
Es ist wichtig, dass Sie Farbenblindheit frühzeitig erkennen, insbesondere bei Kindern. Obwohl die meisten Bedingungen der teilweisen Farbenblindheit keine Auswirkungen auf Aktivitäten haben, können sich Menschen mit Farbenblindheit daran gewöhnen, wenn sie sich von Anfang an an die Umgebung anpassen.
Wenn Sie also Anzeichen einer teilweisen Farbenblindheit erkennen, sollten Sie sich sofort an einen Augenarzt wenden.
Es können mehrere Tests durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob Sie Farbenblindheit haben. Einer der häufigsten Tests für Farbenblindheit ist der Ishihara-Test, speziell für rote und grüne Farbenblindheit.
Partielle Farbenblindheit ist eine Erbkrankheit, daher wurde noch keine Möglichkeit gefunden, sie zu heilen. Anders ist es, wenn Ärzte wissen, dass Farbenblindheit durch andere Faktoren wie Krankheit und Konsum bestimmter Medikamente verursacht wird. Daher ist eine spezielle Behandlung erforderlich, um damit verbundene Gesundheitsprobleme zu behandeln oder die Behandlung anzupassen.
