Inhaltsverzeichnis:
- Die Höchstgrenze für gesundes Salz an einem Tag
- Menge Salz zu essen, wenn Sie eine chronische Krankheit haben
- 1. Salzarme Diät I.
- 2. Salzarme Diät II
- 3. Salzarme Diät III
- Warum erhöht der Verzehr großer Mengen Salz den Blutdruck?
- Wie viel Natrium ist im Salz enthalten?
Wie viel Salz verbrauchen Sie an einem Tag? In der Tat sind herzhafte und salzige Speisen köstlich und köstlich, aber wussten Sie, dass zu viel Salz verschiedene chronische Krankheiten verursachen kann? Sie können sogar all diese salzigen Lebensmittel dafür verantwortlich machen, dass sich im Körper noch mehr Fett ansammelt.
Viele Menschen merken nicht, dass sie viel Salz gegessen haben, obwohl die Salzaufnahme an einem Tag begrenzt sein sollte. Was ist dann die maximale Grenze, um an einem Tag gutes Salz zu essen?
Die Höchstgrenze für gesundes Salz an einem Tag
Laut WHO beträgt die Höchstgrenze für den Verzehr von Salz an einem Tag 1 Löffel oder das Äquivalent von 6 Gramm. Diese Zustände treten auf, wenn Sie gesund sind und in der Vergangenheit keinen hohen Blutdruck oder keine chronischen Krankheiten hatten. Für gesunde Menschen allein wird aufgrund des hohen Natriumgehalts von etwa 2300 mg immer noch empfohlen, weniger als die Höchstgrenze oder 6 Gramm Salz zu konsumieren.
Menge Salz zu essen, wenn Sie eine chronische Krankheit haben
Wenn Sie an einer Krankheit wie einer koronaren Herzkrankheit, einem Schlaganfall oder Diabetes mellitus leiden, sollten Sie eine salzarme Diät einhalten. Diese Diät zielt darauf ab, den Blutdruck zu kontrollieren und Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) zu verhindern, die häufig bei Patienten mit chronischen Krankheiten auftreten. Es gibt verschiedene salzarme Diäten, die an Ihren aktuellen Zustand angepasst werden können:
1. Salzarme Diät I.
Bei dieser Diät dürfen Sie Ihrer Diät kein Salz mehr hinzufügen. Weil die zulässige Natriumaufnahme bei 200-400 mg liegt, während Natrium auch bereits in der Nahrung enthalten ist, die Sie essen. Die Salzdiät I wird angewendet, wenn eine Person einen sehr hohen Blutdruck hat und unter einer Körperschwellung leidet.
2. Salzarme Diät II
Wenn Sie diese Diät anwenden, dürfen Sie nur einen viertel Teelöffel Salz oder das Äquivalent von 1 Gramm Salz essen. Die salzarme II-Diät wird bei Patienten angewendet, die eine Schwellung des Körpers haben, deren Blutdruck jedoch nicht zu hoch ist.
3. Salzarme Diät III
Diese Diät ermöglicht es Ihnen, etwa einen halben Teelöffel Salz pro Tag hinzuzufügen und wird nur durchgeführt, wenn Sie einen milden Bluthochdruck haben.
Um herauszufinden, welche Diät für Sie geeignet ist, sollten Sie sie überprüfen und einen Ernährungsberater konsultieren.
Warum erhöht der Verzehr großer Mengen Salz den Blutdruck?
Sie sehen, in Salz gibt es eine mineralische Substanz namens Natrium. Tatsächlich enthalten viele Lebensmittel Natrium, nicht nur Salz. In der Tat ist die größte Menge Natrium in Salz.
Natrium wird vom Körper benötigt, um den Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Natriummangel stört alle Organfunktionen, da Natrium bei allen Aktivitäten des Körpers benötigt wird.
Natrium kann jedoch eine "Waffe des Herrn" sein, wenn Sie große Mengen davon konsumieren. Wenn Sie Lebensmittel essen, die viel Salz enthalten, wird Natrium sofort vom Körper aufgenommen und gelangt in den Blutkreislauf. Aufgrund seiner wasserbindenden Eigenschaften kann Natrium dazu führen, dass mehr Flüssigkeit im Körper gebunden wird, sodass das Herz stärker pumpen muss, um Blut durch den Körper zu drücken. Dies führt dann zu einem Anstieg Ihres Blutdrucks.
Wie viel Natrium ist im Salz enthalten?
Nach Angaben der American Heart Association ist hier die Natriummenge basierend auf der Salzmenge pro Teelöffel:
- Ein viertel Teelöffel Salz enthält 575 mg Natrium
- Ein halber Teelöffel Salz enthält 1.150 mg Natrium
- Ein Dreiviertel-Teelöffel Salz enthält 1.725 mg Natrium
- Ein Teelöffel Salz enthält 2300 mg Natrium
Daher sollten gesunde Menschen einen Teelöffel Salz an einem Tag nicht überschreiten, da dies das Risiko für verschiedene Herzerkrankungen erhöht.
x
