Inhaltsverzeichnis:
- Was ist die Hashimoto-Krankheit?
- Anzeichen und Symptome der Hashimoto-Krankheit
- Ursachen der Hashimoto-Krankheit
- Wer ist für die Hashimoto-Krankheit gefährdet?
- Wie wird die Hashimoto-Krankheit diagnostiziert?
- Behandlung der Hashimoto-Krankheit
Die Hashimoto-Krankheit kommt Ihren Ohren vielleicht bekannt vor. Dies ist jedoch keine neue Krankheit. In der Tat ein bekanntes Modell, Gigi Hadid und andere Schauspieler Wächter der Galaxis, Zoe Saldana ist dafür bekannt, diese Krankheit zu haben. Was ist eigentlich die Hashimoto-Krankheit?
Was ist die Hashimoto-Krankheit?
Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse angreift und Entzündungen verursacht. Diese Krankheit hat viele andere Namen, wie Hashimoto-Thyreoiditis und chronische lymphatische Thyreoiditis.
Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse an der Basis Ihres Halses unter dem Apfel Ihres Adams. Diese Drüse ist für die Produktion von Hormonen verantwortlich, die den Energieverbrauch zur Regulierung der Herzfrequenz steuern.
Diese Krankheit kann alle Altersgruppen betreffen, insbesondere ältere Frauen. Unbehandelt kann eine Entzündung der Schilddrüse dazu führen, dass die Schilddrüse unteraktiv wird (Hypothyreose).
Tatsächlich führt eine unbehandelte Hypothyreose zu Herzinsuffizienz, psychiatrischen Störungen und Myxödemen (Komplikationen einer Hypothyreose).
Anzeichen und Symptome der Hashimoto-Krankheit
Zu Beginn der Entwicklung der Hashimoto-Thyreoiditis-Krankheit spüren die meisten Menschen möglicherweise keine Symptome.
Möglicherweise spüren Sie jedoch eine Schwellung an der Vorderseite des Rachens.
Im Laufe der Jahre wird diese Krankheit fortschreiten und chronische Schilddrüsenschäden verursachen. Infolgedessen sinkt der Schilddrüsenhormonspiegel im Blut, was zu einer Hypothyreose führt.
Die folgenden Anzeichen und Symptome können aufgrund der Hashimoto-Krankheit auftreten, einschließlich:
- Müdigkeit und Lethargie
- Empfindlicher gegenüber kalter Luft
- Verstopfung
- Schwellung des Gesichts
- Die Haut wird trocken und blass
- Nägel werden spröde und Haarausfall leicht
- Die Zunge vergrößert sich
- Muskelschmerzen und steife Gelenke
- Muskeln werden schwach
- Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund
- Depression und vermindertes Gedächtnis
- Übermäßige oder anhaltende Blutungen während der Menstruation (Menorrhagie)
- Langsame Herzfrequenz
Ursachen der Hashimoto-Krankheit
Die Entzündung der Schilddrüse wird durch vom Immunsystem erzeugte Antikörper verursacht. Das Immunsystem verwechselt die Schilddrüse mit einer Bedrohung, wodurch eine Reihe weißer Blutkörperchen angreifen.
Bisher wissen Ärzte und medizinische Experten nicht genau, wie dieser Zustand auftreten kann. Die meisten glauben jedoch, dass dieser Zustand durch eine Kombination von defekten Genen, Viren und Bakterien ausgelöst wird.
Wer ist für die Hashimoto-Krankheit gefährdet?
Hashimotos Thyreoiditis wird auf der Website des Nationalen Instituts für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen (NIH) zitiert und tritt bei Frauen im Alter von 40 bis 60 Jahren achtmal häufiger auf.
Darüber hinaus besteht bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen ein höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, darunter:
- Autoimmunhepatitis (eine Krankheit, bei der das körpereigene Immunsystem die Leber angreift)
- Zöliakie (Verdauungsstörungen)
- Lupus (eine chronische Störung, die Körperteile betreffen kann)
- Perniziöse Anämie (ein Zustand, der durch einen Mangel an Vitamin B12 verursacht wird)
- Rheumatoide Arthritis (eine Störung, die die Gelenke betrifft)
- Sjögren-Syndrom (eine Krankheit, die trockene Augen und Mund verursacht)
- Typ 1 Diabetes (Insulinstörungen bei der Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels)
- Vitiligo (eine nicht pigmentierte Hauterkrankung)
- Wurde im Bereich um die Schilddrüse operiert oder erhielt eine Strahlentherapie um die Brust
Wie wird die Hashimoto-Krankheit diagnostiziert?
Die Symptome der Hashimoto-Krankheit ähneln denen vieler anderer Krankheiten.
Um eine korrekte Diagnose zu erhalten, werden Sie von Ihrem Arzt gebeten, sich einer Reihe von medizinischen Tests zu unterziehen, z.
- Hormontest. Ziel ist es, die Veränderungen herauszufinden, die bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen auftreten.
- Antikörpertest.Zum Nachweis der Produktion abnormaler Antikörper, die die Schilddrüsenperoxidase angreifen (ein Enzym, das bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen eine Rolle spielt).
Behandlung der Hashimoto-Krankheit
Wenn Ihr Arzt festgestellt hat, dass Sie an Hashimoto-Thyreoiditis leiden, wird normalerweise eine künstliche Hormontherapie empfohlen.
Diese Therapie erfolgt durch Gabe von künstlichem Schilddrüsenhormon wie Levothyroxin. Dies zielt darauf ab, den Hormonspiegel wiederherzustellen und gleichzeitig die Symptome zu reduzieren.
Während der Therapie wird Ihr Arzt weiterhin regelmäßig einmal pro Woche Ihren TSH-Spiegel (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon) überprüfen.
Das Ziel ist, dass Ärzte wissen, wie viel Ihr Körper künstliche Hormondosen benötigt.
Während der Therapie müssen die Patienten weiterhin Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel und andere Medikamente zu sich nehmen. Der Grund ist, dass bestimmte Inhaltsstoffe die Aufnahme von Levothyroxin im Körper beeinträchtigen können.
Einige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Levothyroxin beeinträchtigen, umfassen:
- Eisen- und Kalziumpräparate
- Cholestyramin (Prevalite), ein Medikament zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut
- Aluminiumhydroxid und Sucralfat, die in einigen Medikamenten gegen Magensäure enthalten sind
