Inhaltsverzeichnis:
- Was verursacht Darmischämie?
- Anzeichen und Symptome einer Dickdarmischämie
- Was ist die richtige Behandlung für diesen Zustand?
- Gibt es irgendwelche Komplikationen durch Kolonischämie?
- Kann dieser Zustand verhindert werden?
Der ganze Körper benötigt eine optimale Blutversorgung, einschließlich der Darmorgane. Wenn der Blutfluss zum Dickdarm behindert wird, beeinträchtigt dies natürlich die Arbeit des Darms und verursacht sogar Schmerzen. In der medizinischen Welt ist dieser Zustand als Kolonischämie oder ischämische Kolitis bekannt. Was ist die Hauptursache für diesen Zustand? Ist diese Krankheit gefährlich?
Was verursacht Darmischämie?
Die Arbeit aller Organe des Körpers, einschließlich des Darms, kann normal funktionieren, wenn sie durch eine ausreichende Durchblutung unterstützt wird. Wenn jedoch die Arterien des Dickdarms verstopft sind, kann dies zu einer verminderten Blutversorgung führen.
Dies verhindert, dass der Dickdarm genügend Sauerstoff und Nahrung erhält, um zu funktionieren. Wenn dieser Zustand unbehandelt bleibt, verursacht er eine Kolonischämie.
Blockaden, die in diesen Arterien auftreten, sind nicht immer für alle gleich. Bestimmte Dinge können zu einer Behinderung des Blutflusses führen, z. B. aufgrund einer Ansammlung von Fett oder Plaque in den Arterienwänden. Dieser Zustand ist als Atherosklerose bekannt.
Darüber hinaus können Blutgerinnsel, die die Arterien blockieren, auch zu einer verminderten oder sogar Unterbrechung des Blutflusses zum Darm führen. Normalerweise greifen diese Blutgerinnsel häufig Menschen mit Arrhythmien an. Ein niedriger Blutdruck (Hypotonie) aufgrund von Herzinsuffizienz, größeren Operationen und Traumata kann ebenfalls eine Abnahme des Blutflusses auslösen.
Anzeichen und Symptome einer Dickdarmischämie
Eine Kolonischämie tritt im Allgemeinen häufiger bei älteren Menschen auf, die etwa 60 Jahre alt und älter sind, schließt jedoch nicht aus, dass jüngere Menschen sie erleben können. Seien Sie wachsam, wenn Sie plötzlich Schmerzen und Krämpfe in Ihrem linken Bauch spüren. Dies ist das typischste Symptom für eine Darmischämie.
Besonders wenn es von Blutungen im Stuhl begleitet wird, aber normalerweise nicht zu stark. Einige der Anzeichen und Symptome, die Sie beachten sollten, wenn Sie an einer Darmischämie leiden, nämlich:
- Magenschmerzen nach dem Essen
- Der Drang, immer Stuhlgang zu haben
- Durchfall
- Aufgebläht
- Übelkeit und Erbrechen
- Fieber
- Gewichtsverlust allmählich
Je länger sich die Bauchschmerzen auf der rechten Seite entwickeln, möglicherweise aufgrund einer Blockade einer Arterie, die zu einem anderen Teil des Dickdarms führt. Es ist wichtig, die Konsultation eines Arztes nicht zu verzögern, wenn Sie verdächtige Symptome verspüren.
Was ist die richtige Behandlung für diesen Zustand?
Die Behandlung von Darmverschluss löst sich normalerweise von selbst auf. Darüber hinaus erhalten Sie möglicherweise intravenöse Flüssigkeiten, um Ihren Körper optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen und Ihrem Darm Ruhe zu geben, während er heilt.
Unter noch relativ milden Bedingungen kann die Behandlung mit Arzneimitteln eine Möglichkeit sein, verengte Arterien zu vergrößern und gerinnende Blutgerinnsel zu zerstören, beispielsweise den Konsum von Thrombolytika und Vasodilatatoren.
Wenn Ihr Fall schwerwiegender ist, kann eine Operation erforderlich sein, um beschädigtes Darmgewebe zu entfernen und zu reparieren.
Gibt es irgendwelche Komplikationen durch Kolonischämie?
Obwohl es für die milde Kategorie von selbst heilen kann, ist die Kolonischämie nicht zu unterschätzen. Der Grund ist, dass die schwerwiegendsten Komplikationen auftreten können, nämlich Brandwunden. Gangrän tritt auf, wenn der Blutfluss zum Dickdarm blockiert ist. Infolgedessen stirbt das Gewebe ab und wird beschädigt. Daher ist eine Operation erforderlich, um es zu entfernen.
Verschiedene andere Komplikationen, die auftreten können, wie z.
- Perforation, das ist das Loch im Darm
- Peritonitis, eine Entzündung des Magengewebes
- Entzündung des Darms
- Sepsis aufgrund einer bakteriellen Infektion, die sich über den Blutkreislauf ausbreitet und tödlich sein kann
Kann dieser Zustand verhindert werden?
Nicht viel anders als bei anderen Krankheiten kann das Risiko einer Darmischämie unterdrückt werden, indem routinemäßig von einem frühen Alter an ein gesunder Lebensstil angenommen wird, der regelmäßige Bewegung, das Essen nahrhafter Lebensmittel und das Reduzieren oder Vermeiden des Rauchens umfasst.
Die regelmäßige Überwachung des Cholesterinspiegels, des Blutdrucks und der Herzgesundheit kann auch dazu beitragen, eine Blockade des Blutflusses im Darm zu verhindern.
In der Zwischenzeit empfehlen Ärzte für diejenigen unter Ihnen, bei denen eine Darmischämie aufgetreten ist, normalerweise, die Einnahme von Medikamenten abzubrechen, die ein erneutes Auftreten von Blockaden im Blutfluss auslösen können. Stellen Sie dazu sicher, dass Sie Ihrem Arzt mitteilen, welche Arten von Medikamenten Sie regelmäßig einnehmen.
x
