Inhaltsverzeichnis:
- Wie viel Kalzium wird pro Tag benötigt?
- Was ist Hyperkalzämie?
- Was sind die Anzeichen und Symptome von überschüssigem Kalzium?
- Was sind die Behandlungsmöglichkeiten für Hyperkalzämie?
Calcium ist eines der essentiellen Mineralien für den Körper, insbesondere für gesunde Knochen und Zähne. Der Kalziumspiegel im Blut wird immer kontrolliert, um die Arbeit von Muskeln, Nerven und Herz zu unterstützen. Calciummangel ist mit dem Risiko eines Knochenverlustes verbunden. Was sind dann die Konsequenzen, wenn der Körper überschüssiges Kalzium hat? Der Zustand für überschüssiges Kalzium, Hyperkalzämie genannt, ist selten. In diesem Fall kann das Risiko jedoch schädlich für den Körper sein. Das Folgende ist die vollständige Information.
Wie viel Kalzium wird pro Tag benötigt?
Der Kalziumbedarf des Körpers variiert je nach Alter. Gemäß der Adequacy Rate (RDA) von 2013 benötigen Kinder im Alter von 10 bis 18 Jahren 1200 mg Kalzium pro Tag. Dann sinkt der Kalziumbedarf im Alter von 19 bis 29 Jahren auf 1100 mg pro Tag. Ab einem Alter von 29 Jahren sinkt der Kalziumbedarf auf 1000 mg pro Tag. Trotzdem liegt die Toleranzgrenze für den maximalen täglichen Kalziumbedarf für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr im Allgemeinen bei 2.500 mg pro Tag.
Der Kalziumbedarf steigt bei schwangeren Frauen. Dies liegt daran, dass neben der Mutter auch die Kalziumaufnahme während der Schwangerschaft vom Fötus benötigt wird. Die Zunahme der Kalziumaufnahme während der Schwangerschaft beträgt 200 mg pro Tag. Wenn Sie also im Alter von 25 Jahren schwanger sind, beträgt Ihr täglicher Kalziumbedarf 1300 mg. Wenn Sie im Alter von 18 Jahren schwanger sind, ist Ihr Kalziumbedarf mit 1400 mg pro Tag höher.
Es wird jedoch nicht empfohlen, mehr als 500 mg gleichzeitig einzunehmen. Dies kann das Risiko einer Hyperkalzämie erhöhen.
Was ist Hyperkalzämie?
Hyperkalzämie ist eine Erkrankung, bei der der Körper mehr Kalzium aufnimmt als normal. Dieses überschüssige Kalzium kann im Allgemeinen über Urin oder Kot ausgeschieden werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der verbleibende Überschuss in den Knochen gespeichert wird, so dass nachteilige Nebenwirkungen auftreten können. Sehr hohe Kalziumspiegel können lebensbedrohlich sein.
Die Hauptursache für Hyperkalzämie ist Hyperparathyreoidismus. Der Kalziumspiegel im Blut wird durch die Nebenschilddrüsen reguliert. Wenn die Nebenschilddrüsen überaktiv werden und zu viel Nebenschilddrüsenhormon freisetzen, steigt der Kalziumspiegel im Blut. Andere häufige Ursachen sind Lungenerkrankungen und Krebs, Nebenwirkungen von Medikamenten und übermäßiger Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln.
Hyperkalzämie kann die Nierenfunktion beeinträchtigen und die Bildung von Nierensteinen sowie die Arbeit von Herz und Gehirn beeinträchtigen. Eine verminderte Nierenfunktion aufgrund von überschüssigem Kalzium kann auch dazu führen, dass die Fähigkeit des Körpers, Eisen, Zink, Magnesium und Phosphat aufzunehmen, beeinträchtigt wird. Tatsächlich sind diese Mineralien sehr wichtig für die Unterstützung normaler Körperfunktionen. Nach Angaben der Mayo-Klinik kann Hyperkalzämie auch Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung verursachen.
Mehrere Studien haben auch gezeigt, dass eine übermäßige Kalziumaufnahme das Risiko für Prostatakrebs und Herzerkrankungen erhöhen kann. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um diese mögliche Beziehung zu verstehen.
Was sind die Anzeichen und Symptome von überschüssigem Kalzium?
Die Symptome einer Hyperkalzämie reichen von leicht bis schwer. Bei leichter Hyperkalzämie treten möglicherweise keine Symptome auf. Je schwerer der Fall ist, desto offensichtlicher sind die Symptome, die Sie fühlen.
Das Folgende ist eine Liste von Symptomen, die auftreten können, wenn der Körper überschüssiges Kalzium hat:
- Kopfschmerzen
- Ermüden
- Übermäßiger Durst
- Übermäßiges Wasserlassen
- Übelkeit Erbrechen
- Magenschmerzen
- Verminderter Appetit
- Verstopfung
- Dehydration
- Knochenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Geistige Verwirrung (Benommenheit); leicht zu vergessen; schnell beleidigt
- Gewichtsverlust
- Schmerzen zwischen Rücken und Oberbauch auf einer Seite durch Nierensteine
- Abnormale Herzfrequenz
- Osteoporose
- Muskelprobleme: Zucken, Krämpfe und Schwäche
- Fraktur
Schwere Fälle von Hyperkalzämie können zum Koma führen.
Was sind die Behandlungsmöglichkeiten für Hyperkalzämie?
Abhängig von der Ursache benötigen Sie möglicherweise keine medizinische Notfallversorgung, wenn Sie an einer leichten Hyperkalzämie leiden. Sie müssen jedoch den Fortschritt der Symptome überwachen. Darüber hinaus ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die zugrunde liegende Ursache zu finden.
Das Risiko von Gesundheitsproblemen durch überschüssiges Kalzium im Blut ergibt sich nicht nur aus der großen Menge, sondern auch aus der Geschwindigkeit, mit der der Kalziumspiegel schnell ansteigt. Daher ist es wichtig, den Rat des Arztes für die Nachsorge zu befolgen. Selbst leicht erhöhte Kalziumspiegel können im Laufe der Zeit Nierensteine und Nierenschäden verursachen.
Wenn der Fall mäßig und bereits schwerwiegend ist, müssen Sie möglicherweise im Krankenhaus behandelt werden, um Ihren Kalziumspiegel wieder auf den Normalwert zu bringen. Die Behandlung zielt auch darauf ab, Schäden an Knochen und Nieren zu verhindern.
x
